Allgemeine Berichte | 04.09.2024

Landesforsten Rheinland-Pfalz lädt zu rund 50 Veranstaltungen im ganzen Land ein

Wald als Bildungs- und Forschungsort erleben

Rheinland-Pfalz. Von 13. bis 15. September 2024 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto „Wald und Wissen“ in ganz Deutschland statt. Die Forstämter in Rheinland-Pfalz laden am dritten Septemberwochenende zu rund 50 Veranstaltungen ein. Von der Förster*innen-Führung zu Fuß oder Rad über Waldbaden, Infoveranstaltungen zu Klimawandel im Wald bis hin zu größeren Wald-Erlebnistagen reicht das abwechslungsreiche Angebot.

„Wälder sind kleine Wunderwelten und erfüllen für uns Menschen viele wichtige Funktionen“, schwärmt Försterin Meike Bosse. „Wussten Sie, dass es im Ökosystem Wald noch viele ungelöste Rätsel gibt? Forschende entdecken immer wieder etwas Neues und helfen uns Forstleuten das komplexe Ökosystem Wald besser zu verstehen und entsprechend zu agieren. So spielt die Waldforschung eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Wälder, für ihre nachhaltige Bewirtschaftung und für die Entwicklung von Anpassungsstrategien in Zeiten des Klimawandels.“

Für Bosse bietet das Thema „Wald und Wissen“ der diesjährigen Deutschen Waldtage die Gelegenheit etwas über Wald und Bildung zu erzählen. „Dass Forschende und Forstleute so viel über den Wald und unser Handeln wissen, ist toll. Genauso wichtig ist es aber diese spannenden Informationen über die ökologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Waldes an interessierte Menschen weiterzugeben“, berichtet die Forstfrau. Die waldbezogene Umweltbildung ermöglicht das praktische Erleben und Lernen von ökologischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen im Naturraum Wald. „Uns geht es um Sensibilisierung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung dieses Ökosystems. Insbesondere die Bildung für nachhaltige Entwicklung schafft die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und kann Menschen dazu befähigen, vorausschauend und zukunftsfähig zu denken und zu handeln“, erklärt Bosse.

Mit den landesweiten Veranstaltungen der Forstleute wollen sie den Wald, seine Funktionen und Leistungen für die Menschen erlebbar machen. Im Austausch mit den Forstleuten erfahren die Waldbesuchenden, was es an neuen Erkenntnissen aus und über den Wald gibt und wie die moderne Waldpädagogik funktioniert. „Auch unsere Strategien für gesunde Wälder in Zeiten des Klimawandels werden thematisiert“, ergänzt Bosse das Angebot.

Spannende Veranstaltungen in Westerwald, Pfälzerwald und Soonwald

Die Zentralveranstaltung der diesjährigen Deutschen Waldtage ist der große Eventtag im Rahmen der Hachenburger Waldtage am Sonntag, 15. September, rund um das Forstamt Hachenburg und das zugehörige Waldbildungszentrum. Das Programm des Tages gibt es online unter: https://www.wald.rlp.de/forstamt-hachenburg-waldbildungszentrum/angebote/hachenburger-waldtage.

Am Freitag, 13. September, findet eine besondere Veranstaltung am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz statt, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Pfälzerwald beschäftigt. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, wird einen Vortrag zum Thema „Klimaveränderung im Pfälzerwald: Welche Bedeutung hat das Mikroklima?“ halten. Anschließend geht es mit Friedrich Engels von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft auf gemeinsame Exkursion in den wohl am besten untersuchten Eichenwald der Welt. Nähere Informationen zu der Veranstaltung unter: https://hdn.wald.rlp.de/service/presse/

Am Walderlebniszentrum Soonwald findet am 15. September der beliebte Soonwald-Erlebnistag für die ganze Familie statt, das Programm ist hier zu finden: https://www.langenlonsheim-stromberg.de/tourismus/erlebnisse/soonwalderlebnistag/

Eine Übersicht über alle rund 50 Veranstaltungen in ganz Rheinland-Pfalz gibt es hier: https://s.rlp.de/dwt2024.

Pressemitteilung

Landesforsten RLP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am Samstag, 15. November 2025, feierten Christine und Herrmann Rick aus Sinzig das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Seit 65 Jahren gehen beide gemeinsam durchs Leben und dürfen sich bester körperlicher und geistiger Gesundheit erfreuen.

Weiterlesen

Orgelkonzert für Gartenfreunde

Lebendiger Adventskalender

Remagen. Der Nebel steht in den Bäumen, die Arbeit ist getan und in den Garten zieht die Stille ein. Jedem Gärtner öffnet sich jetzt ein Raum voller Ideen und Träume und ruft nach Begegnung und Austausch.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Generalappell
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Imageanzeige