Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Are-Gymnasium - Ausstellung mit Originaldokumenten zu der geplanten Schulschließung und der Wiedereröffnung in 1989

Vor 30 Jahren geschlossen - heute offener denn je!

Am 31. Juli 1989 wurde das Are-Gymnasium auf Beschluss der damaligen Landesregierung geschlossen

Schulleiter Heribert Schieler, Franz-Josef Gemein, Dr. Ulrich Bauer, Dieter Valnion und Nina Pfeil (v. l.) erinnerten an den Kampf gegen die Schließung des Are-Gymnasiums.Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde eröffnete Schulleiter Heribert Schieler im Beisein der damals handelnden Personen, Schuelternbeiratsvorsitzender Dr. Ulrich Bauer, Schülersprecher Franz-Josef Gemein und Schulleiter Dieter Valnion eine Ausstellung mit Originaldokumenten zu der geplanten Schulschließung und der dann überraschenden Wiedereröffnung im Jahre 1989.

Was war damals geschehen?

Am 22. Mai 1987 feierte das Are-Gymnasium sein 40-jähriges Bestehen im Kurhaus. Schon damals machte das Gerücht die Runde, dass das Are-Gymnasium eines der drei Gymnasien sei, die in Rheinland-Pfalz geschlossen werden sollten. Am 26. November 1987 wurde dann offiziell die „Aufhebung des Are-Gymnasiums in Bad Neuenahr-Ahrweiler“ durch die Kreisverwaltung bekanntgegeben. Diese Nachricht war natürlich ein Schock für alle Betroffenen. Welche Möglichkeiten blieben nach dieser Entscheidung der Landesregierung der Schulgemeinschaft, um ihr Are-Gymnasium noch zu retten? Klar war, dass seitens der Schulleitung und des Kollegiums wenig Spielraum bestand, da sie als Beamte weisungsgebunden waren. Aber Eltern und Schüler entfachten in der Folge einen Kampf, um ihr Are-Gymnasium zu retten, wie ihn wohl niemand erwartet hätte. Unzählige Aktionen, Briefe an die Verantwortlichen, Protestmärsche und Gespräche fanden in den folgenden Monaten statt, jedoch ohne Erfolg.

Nachdem der Kreistag am 10. Februar 1988 seine Zustimmung zur Auflösung des Are-Gymnasiums erteilt hatte, kam es am 21. März 1988 zu einem neuen Organisationserlass durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz. Bis Anfang 1989 kämpften die Eltern auf den unterschiedlichsten Ebenen weiter gegen die geplante Schließung.

Dennoch blieb die Bezirksregierung bei ihrer Entscheidung. Daraufhin entschlossen sich vier Eltern aus dem damaligen Schulelternbeirat (Familie Dr. Bauer, Familie Eberle, Familie Dahmen und Frau Witsch), im Namen ihrer Kinder über eine renommierte Rechtsanwaltskanzlei in Bonn eine Klage gegen das Land Rheinland-Pfalz anzustrengen.

Dieses Vorgehen zeigte das außergewöhnliche Engagement der Eltern, war doch eine solche Klage auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, ganz abgesehen von den nicht zu zählenden Stunden, die Dr. Bauer, Frau Eberle und die anderen Eltern bereits für die Sache „Are-Gymnasium“ geopfert hatten.

Das Verwaltungsgericht Koblenz lehnte den Antrag ab

Die große Hoffnung, die die Eltern in ihre gut begründete Klage gelegt hatten, erhielt am 13. Juni 1989 einen herben Dämpfer. Das Verwaltungsgericht Koblenz lehnte den Antrag ab und folgte dabei weitgehend den Argumenten der Bezirksregierung. Damit schien das „Aus“ des Are-Gymnasiums endgültig besiegelt. Doch noch einmal setzte sich der Schulelternbeirat zusammen und erklärte sich zu einem letzten Schritt bereit: Sie legten Einspruch gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts beim Oberverwaltungsgericht Koblenz ein. Die Hoffnung auf Erfolg war eher gering. Eine Abänderung eines Beschlusses des Verwaltungsgerichts in einer solchen Sache hätte ein Novum dargestellt. Auch im Schulalltag hatte man sich gegen Ende des Schuljahres mit dem scheinbar Unvermeidlichen abgefunden. Die Forderungen des Organisationserlasses mussten umgesetzt werden. Mit dem 31. Juli 1989 war das Are-Gymnasium aufgelöst und nur noch ein Standort des Peter-Joerres-Gymnasiums (PJG). Dementsprechend verlief auch der erste Schultag des Schuljahres 1989/90. Viele Lehrkräfte des ehemaligen Are-Gymnasiums waren schon zum Peter-Joerres-Gymnasium versetzt, die neuen Klassen 5 und 11 existierten nur noch am PJG.

Schließungsbeschluss wurde aufgehoben

Doch dann geschah etwas, womit niemand mehr ernsthaft gerechnet hatte: Am 9. August 1989 fällte der siebte Senat des Oberverwaltungsgerichts ein außergewöhnliches Urteil. Das OVG folgte im Wesentlichen der Argumentation des Schulelternbeirats. Der Schließungsbeschluss wurde aufgehoben, das Are-Gymnasium war „neu geboren“! Innerhalb weniger Tage wurde das neue Schuljahr organisiert. Neue Fünftklässler (17!) wurden eingeschult, die Jahrgangsstufe 11 kehrte an das Are zurück. Auch wenn es ein schwieriger Neubeginn war, die gesamte Schulgemeinschaft war glücklich, dass es ihr „Are“ wieder gab. Unter dem Titel „Abschied einer Schule“ erschien im Juni 1989 eine Broschüre, die den damaligen Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften noch einmal die Ereignisse vom Mai 1987 bis zum Juni 1989 dokumentieren sollte.

Wenn man die heutige Schullandschaft in Bad Neuenahr-Ahrweiler betrachtet, dann wird schnell klar, dass hier eine politische Fehlentscheidung durch die außergewöhnliche Initiative der Elternvertreter verhindert wurde. Das Are-Gymnasium bietet heute mit seinem besonderen G8-Ganztagsprofil einen wichtigen Baustein im pädagogischen Bildungskonzept des Kreises Ahrweiler.

Auch heute nach dreißig Jahren hält das Are-Gymnasium einmal im Jahr immer noch kurz inne und erinnert an diese besondere Schulgeschichte. Jedes Jahr wird bei der Abiturentlassfeier der mit 300 Euro dotierte Dr. Bauer Ehrenpreis für besonders sozial engagierte Abiturientinnen und Abiturienten verliehen. Im Rahmen dieser Verleihung erinnert der Schulleiter in seiner Laudatio immer an die Vorgänge, die nun schon dreißig Jahre zurückliegen. Aber ohne den großen Einsatz der damaligen Eltern würde es heute keine Abiturientinnen und Abiturienten am Are-Gymnasium geben.

Dieser bedeutende Teil der Schulgeschichte des Are-Gymnasiums und das dahinterstehende Engagement der Beteiligten sollen nicht in Vergessenheit geraten, sondern vielmehr für die zukünftigen Schülergenerationen als Vorbild dienen.

Pressemitteilung

Are-Gymnasium

Schulleiter Heribert Schieler, Franz-Josef Gemein, Dr. Ulrich Bauer, Dieter Valnion und Nina Pfeil (v. l.) erinnerten an den Kampf gegen die Schließung des Are-Gymnasiums.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit