Ehtikberaterin zu Gast beim geteilten Frühstück
Vorsorge für Angehörige
Mülheim-Kärlich. Viele Angehörige schämen sich, wenn sie die Pflege ihrer Familienmitglieder nicht mehr ohne Hilfe leisten können. Wege, wie Betroffene mit mehr Offenheit und Mut mit der Situation umgehen können, möchte Ethikberaterin Nadja Herbert aufzeigen.
Die Fachfrau ist zu Gast beim geteilten Frühstück, zu dem der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm am 1. April 2025 in das Seniorenzentrum St. Peter in Mülheim-Kärlich lädt.
Im Rahmen ihrer praktischen Arbeit im Seniorenzentrum erlebt Nadja Herbert häufig Scham und Hilflosigkeit bei Angehörigen. In ihrem Vortrag zeigt sie Möglichkeiten, Vorsorge bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Thematisiert werden unter anderem Vorsorgemöglichkeiten, beispielsweise die Patientenverfügung oder auch spirituelle Anamnese, die im Alltag oft verdrängt werden. Herbert will beim gemeinsamen Start in den Tag Anreize setzen zu mutigen Gesprächen in der Familie und einer sinnvollen Vorsorge für das Alter und das Lebensende.
Das geteilte Frühstück findet in der Caféteria des Seniorenzentrums St. Peter, Andernacher Straße 4 in 56218 Mülheim-Kärlich statt am Dienstag, 1. April 2025, 9 bis 11:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter www.thatsit-weissenthurm.de ganz unten auf der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.
