Allgemeine Berichte | 11.11.2025

Walporzheimer Karnevalisten eröffneten die Session 2025/2026

Am 9. November war das Hauptquartier der Walporzheimer Karnevalisten, die Gaststätte „Winzerschenke“ Mittelpunkt des karnevalistischen Geschehens der Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim e.V. 1953. Foto: privat

Walporzheim. Am 9. November war das Hauptquartier der Walporzheimer Karnevalisten, die Gaststätte „Winzerschenke“ Mittelpunkt des karnevalistischen Geschehens der Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim e.V. 1953.

Die Aktivitäten starteten bereits am Samstag, 8. November , wo man abends an der Proklamation der Tollitäten der befreundeten Karnevalisten der KG „Närrische Landskroner“ Heimersheim teilnahm. Desweiteren waren Abordnungen bei karnevalistischen Freunden in Lannesdorf und Birkenfeld.

Am 9. November vormittags um 11:11 Uhr eröffneten die Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim zusammen mit den anderen städtischen Karnevalsgesellschaften die Session 2025/26 offiziell für das Stadtgebiet auf dem Heimersheimer Marktplatz und anschließend mit einem bunten Programm in der Landskroner-Festhalle. Hier zeigten die Großen- und Kinderfunken der Gesellschaft, was sie bereits auf die Bühne bringen.

Um 14:15 Uhr verlegten sie dann in die Gaststätte „Winzerschenke“ nach Walporzheim.

Hier war um 14:30 Uhr Einlass und 15:11 Uhr die offizielle Eröffnung. Sitzungspräsident Stefan Jacobs begrüßte in einer kurzen Ansprache die anwesenden Karnevalisten.

Nach einem kurzen Countdown übergab er das Mikrofon das Prinzenpaar Prinz Thomas II. & Christine I. Rösch und Jugendprinzessin Frieda I. Gies, die in Kooperation die Karnevalssession 2025/2026 für den Stadtteil Walporzheim für eröffnet erklärten. Selbstverständlich begleitete Adjutant Michael Knickmeier und Hofdame Alexandra Röhn ihr Prinzenpaar und die Jugendprinzessin hatte ihre Adjutantin Sophia Jonas und ihre Hofdame Teresa Krautkämer an ihrer Seite.

In diesem Jahr sorgte der vereinseigenen DJ „Tom Floyd“ alias Thomas Rösch für die Licht- und Musikanlage. Er sorgte für eine tolle Stimmung bei der Veranstaltung und ist aus dem karnevalistischen Geschehen in Walporzheim nicht mehr wegzudenken.

Sitzungspräsident Stefan Jacobs konnte viele Gäste begrüßen. So die Prinzessin Natalie Mies und Prinzessin Isabella Fischernich der Weinkönigin Tiana Lindener. Selbstverständlich war eine große Anzahl von KG-Mitgliedern vor Ort.

Abordnungen von Vorstand, Elferrat, Senat, große und mittlere Funken, Dance Friends waren u.a. vor Ort vertreten und zeigten auf engstem Platz ihr Können.

Alle waren sich einig: Es war ein gelungener Tag, der nicht nur die Gemeinschaft in der Walporzheimer Karnevalistenfamilie weiter festigte.

Wer nun Lust gefunden hat und den Kontakt zu den Walporzheimer Karnevalisten sucht, oder vielleicht sogar aktiv mitmachen möchte, kann dies unter www.kg-bunte-kuh.de oder unter kg.bunte.kuh@freenet.de tun.

Am 9. November war das Hauptquartier der Walporzheimer Karnevalisten, die Gaststätte „Winzerschenke“ Mittelpunkt des karnevalistischen Geschehens der Karnevalisten der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim e.V. 1953. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Löhndorf. Am vergangenen Samstag waren die Kicker der F-Jugend 2 und 3 beim vorletzten Spieltag in Löhndorf zugegen. Viel Spaß, viele Tore und jede Menge gute Laune – die Kids standen wie immer mit Einsatz auf dem Platz. Der Gastgeber hatte alles top organisiert und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gespielt wurde auf wunderschönem Naturrasen. Die Stadtteilkids freuen sich schon riesig auf den kommenden Sonntag: Dann geht es zum letzten Spieltag der Staffel 1 ins heimische Bachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland

Würdigung regionaler Partnerschaften

Andernach. Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland offiziell aufgenommen. Dieser historische Schritt wurde durch die Initiative des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und des ersten israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion ermöglicht. Die Aufnahme dieser Beziehungen markiert einen Wendepunkt in der Geschichte beider Nationen...

Weiterlesen

Lahnsteiner Winterzauber 2025 – sechs Märkte, ein Gefühl

Ein Advent voller Glanz und Genuss

Lahnstein. Wenn sich die Stadt in warmes Lichtermeer und weihnachtlichen Duft hüllt, beginnt der „Lahnsteiner Winterzauber“. Vom 21. November bis 21. Dezember 2025 laden mehrere liebevoll gestaltete Märkte und Veranstaltungen in Ober- und Niederlahnstein zu einem besonderen vorweihnachtlichen Erlebnis ein.

Weiterlesen

Dank Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz konnten 85 Mayen-Koblenzer an Schnittkursen teilnehmen

Sparkassen fördern den Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis MYK

Kreis MYK. Durch die finanzielle Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und der Sparkasse Koblenz hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz in diesem Jahr 85 Bürgern die Teilnahme an Streuobstschnittkursen ermöglicht. Die praxisnahen Kurse vermitteln Grundlagen für die fachgerechte Pflege der wertvollen Streuobstwiesen im Landkreis. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung und...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Monatliche Anzeige
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Seniorenmesse in Plaidt
Kottenheimer Proklamation
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige