Wülfersberger Blasmusik begeistert mit abwechslungsreichem Programm
Von Udo Jürgens bis Michael Jackson: Ein Konzert voller Überraschungen
Neuwied. Am letzten Sonntag war es wieder so weit, die Wülfersberger Blasmusik Gladbach hatte zum Konzert in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt eingeladen. Das diesjährige Programm wurde dabei von den aktiven Mitgliedern bestimmt, die im Vorfeld die Lieder aus ihrem reichhaltigen Repertoire festgelegt hatten. Daraus entstand ein abwechslungsreiches Programm aus traditioneller Blasmusik und modernen Musikstücken.
Ihr Dirigent Bernhard Senn hatte die Mitglieder in den Wochen vorher gut vorbereitet und konnte 24 gut gelaunte Musikerinnen und Musiker begrüßen. Die Pfarrkirche war bis auf ein paar Restplätze sehr gut gefüllt und jeder war gespannt was die Wülfersberger Blasmusik zu bieten hat.
Schon beim ersten Musikstück kamen die Besucher in Stimmung. Die Musiker unter Führung der Trompeten im Altarraum sitzend, stimmten den „Steigermarsch“ an. Der Dirigent, stattlich gekleidet mit Original-Bergmannsuniform mit Pickel und Lampe, schritt zu den Klängen des Liedes durch das Mittelschiff und hatte damit das Publikum direkt in seinen Bann gezogen. Während die Musiker dann die erste Strophe des Liedes sangen, animierte „der Steiger“ das Publikum zum rhythmischen Klatschen, bevor der Schluss des Liedes im Grandioso alle begeisterte.
Nach diesem famosen Auftakt wurden die Besucher von Michael Hoffmann dem 1. Vorsitzende der Wülfersberger Blasmusik begrüßt. Neben vielen Gladbachern, waren wie auch schon seit Jahren, treue Besucher aus dem Umland gekommen.
Mit dem Stück „Hawai 5-0“ gings mit der Titelmelodie der gleichnamigen Serie rhythmisch rockig weiter, bevor ein Potpourri von der Gruppe Boney-M. aus den 70 Jahren das Publikum mit bekannten Melodien erfreute.
Die Anmoderation des nächsten Stückes versprach Spannung. Das Publikum musste aufgrund von Stichworten den Titel des nächsten Liedes erkennen. Nach wenigen Runden wurde der Titel „Havanna“ erraten und der Gewinnerin wurde ein Präsent überreicht. Zum Start des im typischen Latin/Pop Stil gespielten Liedes, hatten die Musikerinnen und Musiker Strohhüte aufgesetzt, um damit ein wenig die kubanische Lebensart zu imitieren.
Als nächstes folgte die Hauptmelodie aus der berühmten Filmmusik aus Fluch der Karibik „Pirates of the Carribian“, ebenfalls optisch durch das Tragen von Piratenhüten aufgepeppt.
Die Ansage des nächsten Stückes bei abgedunkelter Kirche war schon etwas Besonderes. Stilecht eingerahmt mit strahlenden „Lichtschwertern“ wurde lyrisch originell der Titel „Star Wars“, eine Sammlung der berühmtesten Melodien aus den gleichnamigen Kinofilmen geboten. Anspruchsvolle Musik mit vielen Tempowechsel, die dem kräftigen Applaus nach die Zuhörern begeistert hat.
Unter dem Begriff „la doce vita“ wurde das Stück „Italo Pop Hits“ ein Potpourri gängiger italienischer Melodien angesagt. Dazu gab es einen original Italienisch gekleideten Eismann, der aus seinem Bauchladen vor und während des Stückes leckeres am Eis am Stiel im Publikum verteilte.
Stilecht angesagt im weißen Bademantel wurde ein ganz Großer der deutschsprachigen Schlagerszene angekündigt. Eine Auswahl der berühmtesten Stücke von Udo Jürgens animierte zum Mitsingen und Träumen.
Einige der Mitglieder der Wülfersberger Blasmusik waren auch dieses Jahr wieder in Österreich bei Woodstock der Blasmusik. Ein Festival, welches vor allem durch das sogenannte Gesamtspiel von ca. 20.000 Musikerinnen und Musikern, ein besonderes Erlebnis darstellt. Davon haben die Mitglieder das Musikstück „Ein Leben lang“ mitgebracht; ein modernes Stück der Blasmusik von der Gruppe „Fäaschtbänkler“. Besonders einprägsam ist der Liedtext, den die Musikerinnen und Musiker innerhalb des Stückes kraftvoll anstimmten und vom Publikum mitgesungen wurde. Erstaunt und beindruckt, waren nicht nur die Musiker, sondern alle, über die gekonnte Anmoderation, die für dieses Lied im bayrischen Dialekt vorgetragen wurde.
Die sogenannte Hymne der Blasmusik, das Stück „Der böhmische Traum“, brachte vor allem die Anhänger der klassischen Blasmusik so richtig in Stimmung.
Im folgenden Kontrastprogramm das moderne Stück „Viva la Vida“ in abgedunkelter Kirche optisch untermalt mit Lichteffekten, bevor es mit dem Stück „Eine letzte Runde“, komponiert von einem noch sehr jungen Dirigenten, im Stil der böhmischen Blasmusik, welche aber auch sinfonische Elemente enthält, weiter im Programm ging.
Für das im offiziellen Programm vorgesehene letzte Lied, wurde die Kirche nochmals abgedunkelt und mit denen im Vorfeld an das Publikum ausgeteilten Knicklichtern eine ganz besondere Stimmung erzeugt. Zum Lied von Michael Jackson „Heal the World“ schwenkte das Publikum die verschieden farbigen Leuchtstäbe und tauchte damit die Kirche in ein Lichtermeer.
Das Publikum dankte mit langanhaltendem Applaus. Es folgten verschiedene Danksagungen und der Wunsch der Zugabe, wurde mit dem Stück „Fliegermarsch“, bei dem viele aus dem Publikum nochmals kräftig mitgesungen haben, gefolgt. Mit stehenden Ovationen wurde eine weitere Zugabe vom Publikum gefordert. Mit dem ein zweites Mal gespielten Stück „Ein Leben lang“ ging der musikalische Teil des Konzertes zu Ende. Ein großer Teil des Publikums folgte der Einladung zum anschließenden gemütlichen Beisammensein, um bei dem ein oder anderen Getränk den Tag ausklingen zu lassen.
Man war sich einig, es war ein besonderer Nachmittag bei der Wülfersberger Blasmusik. Nicht nur die Musikstücke, sondern auch die durch die einzelnen Mitglieder durchgeführten, gekonnten und immer wieder überraschenden Anmoderationen der Musikstücke haben den Unterhaltungswert gesteigert. „Wir kommen gerne wieder“!
