Allgemeine Berichte | 27.06.2023

Jahreshauptversammlung beim Sinziger Bürgerforum im Rekordtempo

Vorstand und Kassierer wurden entlastet

Sinzig. Im Rekordtempo brachte das Sinziger Bürgerforum seine diesjährige Jahreshauptversammlung über die Bühne. Im Coworkingspace in der Bachovenstraße the hatte man die Regularien der Versammlung in etwas mehr als 1 Stunde erledigt. Wichtig der gesamte Vorstand und vor allen Dingen Kassierer Stefan Busch wurden förmlich entlastet. Finanziell geht es dem Verein gut und auch die Kassenprüfung erbrachte keinerlei Beanstandungen. Neuwahlen standen beim Bürgerforum bei dieser Jahreshauptversammlung nicht an. Einen sehr guten Überblick über die Tätigkeit des Vereins gab Vorsitzende Monika Weber Lambert in ihrem Rechenschaftsbericht. Die Bürgerforums- Chefin fasste die Aktivitäten wie folgt zusammen: „Obwohl einige von uns immer noch schwer mit dem Wiederaufbau nach der Flut beschäftigt waren,haben wir wieder einiges auf die Beine stellen können. Die Kultur AG hat mit Kultur um viertel vor 4 ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit Singen, Kinderkunstaktionen und Tanz auf dem Kirchplatz geboten. Beim Bücherherbst am 3. Oktober sind wir sogar kurzfristig zum Veranstalter geworden, da sich herausgestellt hat, dass nur wir eine

Versicherung für Veranstaltungen hatten. Am Samstag gab es beim SpruSi unter Regie der Kultur-AG zusammen mit dem Beirat für Migration und Integration und Unterstützung der Aktivgemeinschaft durch die Bereitstellung der

Bühne, auch wieder die Neuauflage des Interkulturellen Festes mit einem tollen Musik-Programm und Köstlichkeiten aus aller Welt. Mit der Vernetzung mit dem Kulturvereinen in Remagen und Bad Breisig wurden die Weichen für gemeinsame Projekte in der Zukunft gestellt. Beim Weinherbst waren wir mit einer Pflanzentauschbörse und einem Infostand vertreten. Das gleiche Format hatten wir dann auch im Dauerregen beim Frühlingserwachen und bei Sonnenschein beim SpruSi letzte Woche. Inzwischen besitzen wir für diese Art von Veranstaltungen einen stabilen Pavillon, der uns bei jedem Wetter Schutz bietet sowie ein Banner und eine Fahne, die uns kenntlich machen. Auch die Radler waren das ganze Jahr über sehr aktiv. Neben dem Stadtradeln und der Ausrichtung eines Fahrradtages, der wesentlich mehr Publikum verdient hätte, haben sie an Fahrraddemos im Ahrtal teilgenommen und engagieren sich gemeinsam mit dem ADFC für einen sinnvollen Neubau der Radwege. In Kooperation mit der Janusz-Korczak Schule, dem HoT und der Caritas wurden Räder repariert und an Flutopfer und Flüchtlinge aus der Ukraine abgegeben. Bei Fahrradreparatur Workshops im ASB Zelt wird weiter in diesem Bereich gearbeitet und die Teilnehmer lernen wie sie ihr Rad selbst in Stand halten können. Die Verschönerung hat wieder die Brücke bunt bepflanzt und in Kooperation mit der Aktivgemeinschaft Hochbeete in der Innenstadt bepflanzt. Beim Weinherbst wurden die Gewinner des Vorgartenwettbewerbes geehrt. Ebenfalls in Kooperation mit der AG gab es im Januar einen Neujahrsempfang für Sinziger Vereine um die Vernetzung und den Kontakt untereinander zu fördern. Alle Vereine leiden unter dem Mangel an aktiven Mitgliedern und gemeinsam lassen sich Projekte leichter verwirklichen. Für uns zeigt sich besonders die Zusammenarbeit mit der Aktivgemeinschaft äußerst erfolgreich. Mit dem neuen Vorstand der AG macht es große Freude und wir werden bestimmt noch so manches in Gemeinschaftsproduktion auf die Beine stellen können. Die Vorstandsarbeit mit der eingerichteten Cloud läuft dank einer internen Schulung immer besser, ist aber nach wie vor ausbaufähig. Viel Luft nach oben hat die Öffentlichkeitsarbeit und die Gestaltung der Homepage. Dazu brauchen wir aber unbedingt noch zusätzlich Hilfe. Da die Vorstandsmitglieder alle auch in den AGs aktiv sind und dazu noch ein zweites Leben außerhalb des Bürgerforums führen, fehlen schlichtweg die zeitlichen Kapazitäten. Gesucht wird dringend jemand, der aktuelle Informationen zu Veranstaltungen auf der Homepage und in den sozialen Medien verbreitet. Auch für neue und alte Projekte könnten wir dringend mehr helfende Hände gebrauchen. Doch diese zu finden leider ist nicht einfach.

Trotzdem können wir zufrieden und stolz sein. Wir sind ein vielfältig aktiver Verein und haben mit relativ wenigen Aktiven eine Menge geschafft. Dank besonders für die Unterstützung durch die Stadtverwaltung, ohne deren Hilfe vieles nicht ginge. Maike Gausmann Vollrath hat zum 1.4. die Stelle gewechselt. Als unsere Hauptansprechpartnerin bei der Verwaltung hatte sie immer ein offenes Ohr und hat uns geholfen wo es ging. Ihr Nachfolger ist Oliver Göbel und in der kurzen Zeit der Zusammenarbeit zeigt sich, dass wir uns keine Sorgen über die Zusammenarbeit in der Zukunft machen müssen, es klappt alles in gewohnter angenehmer Weise weiter. Bedanken möchte ich mich auch bei Clarissa Figura, Fanny Merting und Herrn Söthe, die uns ebenfalls immer wieder zur Seite stehen. Für die Zukunft wird Vernetzung und usammenarbeit eine immer größere Rolle spielen.“ BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Welling. Die Kfd-Frauengemeinschaft Welling lädt herzlich zum Adventsingen ein. Dieses stimmungsvolle Ereignis findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die alte Kirche in Welling. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Kirche verlegt. Es erwartet die Besucher ein Abend voller bekannter Adventsweisen, begleitet von musikalischer Untermalung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige