Allgemeine Berichte | 10.10.2024

Die Dynastie der Wingender´s: 30 Jahre „Break Dancer“ auf dem Lukasmarkt

Von der „Raitschull“ bis zu den modernsten Fahrgeschäften

Nach einer Idee von Mario jun. wurde die Gondel vom Lukasmarkt in Mayen entworfen und gestaltet.  Fotos: Bernd Schmitz

Mayen. Da wäre zunächst dieser „Powerman“ Wolfgang Wingender. Ihn kann man ohne Weiteres als eine echte „Ikone“ im Jahrmarktgeschäft der Stadt Mayen bezeichnen. Der 72-Jährige hat sein nicht immer einfaches Handwerk quasi von der Pike auf erlernt: Großvater Niklas und Vater Hans Wingender (Dee wonnten off der Klassie“, heute Habsburgring) waren die großen Vorbilder von Wolfgang, der wiederum in Sohn Mario (54) und Schwiegertochter Martina (47), die ebenfalls aus einer Schaustellerdynastie stammen, würdige Nachfolger gefunden hat. Während Wolfgang mit seiner Familienachterbahn „Ring Renner“ präsent ist, betreibt Sohn Mario das Fahrgeschäft „Break Dancer“, das Erlebnis für Jung und Alt, seit nunmehr 30 Jahren „Kult“ in der Eifelstadt, das „Greiferspiel“ und den Ausschank „Alt Mayen“ an der Burgbrücke. Ehefrau Martina hingegen betreibt das bekannte „Trampolino“ in Andernach. Als „Mädchen für alles“ kümmert sie sich außerdem um die Organisation, das Büro, Geschäft, Personal und Familie. Sie sorgt dafür dass im wahrsten Sinne des Wortes alles „rund“ läuft. Ihre Kinder, Sohn Mario jun. und Tochter Eva sind ebenfalls im Familienbetrieb tätig. Der 26-jährige Mario engagiert sich beim „Break Dancer“, sei es beim Auf- und Abbau, dem Transport, beim Einsatz am Mikro oder bei den zahlreichen Effekten. Dabei kann er auch fest auf die Hilfe von Schwester Eva rechnen, die auch am Ausschank „Alt Mayen“ aktiv ist. Kurzum: eine alteingesessene Schaustellerfamilie mit Tradition. Im Grunde genommen werden alle Geschäfte gemeinsam betrieben. Jeder kann überall hilfreich eingesetzt werden. Sie alle agieren genau so wie ihr Familienoberhaupt, der echte Mayener Jung, Wolfgang Wingender - ehrlich, bodenständig, fleißig und vor allem zuverlässig. Es war sicherlich damals nicht immer einfach, sich vom Besitzer einer „Raitschull“ wie die Mayener diese Art Fahrgeschäfte früher bezeichneten, bis zum Unternehmer mit tollen Attraktionen der Märkte, im wahrsten Sinne des Wortes hochzukatapultieren. Da kann man nur sagen: Hochachtung. Nun freuen sich die Mayener Marktspezialisten wieder beim größten Volksfest im nördlichen Rheinland Pfalz, beim Lukasmarkt, dabei zu sein. Für sie alle, die im Jahreslauf auf den großen Märkten quer durch Deutschland unterwegs waren, bedeutet dieser Einsatz beim Lukasmarkt so etwas, wie „Nach Hause kommen“, ihre Fans und Freunde zu treffen, hier ein Schwätzchen zu halten, dort zu scherzen, das ist ganz einfach für einen Mayener in Mayen, toll. Jetzt nun gab es beim Flaggschiff der Familie, dem „Break Dancer“ eine Neuerung, die das Heimatgefühl der Wingender´s widerspiegelt. Denn nach der Idee und dem Design von Mario Junior wurden zwei neue Gondeln geschaffen, um dadurch die Beziehung zu den beiden Heimatstädten Mainz und Mayen zu dokumentieren. Die Mainzer Gondel ziert das Mainzelmännchen und auf der Mayener Lukasmarkt Gondel ist der Schriftzug „Lukasmarkt Mayen“ und die Silhouette der Genovevaburg zu sehen. Auch dies zeigt wieder die Tradition und die Bodenständigkeit der Wingender´s. Ein wenig traurig stimmt die „Profis“ die Wertschätzung mancher Marktbesucher gegenüber den Leistungen und dem großen Einsatz vieler Marktbeschicker. Heute ist leider immer mehr die Ballermannstimmung gefragt. Eigentlich schade. Lukasmarkt-Flair, das sind eben Karussells, Fahrgeschäfte, die obligatorische Bratwurst, das Fischbrötchen oder die gebrannten Mandeln. Viele regen sich über ihrer Meinung nach erhöhte Fahrpreise auf. Kaum einer macht sich Gedanken, dass so ein Fahrgeschäft wie der „Break Dancer“ heute in der Anschaffung fast zwei Millionen Euro kostet. Dazu kommen viele Sicherheitsüberprüfungen, Personalkosten, Standgeld und vieles mehr. In den letzten Jahren wurde für die Erneuerung, Modernisierung und vor allen Dingen für Sicherheitsmaßnahmen ein sechsstelliger Betrag investiert. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Mayen bezeichnen die Unternehmer als sehr perfekt und ausgewogen. Wie sagte doch einst der ehemalige Marktmeister Horst Krämer: „Ich wünschte, wir hätten mehr solcher korrekter Persönlichkeiten in puncto Fahrgeschäften wie die Wingender´s.“

Und über eines freut sich die ganze Sippe ganz besonders. Denn Mario junior wird die über 150-jährige Geschichte der „Dynastie Wingender“ mit seinem Namen weiterleben lassen. BS

Die drei Herren der Schaustellerfamilie Wingender (v.l.) Mario sen., Mario jun. und Familienoberhaupt Wolfgang Wingender.

Die drei Herren der Schaustellerfamilie Wingender (v.l.) Mario sen., Mario jun. und Familienoberhaupt Wolfgang Wingender.

Der engagierte Nachwuchs Mario jun. und seine Schwester Eva.

Der engagierte Nachwuchs Mario jun. und seine Schwester Eva.

Genau so rasant wie eine Fahrt mit Schwiegertochter Martina auf dem „Break Dancer“, verlief auch das Schaustellerleben von Wolfgang Wingender.

Genau so rasant wie eine Fahrt mit Schwiegertochter Martina auf dem „Break Dancer“, verlief auch das Schaustellerleben von Wolfgang Wingender.

Nach einer Idee von Mario jun. wurde die Gondel vom Lukasmarkt in Mayen entworfen und gestaltet. Fotos: Bernd Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FHS Weitersburg meistert die Baumpflanz-Challenge in Rekordzei

Starkes Zeichen für Natur und Gemeinschaft

Weitersburg. Am Montag, 17.11.2025, hat der Verein FHS Weitersburg - Freunde historischer Schlepper seine Nominierung zur beliebten Baumpflanz-Challenge angenommen und die Aufgabe souverän innerhalb der geforderten 72 Stunden erfüllt.

Weiterlesen

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau