Allgemeine Berichte | 09.06.2023

Umweltbildung Rhein-Mosel: Neue Angebote für Kindertagesstätten und Grundschulen

Vulkane erforschen und Apfelsaft keltern

Das Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel bietet Vor- und Grundschulkindern viele interessante Natur- und Umwelterlebnisse. Foto: Kreisverwaltung/L.Jaeger

Kreis MYK. Gemeinsam mit dem Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel fördert die Integrierte Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz die Umweltbildung für Kita- und Grundschulkinder. Jedes Jahr werden verschiedene, kostenfreie Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. Die Naturbeobachtungen und Umwelterlebnisse werden mit Unterstützung der Fachreferenten des Netzwerkes Umweltbildung Rhein-Mosel durchgeführt. Das Spektrum der Angebote wurde in diesem Jahr um neue Themen erweitert. Unter anderem werden Wildbienen erforscht, Erkenntnisse über Vulkane gesammelt und Apfelsaft gekeltert.

Im Bereich der Kindertagesstätten sind bereits 16 Natur- und Umwelterlebnisse für Vorschulkinder, aber auch für Kinder ab einem Alter von vier Jahren, entwickelt worden. Die Naturerlebnisvormittage finden in der Kita oder in der näheren Umgebung statt. Zudem werden im Landkreis 20 verschiedene Umweltbildungsmodule für Grundschulen angeboten. Je nach Thema sind diese für Kinder ab der ersten Klasse oder für höhere Klassen geeignet. Die Umweltbildungsaktionen finden entweder an einem Vormittag in der Schule oder in der näheren Umgebung statt. Die Angebote sind für die Kindertagesstätten und Grundschulen im Landkreis Mayen-Koblenz kostenfrei.

Zu den neuen Angeboten

Die „Forschungsreise der Wildbienen“ hat zum Ziel, den Kitakindern und Grundschülern alles Wichtige über Wildbienen zu vermitteln. Wie kann man die verschiedenen Arten unterscheiden? Wer ist Freund oder Feind für sie? Die Referentin Biggi Kaczmarek möchte Neugier und Liebe zur Natur wecken und den Kindern die Scheu vor Wildbienen und Insekten nehmen. Zum Abschluss wird zusammen eine kleine Nisthilfe für das Schulgelände gebaut.

Antje Kohl und Susann Graichen bieten das Modul „Vulkane: Die Welt der feuerspuckenden Berge!“ für Grundschüler an. Es werden viele Erkenntnisse über Vulkane gesammelt: Wie und warum sind sie entstanden? Wo kommen sie besonders häufig vor und was für Auswirkungen haben Vulkanausbrüche auf die Natur und Umwelt? Die Beantwortung der Fragen erfolgt anhand verschiedener Experimente.

Das Modul „Apfelsaft keltern aus heimischem Obst“ von Sabine Gehrlein soll den Kindern auf spielerische Weise unterschiedliche regionale Obstsorten näherbringen. Wo gibt es regionales Obst zu kaufen und woher kommt das Obst aus dem Supermarkt? Die Kinder können bei der Herstellung von Apfelsaft selber mit anpacken und so ihre Selbstwirksamkeit kennenlernen.

Alle Themen und dazugehörigen Beschreibung sowie weitere Informationen zur Buchungsanfrage finden Interessierte unter https://www.umweltbildung-rhein-mosel.de/ oder direkt bei Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail: lina.jaeger@kvmyk.de und Susanne Hildebrandt, Tel. 0261/280436; E-Mail: info@umweltplanung-koblenz.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das Netzwerk Umweltbildung Rhein-Mosel bietet Vor- und Grundschulkindern viele interessante Natur- und Umwelterlebnisse. Foto: Kreisverwaltung/L.Jaeger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick