Allgemeine Berichte | 06.06.2024

Erstmals können Jugendliche bei der Europawahl wählen

Wahlalter ab 16 Jahren – macht das Sinn?

Symbolbild. Foto: pixabay.com s

Region. Die Debatte über die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei den Europawahlen ist in vielen Ländern ein aktuelles Thema. Bei der Europawahl dürfen erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Aber st das wirklich sinnvoll? Wir haben einige der häufigsten Argumente für und gegen dieses Vorhaben zusammengestellt:

Vorteile:

Frühzeitige politische Bildung und Engagement:

Jugendliche werden frühzeitig in politische Prozesse eingebunden, was ihr politisches Bewusstsein und Engagement fördern kann.

Demografische Repräsentation:

Jüngere Menschen sind derzeit im Wählerprofil unterrepräsentiert. Eine Senkung des Wahlalters könnte dazu beitragen, dass ihre Interessen besser berücksichtigt werden.

Langfristige Perspektiven:

Jüngere Wähler könnten langfristigere Perspektiven bei politischen Entscheidungen einbringen.

Nachteile:

Mangelnde politische Reife:

Kritiker argumentieren, dass 16-Jährige möglicherweise nicht die notwendige Reife und das Verständnis haben, um fundierte politische Entscheidungen zu treffen.

Beeinflussbarkeit:

Jugendliche könnten leichter durch Eltern, Lehrer oder soziale Medien beeinflusst werden, was ihre Unabhängigkeit bei der Wahlentscheidung beeinträchtigen könnte.

Ungleichheit in der politischen Bildung:

Nicht alle Jugendlichen haben den gleichen Zugang zu politischer Bildung, was zu uninformierten oder voreingenommenen Wahlentscheidungen führen könnte.

Fazit:

Die Frage, ob das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden sollte, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die politische Bildung, gesellschaftliche Normen und die Bereitschaft der Gesellschaft, jüngere Menschen in politische Prozesse zu integrieren.

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: pixabay.com s

Leser-Kommentar
07.06.202409:23 Uhr
K. Schmidt

Mir ist es inzwischen egal, ob 16 oder 18, aber will Politik ernstgenommen werden, dann macht es wenigstens durchgängig. Jetzt am Sonntag sind die 16jährigen reif genug, um ihre Meinung über die Zukunft europäischer Finanzen und Militarisierung in die Wahlurne zu bringen. Aber wenn es darum geht, mit welchem Ortsvorsteher sie nächstes Jahr den Dreckwegtag und die Kirmes veranstalten, dafür brauchen sie noch 2 Jahre. Derartige Unterschiede sind einfach nur schwachsinnig, fördern Politikverdrossenheit und Ablehnung gegenüber den Gremien und Institutionen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Pflanzenverkauf
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen