Allgemeine Berichte | 27.10.2025

Drei Römerkanal-Vorträge beleuchten antike Technik und moderne Forschung

Von Aquädukten bis Weltraumbeton

Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal e.V. lädt im November zu drei spannenden Vorträgen in den Ratssaal des Glasmuseums am Himmeroder Wall 6 in Rheinbach ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Spenden zugunsten des Römerkanal-Informationszentrums sind willkommen. Weitere Auskünfte erteilt Stefanie Scherer (Stadt Rheinbach, Tel. 02226 917 507, stefanie.scherer@stadt-rheinbach.de).

Am 6. November 2025 spricht Prof. Dr. Klaus Grewe, wissenschaftlicher Berater und Beisitzer des Freundeskreises, über „Antike Aquädukte – Technische Weltwunder voller Schönheit und Rätsel“. Der Vortrag widmet sich der römischen Ingenieurskunst, die Bauwerke wie den Pont du Gard hervorbrachte. Viele Fragen geben bis heute Rätsel auf: Warum besitzt der Pont du Gard drei Stockwerke? Welche Bedeutung haben die Ziegelmarken an den Aquäduktpfeilern von Minturnae? Und warum verlaufen in der Eifel zwei Kanaltrassen dicht nebeneinander?

Am 13. November 2025 folgt PD Dr. Thomas Otten, Direktor des MiQua – LVR-Jüdisches Museums im Archäologischen Quartier Köln. Unter dem Titel „Ein neues Museum für Köln – Das Konzept des MiQua“ stellt er die Entwicklung des Projekts seit den Ausgrabungen der 1950er-Jahre vor. Der Vortrag beleuchtet Architektur, städtebauliche Einbindung und die Rolle des MiQua im Rahmen der Via Culturalis. Das Praetorium, Herzstück des Niedergermanischen Limes, gilt als bedeutendes Bodendenkmal und Teil des UNESCO-Welterbes.

Den Abschluss bildet am 27. November 2025 Prof. Dr. Matthias Sperl vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit dem Vortrag „Beton im Weltraum – Vom Opus caementicium der Römer zum Beton auf der ISS“. Er erläutert aktuelle Forschungen zum Materialverhalten von Beton unter Weltraumbedingungen. Bereits 2022 wurden auf der Internationalen Raumstation Experimente zur Aushärtung durchgeführt – ein Schritt hin zu zukünftigen Bauprojekten auf dem Mond. Gleichzeitig wird der Bogen zur antiken Bautechnik gespannt, deren Meisterwerke wie das Pantheon in Rom seit fast 2000 Jahren bestehen.BA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Rund ums Haus
Festival der Magier
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Sinzig. Auf Einladung der Senioreninformation Sinzig trafen sich zahlreiche Seniorinnen und Senioren zu einem stimmungsvollen herbstlichen Beisammensein in der idyllisch gelegenen Waldgaststätte „Ännchen“. Die Wirtin, Frau Alfter, hieß die Gäste herzlich willkommen und sorgte mit ihrem Team für das leibliche Wohl. Ein besonderer Genuss war der Döppekoche, der allen hervorragend schmeckte. Bei angeregten...

Weiterlesen

Sinzig. Der Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. bietet regelmäßig Beratungssprechstunden in Sinzig an, um Fragen rund um die Begleitung schwerstkranker Menschen zu beantworten. Ziel der Hospizarbeit ist es, Betroffenen bis zuletzt ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen. Der Verein versteht sich als Bürgerbewegung, deren Angebote unabhängig von Religion, Weltanschauung oder sozialem Status allen Menschen offenstehen.

Weiterlesen

Westum. Im bunten Investoren-Traum ist es ein Gourmet-Tempel am Hellenbach. Doch weiter von der Sterneküche entfernt könnte der Gastrobetrieb von Wirtin Erna Wutschke kaum sein. Denn ihre Eckkneipe „Zum warmen Würstchen“ ist zwar gemütlich verraucht, doch ansonsten regiert weitgehend die Tristesse.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am 7. November 2025 findet um 14.30 Uhr im „PikoPark“ eine Pflanzaktion für Frühjahrsblüher statt. Unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Anke Wallraff-Beck werden Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt, damit der Park im kommenden Frühling in voller Blüte steht.

Weiterlesen

Diez. Am Samstag, den 25. Oktober, gegen 14:45 Uhr, meldete ein Zeuge der Polizeiinspektion, dass er hinter einem Hochzeitskorso fahre und aus einer dazugehörigen schwarzen Limousine im Bereich der Oraniensteiner Brücke mehrere Schüsse aus dem Fahrerfenster abgegeben worden seien.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Dusch WC - Unterboden
Imageanzeige
Maschinenbediener
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Kurse November
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Titelanzeige / Mitsubishi
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker