Allgemeine Berichte | 10.04.2017

Außergewöhnliches, ehrenamtliches Engagement

Wally und Milly: Letzte Lebenswünsche erfüllt

„Zeitschenker“ Werner Ring organisierte emotionales Wiedersehen

Die 93-jährige Wally (r.), Werner Ring und zwei Sanitäter kurz vor der Abreise nach Seesen. Foto FIX

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Unsere Gesellschaft ist ohne das Ehrenamt nicht vorstellbar“, sagte jüngst Bürgermeister Guido Orthen im Rahmen der Ehrenamtspreisverleihungen der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch für Werner Ring, viele Jahre lang mit Herz und Leidenschaft als Direktor für die Spielbank Bad Neuenahr tätig, ist das ehrenamtliche Engagement ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Als er im Jahre 2016 in den Vorruhestand ging, war Werner Ring auf der Suche nach eben solchem Engagement, wollte alten, kranken und behinderten Menschen Unterstützung und Hilfe geben, sich aktiv einbringen. Alles begann dann damit, dass Werner Ring älteren Menschen der Bad Neuenahrer „Fliedner Residenz“ Zeit schenkte, beispielsweise für Spaziergänge oder Gespräche. Später kam die Betreuung eines hochbetagten Ehepaares in der Kreisstadt hinzu, bevor Werner Ring einer von derzeit zwei männlichen „Zeitschenkern“ der hiesigen „Caritas“ wurde. Wie es der Name schon sagt, widmen sich die „Zeitschenker“ ehrenamtlich bedürftigen Menschen, die oftmals keine Angehörigen mehr haben, verbringen mit diesen Zeit und unterstützen sie in verschiedensten Angelegenheiten.

Viele Schicksalsschläge

Als „Zeitschenker“ betreut Werner Ring, der sich auch beim Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. engagiert, seit einem Jahr auch die ebenfalls in der „Fliedner Residenz“ lebende, 93-jährige Wally, die in ihrem bewegten Leben schon zahlreiche Schicksalsschläge hinnehmen musste. So verlor sie ihre Tochter im Krieg, der Sohn verstarb an den Folgen eines Stromschlages. 1941 und 1992 verstarben auch ihre beiden Ehemänner. Lediglich Milly (97), eine Schwester von Wally, als letzte Überlebende von einst acht Geschwistern, die allesamt an Krebserkrankungen verstorben sind, lebt in einem Seniorenheim in Seesen/Harz – gut 400 Kilometer von Bad Neuenahr-Ahrweiler entfern. Die beiden Hochbetagten stammen ursprünglich aus Russland, die Eltern wurden früh nach Sibirien verbannt, wo sie auch starben. Milly gelang es in den 1950er Jahren ihre Schwester durch eine List nach Deutschland zu holen: Ein Arzt attestierte ihr Krebs, worauf ihre Schwester eine siebentägige Ausreiserlaubnis erhielt und schließlich in Deutschland Asyl erhielt. Längst betrachten die Schwestern Deutschland als ihre Heimat. Gesundheitlich hat es die Schwestern hart getroffen. Wally sitzt seit Jahren im Rollstuhl, leidet zudem an einer Krebserkrankung. Auch Milly ist nach einem Bruch des Rückgrates an den Rollstuhl gefesselt. Vor langer Zeit verloren sich die Schwestern leider aus den Augen.

Letzter Lebenswunsch: Der Schwester noch einmal begegnen

Doch es war Wally`s letzter Lebenswunsch, ihrer Schwester Milly noch einmal zu begegnen. Werner Ring fand schließlich nach intensiven Recherchen den Wohnort von Milly heraus. Nach wochenlangen Vorbereitungen und Unterstützung ihres Arztes, der Fliedner-Heimleitung, der amtlichen Betreuerin und des DRK-Ortsvereins Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., der gegen eine Spende zur Deckung der Transportkosten zwei Sanitäter und das erforderliche Transportfahrzeug stellte, gelang es ihm, am 4. April den schwerkranken Schwestern ihren letzten großen Lebenswunsch zu erfüllen. Nach einer gefühlten Ewigkeit, medizinisch bestens betreut von den ehrenamtlichen Rotkreuzlern Andreas Müller und Felix Assenmacher, erreichte das Team mit dem hochmodernen Transportfahrzeug das Städtchen Seesen und die dortige Senioren-Wohnanlage „Am Schildberg“. Der Empfang war herzlich, alle freuten sich mit und für die beiden Schwestern, die sich erstmals seit 40 Jahren wieder an die Hand nehmen konnten. Das langersehnte Wiedersehen verlief eher still, dafür sehr emotional und äußerst tränenreich. Nach gut zwei Stunden hieß es dann endgültig voneinander Abschied zu nehmen und die lange Rückreise anzutreten.

Wally überreichte Milly zum Abschied eine Flasche Hospiz-Ahrwein mit dem treffenden Namen „Augenblick“. Erschöpft aber glücklich und zufrieden ob der Erfüllung ihres letzten Lebenswunsches trafen Wally, das DRK-Team und Werner Ring als Organisator am Abend wieder im heimischen Bad Neuenahr ein.

Ermutigung zu ehrenamtlicher Betätigung

Herr Ring machte im Gespräch darauf aufmerksam, dass seit Anfang des Jahres auch der „ASB Wünschewagen“ Schwerstkranken und Sterbenden – spendenfinanziert - letzte Wünsche erfüllt, um beispielsweise die Einschulung des Enkels, das Fußballspiel des Lieblingsvereins oder noch einmal das Meer erleben zu können. Er ermutigt zudem alle – vor allem männliche – Ruheständler, die auf der Suche nach einer sinnvollen und erfüllenden Tätigkeit sind, sich ehrenamtlich zu betätigen – Caritas und vor allem auch der Hospiz-Verein Bad Neuenahr freuen sich über Interessenten und geben gerne Auskunft über die vielfältigen Angebote sich für seine Mitmenschen zu engagieren.

Wally und Milly: Letzte Lebenswünsche erfüllt

Die 93-jährige Wally (r.), Werner Ring und zwei Sanitäter kurz vor der Abreise nach Seesen. Foto FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025