Allgemeine Berichte | 09.10.2023

Vortrag um Gebäudeenergiegesetz

Weißenthurm. Vor Kurzem wurde im Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet. Ab dem 1. Januar 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen installiert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energie nutzen. Für neue Heizungen in Bestandsgebäuden gelten längere Übergangsfristen, die von einer kommunalen Wärmeplanung abhängen.

Die VHS (Volkshochschule) der Verbandsgemeinde Weißenthurm hat bereits frühzeitig auf dieses aktuelle Thema reagiert und die Informationsveranstaltung „Heizung mit Zukunft – Empfehlungen für Hausbesitzer“ angeboten. Aufgrund der hohen Nachfrage wird es einen Zusatztermin geben. Der Referent Johannes Herold, ein Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, wird an diesem Abend die verschiedenen Handlungsoptionen erläutern. Er wird auch Empfehlungen für eine sinnvolle Vorgehensweise bei Modernisierungen geben. Darüber hinaus wird er erläutern, wie langfristige Konzepte für Gesamtgebäude entwickelt werden können und welche Ausnahmen, Härtefallregelungen und Fördermittel zu erwarten sind.

Nach einer Einführung in den rechtlichen Rahmen wird der Referent anhand typischer Praxisbeispiele mögliche Lösungsansätze aufzeigen, wobei der Schwerpunkt auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen wird.

Der Zusatztermin findet am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, ab 18:00 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Diese kann auf der Website „www.vhs-weissenthurm“ unter Angabe der Kursnummer 232-1406 vorgenommen werden. Für weitere Informationen steht Frau Simon unter der Telefonnummer 02637/913-162 gerne zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Weißenthurm und der Verbraucherzentrale durchgeführt.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda