Allgemeine Berichte | 28.11.2025

22. Hochwasserpartnerschaft Ahr in Spessart

Vorstellung „Hydro-Zwilling“ und Neuerungen Landeswassergesetz

Die Teilnehmenden beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in Spessart. Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in der Bürgerhalle Spessart standen zwei zentralen Themen der Hochwasservorsorge im Mittelpunkt: das Projekt des sogenannten Hydro-Zwillings und die Novellierung des Landeswassergesetzes. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Anwesenden und betonte, dass die Erlebnisse aus der Flut 2021 Mahnung und Auftrag zugleich seien: „Hochwasserschutz und Krisenvorsorge sind keine abstrakten Begriffe, sondern Fragen der Lebenssicherheit und der Verantwortung. Gerade deshalb sind Arbeitsgruppen wie die Hochwasserpartnerschaft so wertvoll, denn dort kommen Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros, Feuerwehr, Landwirtschaft, Naturschutz und vielen weiteren zusammen. Dieses Miteinander und die Diskussionen sind Grundlage dafür, dass wir künftig schneller, gezielter und vorausschauender handeln können.“

Dr. Clemens Jacobs vom Landesamt für Umwelt stellte das Simulationssystem „Hydro-Zwilling“ vor, zu dem Ende diesen Jahres alle rheinland-pfälzischen Kommunen Zugang erhalten können. Das digitale Modell bilde hydrologische Prozesse ab, die im Vorfeld bei den Planungen und Bewertungen von Hochwasser- und Starkregenereignissen helfen können. Mögliche Schadenslagen ließen sich somit frühzeitig erkennen und etwaige Gefahren abschätzen. Für Behörden sei dies ein wirksames Instrument, um bauliche Maßnahmen oder Veränderungen am Gewässer besser planen zu können. Nach Aussage des Landesamtes soll die Anwendung nach der ersten Phase im Laufe des Jahres 2026 auch der Bevölkerung zur Verfügung stehen.

Im weiteren Verlauf erläuterte Larissa Wenzel, Referentin für Recht der Wasserwirtschaft im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, welche Änderungen sich durch die Novellierung im Landeswassergesetz ergeben. Dies betrifft beispielsweise die ausgewiesenen Überschwemmungsgebiete, die Regelungen zum Gewässerrandstreifen oder zur Gewässerunterhaltung sowie zum natürlichen Wasserrückhalt.

Das Land setzt mit der Anpassung wichtige Impulse für eine verbindlichere Zusammenarbeit von Kommunen, Fachbehörden und weiteren Akteuren. Dadurch werden klare Zuständigkeiten geschaffen, die den Informations- und Datenaustausch verbessern und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Die Kreisverwaltung begrüßt insbesondere, dass die Ausgestaltung des Gesetzes in enger Abstimmung mit kommunalen und fachlichen Akteuren erfolgte. Landrätin Weigand betonte: „Rechtliche Verbindlichkeit, technologische Innovation und regionale Zusammenarbeit sind der Schlüssel für eine nachhaltige und moderne Hochwasservorsorge.“

Außerdem stellte die Kreisverwaltung einen gepackten Notfallrucksack für Krisensituationen vor. Dieser enthält beispielhaft Dinge, die zuhause griffbereit sein sollten. Dazu gehören unter anderem wichtige Dokumente, Hygieneartikel und Ersatzklamotten sowie notwendige Medikamente. Kommunen können sich diesen ab sofort ausleihen und beispielsweise bei öffentlichen Veranstaltungen als Anschauungsmaterial nutzen.

Zum Hintergrund

Die Hochwasserpartnerschaft Ahr ist ein freiwilliger Zusammenschluss des Kreises Ahrweiler, der Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig, der Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig und Brohltal, der Gemeinde Grafschaft sowie der Ortsgemeinden, die gemeinsam die Hochwasservorsorge voranbringen möchten. Hierzu findet auch ein Austausch mit den Nachbarkommunen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen statt. Die Partner beschäftigen sich in regelmäßigen Workshops mit verschiedenen Aspekten der Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Dabei werden das gesamte Kreisgebiet, die Ahr, deren Zu- und Nebenflüsse sowie weitere Gewässer betrachtet.

Weitere Informationen auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/hochwasservorsorge/hochwasserpartnerschaft-ahr/.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Die Teilnehmenden beim 22. Workshop der Hochwasserpartnerschaft Ahr in Spessart. Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Lucia Markt in Rech
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick - Stellenmarkt
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal