Allgemeine Berichte | 08.07.2025

Neue Geschwindigkeitsregeln in Wachtberg

Wachtberg: Einheitlichtes Tempo 70 auf Landes- und Kreisstraßen

Symbolbild.Foto: Pixabay

Rhein-Sieg-Kreis. In Abstimmung mit der Gemeinde Wachtberg hat das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises auf mehreren Landes- und Kreisstraßen der Gemeinde ein einheitliches Tempolimit von 70 km/h angeordnet.

„Die Verstetigung des Verkehrsflusses hat natürlich auch einen positiven Einfluss auf die Schadstoff-Emissionen. Aber in erster Linie senkt es die potentiellen Verkehrsgefahren für alle Verkehrsteilnehmenden und stärkt so außerorts auch das Miteinander von Pkws und Radfahrenden“, begründet Christoph Paßgang, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, die anteilig vorgenommenen Geschwindigkeitsreduzierungen auf Tempo 70. „Gerade dort, wo Radfahrende eine Kreis- oder Landesstraße queren oder diese als kurze Verbindung zwischen sicheren Radverkehrsführungen nutzen müssen, ist die Sicherheit der Radfahrenden unser oberstes Ziel“, ergänzt Paßgang. Dies betrifft auch einige Straßen in Außerortslage, wo sich bisher Tempo 100 und Tempo 70 auf kurzen Streckenabschnitten unter 600 Metern abgewechselt haben; hier gilt jetzt einheitlich Tempo 70.

Die reduzierte Höchstgeschwindigkeit betrifft folgende Streckenabschnitte: L 123 zwischen Adendorf und Arzdorf, L 123 zwischen Berkum und Oberbachem, L 123 zwischen Arzdorf und Berkum, L 267 zwischen Gudenau und Arzdorf, K 58 zwischen Einmündungen Weißer Weg und Ahrtalstraße, K 14 n zwischen Gimmersdorf und Ließem.

Gemeinsam mit der Polizei, Straßen.NRW und der Gemeinde Wachtberg, die sich auch maßgeblich an der Vorauswahl potentiell zu untersuchender Strecken engagiert hatte, wurden die vorgenannten Abschnitte eingehend geprüft und die Machbarkeit final bejaht.

Seit Jahren gehört es - im Sinne des bundesweiten Bestrebens, die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten zu senken („Vision Zero“) - zur ganzheitlichen Verkehrssicherheitsarbeit des Straßenverkehrsamtes, potentielle Verbesserungen in den acht kreisangehörigen Gemeinden zu prüfen und - wo möglich - umzusetzen. Die kreisangehörigen Städte machen dies für ihr Stadtgebiet in eigener verkehrsrechtlicher Zuständigkeit.

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Seniorenmesse Plaidt
Titelanzeige
Karnevalsauftakt
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Remagen/Erpel. Was heute noch ein langer Weg über Fähren oder weit entfernte Brücken ist, könnte schon bald mit wenigen Pedaltritten erreichbar sein: Arztbesuche, der Einkauf auf der anderen Rheinseite, ein Cafébesuch am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit – all das wäre durch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Remagen und Erpel künftig einfacher, schneller und klimafreundlicher möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Stellenangebote
Musikalische Weinprobe
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25