Eifelverein Remagen
Wanderung von Rheinbach nach Altenahr
Remagen. Eine schon lange geplante und Corona bedingt immer wieder verschobene Wanderung konnte endlich bei schönstem Wanderwetter stattfinden. Von Rheinbach führte die erste Etappe vorbei an den Resten der Rheinbacher Burg mit dem „Hexenturm“, der auf das Wüten der Hexenverfolgung hinweist, dem fast ein Drittel der Einwohner zum Opfer fiel. Direkt nach dem Ortsende ging der Weg stetig ansteigend durch einen prächtigen Buchenwald hinauf zur Ruine der einst mal mächtigen und bedeutenden Tomburg. Als weithin sichtbare Landmarke – besonders von der A 61 – sind davon nur noch die Reste des Bergfrieds mit teilweise bis zu 3m dicken Mauern und ein 42m tiefer Brunnen erhalten. Das Highlight ist jedoch die grandiose Weitsicht über die Grafschaft bis Köln und die Höhen des Westerwalds. Nach verdienter Rast wurde bald das Dorf Hilberath erreicht. In der dortigen Kirche St. Martin mit einer reichen barocken Innenausstattung befindet sich die um 1650 datierte älteste noch bespielbare Orgel – eine Schleifladenorgel – des Rheinlands. Sie wird immer noch anlässlich der dortigen Messen gespielt. Leider waren alle Bemühungen für eine Besichtigung gescheitert. Umso mehr wurde die Einkehr ins dortige „Cafe zur alten Scheune“ mit dem exquisiten Kuchenbuffet genossen. Kurz hinter Hilberath fand der Grenzübergang nach Rheinland-Pfalz statt, und bald wurde der Ort Vischel mit dem auf den Resten einer Wasserburg errichteten Schloss erreicht. Zur „Herrlichkeit Vischel“ gehörten bis zur Säkularisation noch mehrere umliegende Dörfer, so dass die Ausmaße der heute überdimensioniert erscheinenden gotischen Kirche St. Nikolaus verständlich werden. Durch die in der Preußenzeit erlangte Eigenständigkeit der Dörfer verkleinerte sich Vischel selbst zum wohl kleinsten Dorf in Deutschland. Der Weg ging dann hinab ins Tal des Vischelbachs, wo ausgedehnte Geröllbänke und erodierte Uferbereiche noch die gewaltigen sich Richtung Ahr ergießenden Wasser- massen erahnen lassen, die zur Flutkatastrophe im Ahrtal beigetragen haben. Nach einem letzten Anstieg und der Durchquerung eines ausgedehnten Wildgeheges führte der Wanderweg Nr. 10 an den Rand des Ahrtals mit Blick auf Burg Are und das Felsmassiv der Engelsley. Nach zügigem Abstieg nach Altenahr wurde der Bus des eingerichteten Schienen-Ersatz-Verkehrs nach Altenahr und weiter nach Remagen gerade noch erreicht. Eine 22km lange Wanderung ging damit zu Ende.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
