Allgemeine Berichte | 29.10.2019

Internet feiert Jahrestag

Vor 50 Jahren wurde das Internet geboren

So war das mit der ersten deutschen E-Mail

Symbolbild.Foto: dlohner/Pixabay

Überregional. Am 29. Oktober feiert das Internet seinen 50. Geburtstag. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Erfolg war die Erfindung der E-Mail durch Ray Tomlinson Anfang der siebziger Jahre. Die erste E-Mail in Deutschland kam am 3. August 1984 in Karlsruhe bei Professor Werner Zorn (77) an, der 2001 ans Hasso-Plattner-Institut (HPI) berufen wurde. In ihr heißt Laura Breeden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston den deutschen Wissenschaftler und seinen Mitarbeiter Michael Rotert im damaligen CSNET willkommen.

Bis auf die E-Mail-Adresse gebe es zu heutigen E-Mails keine so großen Unterschiede, sagt Professor Zorn im Gespräch. „1984 gab es einfach noch keine übergreifende Domänen-Adressierung, sodass jedes der außerhalb Deutschlands existierenden Computernetzwerke andere Formate hatte. Bei Mail-Kommunikation über Netzgrenzen hinweg ergaben sich zum Teil so lange und komplizierte Zeichenfolgen, dass diese als „Adress-Symphonien“ bezeichnet wurden.“ Im CSNET - einem Vorläufer des Internets - hätte er damals die schöne Adresse zorn@germany gehabt - „aber es gab damals eben einfach noch nicht so viele Nutzer.“

Das vollständige Interview mit Professor Zorn, in dem er beschreibt, wie es überhaupt zur ersten deutschen E-Mail kam und wie sich diese von heutigen E-Mails unterscheidet finden Sie unter: http://ots.de/Pc5dnI

Prof. Zorn berichtet im Interview darüber, wie es überhaupt zur ersten deutschen E-Mail kam und wie sich diese von heutigen E-Mails unterscheidet. Foto: HPI/K

Prof. Zorn berichtet im Interview darüber, wie es überhaupt zur ersten deutschen E-Mail kam und wie sich diese von heutigen E-Mails unterscheidet. Foto: HPI/K Foto: HPI Hasso-Plattner-Institut

Über Prof. Werner Zorn

Professor Werner Zorn ist ein deutscher Informatiker und Internet-Pionier, der von 2001 - 2007 das Fachgebiet Kommunikationssysteme am Hasso-Plattner-Institut (HPI) leitete. Er verfügt seit Jahrzehnten über enge Verbindungen zu China und war 1987 und in den folgenden Jahren maßgeblich daran beteiligt, China an das Internet anzuschließen. Prof. Zorn wurde 2006 für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und 2013 in die Internet Hall of Fame aufgenommen. 2014 verlieh ihm die chinesische Regierung den Friendship Award, seit 2016 ist er Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Beim Erhalt der ersten deutschen E-Mail 1984 war er Professor und Leiter der Informatik-Rechnerabteilung an der Universität Karlsruhe. Die erste E-Mail war Teil des Projekts „Interkonnektion von Netzen“ im Verbundprojekt „Deutsches Forschungsnetz“.

Quelle: HPI Hasso-Plattner-Institut

Symbolbild.Foto: dlohner/Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Black im Blick
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch

Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus

VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.

Weiterlesen

Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung

Wie funktioniert Verwaltung

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung