Allgemeine Berichte | 23.03.2019

Barmherzige Brüder Saffig ziehen positive Zwischenbilanz

Vortrag über römische Funde war ein voller Erfolg

Dr. Ricarda Giljohann, Leiterin des Stadtmuseums Andernach, gab einen Einblick in die bemerkenswerten Funde aus römischer Zeit. Der Nachmittag brachte einen neuen Besucherrekord. Über 70 Gäste verfolgten im Schlösschen der Barmherzigen Brüder Saffig den Vortrag. Foto: privat

Saffig. Über 70 Besucherinnen und Besucher kamen zum Vortrag „Römerspuren in der Pellenz“ ins Schlösschen der Barmherzigen Brüder Saffig. Eingerahmt von Exponaten der gleichnamigen Wechselausstellung, war die Veranstaltung mit einer besonderen Atmosphäre behaftet. So erhielten die Gäste nicht nur anhand einer Präsentation einen Eindruck von der örtlichen Situation vor rund 2.000 Jahren, sondern saßen inmitten der Fundstücke. Dr. Ricarda Giljohann, Leiterin des Stadtmuseums Andernach, gab einen spannenden Einblick in die Besonderheiten der Funde. Die Expertin der Römischen Epoche erläuterte, dass einige Funde aus Saffig, wie das Kultbrot oder ein umfangreicher Fund von Bronzebeschlägen, wissenschaftliche Besonderheiten darstellen. „Das Kultbrot, ein einzigartiger Fund in Deutschland, gibt viele Hinweise auf die Backkultur und handwerkliche Fähigkeiten, aber auch auf Bestattungsrituale. Die Bronzebeschläge, die als ‚Depotfund von Saffig‘ in einschlägiger Literatur benannt sind, lassen viel Raum für Spekulation, ob es sich um ein verstecktes Händlerdepot handelt.“ Pascal Nachtsheim, Organisator der Gesamtausstellung und Leiter der Unternehmenskommunikation der Einrichtung, freute sich über Dr. Ricarda Giljohanns Bereitschaft, an diesem in der Region wohl einmaligen, integrativen Projekt mitzuwirken. „Mit dem Konzept einer Dauer- und Wechselausstellung ist es uns gelungen, in unserem Jubiläumsjahr einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Pellenz zu etablieren. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten hier Hand in Hand, um ein attraktives Gesamtprogramm mit verschiedenen Themenschwerpunkten zu schaffen. Sie bereiten im Hintergrund die Ausstellung vor, geben Führungen oder zeigen selbst ihre Kunst. Anscheinend ist es ein Konzept mit großem Erfolg: So durften wir in den ersten vier Monaten der Ausstellung bereits 1.500 Besucherinnen und Besucher begrüßen.“ Nachtsheim begrüßte zudem viele anwesende „Stammgäste“, die seit der Eröffnung immer wieder gerne zu den angebotenen Vorträgen und Lesungen kommen und in Teilen mit eigenem Wissen und Material die Exponate ergänzen. „Seien Sie gespannt auf das, was noch kommen wird. Die nächste Wechselausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Alltagsreligion. Unter der Fragenstellung ‚Was nützt mir das für die Ewigkeit?‘ werden wir den Wandel von Religion und religiösem Erleben in den vergangenen 150 Jahren bis zum heutigen Tag darstellen. Mehrere Mitmachaktionen laden dazu ein, sich selbst und seiner eigenen, religiösen Vorstellung bewusst zu werden.“ Die Funde der Römerausstellung sind noch bis Sonntag, 31. März jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Schlösschen der Barmherzigen Brüder Saffig, Aumerich 4, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Dr. Ricarda Giljohann, Leiterin des Stadtmuseums Andernach, gab einen Einblick in die bemerkenswerten Funde aus römischer Zeit. Der Nachmittag brachte einen neuen Besucherrekord. Über 70 Gäste verfolgten im Schlösschen der Barmherzigen Brüder Saffig den Vortrag. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige 14-tägig
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Anzeige KW 41
Stellenanzeige - diverse Stellen