Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ bietet umfassende Beratung und Unterstützung für alle

Von Sozialberatung bis Flüchtlingshilfe

VG Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden. Hier finden Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichsten Lebenssituationen umfassende Beratung und Unterstützung, unabhängig von Alter oder Herkunft. Mit der Aufnahme des Projekts Gemeindeschwesterplus und weiterer Unterstützung bei der Flüchtlingsarbeit hat die Einrichtung ihr Angebot jüngst erweitert.

Im Sommer 2021 nahm der BürgerSTÜTZPUNKT+ seine Arbeit mit seinen Schwerpunkten Unterstützung, Beratung und Ehrenamt auf und ist inzwischen längst fest verankert in den beiden Städten und fünf Ortsgemeinden der VG Weißenthurm. Ebenso etabliert ist die enge Kooperation mit Gabi Schneider vom PflegeStützpunkt, den Digitalbotschaftern Ingo Neumann und Karl-Heinz Krambeer, den Kirchen und weiteren Initiativen. „Wir stehen Menschen in schwierigen Lebenslagen beratend zur Seite“, betont Sozialpädagogin Nina Ketzner. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andrée Garmjin bietet sie allgemeine Sozialberatung an. Kompetente Unterstützung bietet die Sozialberatung bei allgemeinen Fragen zur Grundsicherung für Arbeitslose oder im Alter, zu Sozialhilfe oder Wohngeld. „Wenn weitergehende, spezialisierte Beratung erforderlich wird, etwa im Bereich Schuldner-, Erziehungs- oder Suchtberatung, vermitteln wir an die entsprechenden Fachstellen“, erklärt Garmjin. Der Sozialarbeiter und -pädagoge ist zudem gemeinsam mit Nina Ketzner für die Bedarfe der Generation 50+ zuständig und lädt in allen Kommunen der VG zu Sprechstunden für Ältere ein. Zusätzlich gibt es eine Reihe offener Angebote wie das geteilte Frühstück, Kreativ-Nachmittage oder Spieltreffs. Steigender Beliebtheit erfreut sich das Format „Reisen ohne Koffer“, in dessen Rahmen der BürgerSTÜTZPUNKT+ abwechslungsreiche Tagesfahrten mit Programm zu attraktiven Zielen in der näheren Umgebung anbietet.

Seit September 2023 zählt zudem Betreuung und Begleitung geflüchteter Menschen zu den Aufgaben der Einrichtung. „Ziel ist es, Orientierung im neuen Sozialraum zu geben, durch Einzelfallhilfe zu beraten und bei Bedarf an externe Hilfsangebote zu vermitteln“, erläutert Sofie Linden, die seit September 2023 für die Flüchtlingskoordination zuständig ist. Seit Januar 2025 unterstützt Sabine Brunke die Betreuung Geflüchteter mit. Beide Fachfrauen setzen auf niederschwellige Hilfsangebote und verfolgen stets das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. „Wir beraten und begleiten die Menschen gezielt beim Aufbau eines selbständigen Lebens, stärken sie individuell, damit sie Herausforderungen zukünftig aus eigener Kraft meistern können“, betont Brunke. Neben Erstgesprächen mit neu zugewiesenen Personen finden wöchentlich offene Sprechstunden statt. „Wichtige Bausteine sind die enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Personen sowie die intensive Netzwerkarbeit in der Region“, schildert Linden, die dank der breiten Kooperationsstruktur passgenaue Unterstützung für unterschiedlichste Problemstellungen vermitteln kann. Zudem verweist die Pädagogin auf viele Aktionen zur Förderung der Integration, die mit Hilfe des ehrenamtlichen Engagements in den Städten und Ortsgemeinden entstanden sind.

Jüngste Ergänzung des BürgerSTÜTZPUNKT+ ist das Projekt Gemeindeschwesterplus Daniela Degner und Larissa Rieken sind in der VG Weißenthurm bzw. in der VG Vallendar und der Stadt Bendorf Ansprechpartnerinnen für hochbetagte Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber dennoch Bedarf an Beratung und Unterstützung haben. Die Sozialpädagogin und die Gesundheits- und Krankenpflegerin beraten rund um Gesundheit, Wohnen, Alltagsbewältigung und gesellschaftliche Teilhabe und tragen damit zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität bei. „Ziel ist, den Seniorinnen und Senioren möglichst lange ein angenehmes Wohnen zu Hause zu ermöglichen“, sagt Daniela Degner.

Für das gesamte Team ist klar: Der BürgerSTÜTZPUNKT+ versteht sich als Ort der fundierten Beratung und Unterstützung, der Begegnung und des Austauschs für alle. Der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, geht sogar noch weiter: „Beim BürgerSTÜTZPUNKT+ finden Menschen Orientierung und Perspektiven, es entstehen neue Wege und das Angebot stärkt den sozialen Zusammenhalt in der VG“, sagte er und dankte dem gesamten Team für Engagement und Einsatz.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Image
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autor Frank Bresching berührt bei seiner Lesung im Theater Lahnstein

Zwischen Bergen, Erinnerungen und neuen Wegen

Lahnstein. Es war eine dieser Veranstaltungen, bei denen man schon beim Betreten des Raumes spürt, dass ein besonderer Abend bevorsteht. Die Stadtbücherei Lahnstein hatte zur Lesung eingeladen und als Veranstaltungsort das stimmungsvolle Theater Lahnstein gewählt. Auf der Bühne war eine kleine, gemütliche Leseecke aufgebaut – ein Sessel auf geblümten Teppich, gedämpftes Stehlampenlicht und eine Pflanze auf dem Beistelltisch.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Ski & Snowboard Abteilung des TV06 Bad Neuenahr unterstützt erfolgreiche Skibasare zum Saisonauftakt

Erfolgreicher Start in die Skisaison

Bad Neuenahr. Die Ski- und Snowboard-Abteilung des TV06 Bad Neuenahr unterstützte zum Saisonauftakt zwei erfolgreiche Skibasare. In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand die traditionelle Einstimmung auf die Wintersportsaison auch in diesem Jahr großen Anklang. Die Skibasare der Firma Intersport Krumholz erwiesen sich erneut als voller Erfolg. Zahlreiche Wintersportfreunde nutzten die Gelegenheit, sich vor Beginn der neuen Saison mit hochwertigem Material auszustatten.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig