Allgemeine Berichte | 16.12.2021

Neue Webanwendung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz steht nicht nur Lehrkräften offen

Vorhang auf für jede Menge Schulsportideen

Jördis Gluch und Julian Mädrich erläutern die Anwendung „schulsportideen.de“ in der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Schülerunfallversicherung“.Fotos: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Region. Ein bundesweit einmaliges Unfallpräventionsprojekt feiert Premiere: Als Geschenk zum Jubiläum „50 Jahre Schülerunfallversicherung“ hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz kürzlich die von ihr entwickelte Webanwendung „schulsportideen.de“ zur Nutzung freigeschaltet. Mit dem multimedialen Internetauftritt will die Unfallkasse ausgebildete, aber besonders auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern einen sicheren und gleichzeitig attraktiven Schulsport anzubieten. Eine Bereicherung kann „schulsportideen.de“ aber auch für alle Vereine und Sportinteressierte sein, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Der Hintergrund ist ernst: Im Schulsport verunglücken noch immer viel zu viele Kinder, deren Verletzungen mit fachgemäßer Unterrichtsvorbereitung und den richtigen Übungs-, Spiel- oder Organisationsformen hätten verhindert werden können. Genau hier setzt „schulsportideen.de“ an. Rund 20 Jahre Seminar-Expertise im Bereich Schulsport und Unfallprävention und 3 Jahre konkrete Projektarbeit stecken in dem Onlinetool, das den Schulsport im Land stärken möchte.

Gut 500 Spiel- und Übungsbeschreibungen, anschauliche Grafiken und Videos sowie Tipps und Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte sind auf der neuen Homepage versammelt. „Diese bereichern den Sportunterricht der nächsten Jahre enorm“, ist sich Julian Mädrich, Präventionsmitarbeiter der Unfallkasse und als solcher einer der Köpfe hinter „schulsportideen.de“, sicher. Entwickelt wurde „schulsportideen.de“ vorrangig für den Schulsport in der Primar- und Orientierungsstufe. Gut Dreiviertel der Übungen und Spiele eignen sich darüber hinaus aber auch für alle höheren Klassenstufen bis zum Abitur. Der größte Schatz sind die „Bewegungsfelder“, auf die die verschiedenen Spiele und Übungen aufgeteilt sind. Dabei richten die Präventionskräfte den Blick auf die Bewegungsfelder mit dem größten Unfallgeschehen, um diese sowohl ganz praktisch als auch mit breiter theoretischer Unterfütterung auf sichere Beine zu stellen.

Ob Lehrkraft, Übungsleiterin und Übungsleiter im Verein oder aber Privatperson, ob in Rheinland-Pfalz oder sonst wo in Deutschland: Jeder kann die Onlineplattform „schulsportideen.de“

nutzen. „Eine Registrierung lohnt sich, macht sie doch den Weg frei zu allen Inhalten und weiteren Serviceangeboten“, so Jördis Gluch, Präventionsmitarbeiterin und Mitglied des Autorenteams. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, Favoriten abzulegen oder sich in der Webanwendung eigene Notizen zu den einzelnen Übungen zu machen. Als „Helferlein“ unterstützt Avatar Uki die Nutzerinnen und Nutzer von „schulsportideen.de“. Er ist immer dann zur Stelle, wenn es noch einer weiterführenden Erklärung oder eines unfallpräventiven Tipps bedarf.

Da „schulsportideen.de“ für alle Endgeräte aufbereitet wurde, kann die Webanwendung für mehr Interaktivität im Unterricht via Tablet auch direkt in der Sporthalle genutzt werden - auch so hält die Digitalisierung Einzug in die Schulen. Integriert ist zudem ein Zufallsgenerator, mit dessen Hilfe auf attraktive Art und Weise eine Bewegungsaufgabe bestimmt werden kann.

Wer jetzt Sorge hat, dass durch „Internetspielereien“ im Sportunterricht zu viel Zeit für das wesentliche verloren gehen könnte, sei beruhigt: Die eigentliche Bewegungszeit der Schülerinnen und Schüler wird durch den Einsatz von „schulsportideen.de“ nicht vermindert. Im Gegenteil: Die Webanwendung will den Lehrkräften schließlich dabei helfen, eine noch größere und spannendere Bewegungszeit zu ermöglichen. Gerade jetzt. „Der Schulsport hat in den Corona-Zeiten sehr gelitten“, weiß Heike Stanowski aus der Projektleitung von „schulsportideen.de“. Das ist auch der Grund dafür, dass das rheinland-pfälzische Bildungsministerium und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Schulsportinitiative planen. Auch hier soll das Projekt „schulsportideen.de“ ein wertvoller Beitrag sein.

Pressemitteilung

Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Um anschauliche Erklärungen zu gewährleisten, wurden während der Drehaufnahmen verschiedene Perspektiven eingenommen.

Um anschauliche Erklärungen zu gewährleisten, wurden während der Drehaufnahmen verschiedene Perspektiven eingenommen.

Das Maskottchen UKI leitet Userinnen und User durch die Anwendung.

Das Maskottchen UKI leitet Userinnen und User durch die Anwendung.

Jördis Gluch und Julian Mädrich erläutern die Anwendung „schulsportideen.de“ in der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Schülerunfallversicherung“.Fotos: Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Caritas- Wunschbaumaktion startet

Andernach. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. beginnt: Ab dem 24. November stehen in der Region wieder Wunschbäume mit Wünschen von Klientinnen und Klienten des Caritasverbandes bereit. Hinter jedem Wunsch steht eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig kleine Zeichen der Unterstützung sind.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region