Interkultureller Kochworkshop
Was ist typisch Deutsch?
Remagen. Die interkulturelle Trainerin Miriam Briem leitete eine Veranstaltung ein, indem sie die Frage stellte: „Was ist typisch Deutsch, was habt ihr gehört oder selbst wahrgenommen?“ Die Antworten auf diese Frage waren vielfältig und reichten von traditionellen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest und Karnevalsumzügen über markante Merkmale wie viele Kirchen und gut ausgebaute Straßen bis hin zu modernen Aspekten wie weit verbreitetem WLAN und typischen deutschen Speisen wie Currywurst, Pommes, Kartoffelsalat mit Würstchen an Weihnachten und vielem mehr.
Die Referentin betonte, dass Deutsche im Ausland oft als besonders pünktlich, bürokratisch und ordnungsliebend wahrgenommen werden. Sie fügte jedoch hinzu, dass diese Eigenschaften sicherlich auf einige, aber nicht auf alle zutreffen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden ebenfalls als wichtige Werte in Deutschland hervorgehoben, etwa durch das Pfandflaschensystem und das Trennen von Müll, was in vielen anderen Ländern nicht in dieser Form praktiziert wird.
Während der Veranstaltung wurde die landschaftliche Vielfalt Deutschlands und einige berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Es gab auch kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln und Spiele wie Mikado, Schach und Uno, einschließlich des neuen Mau-Mau-Spiels.
Die Teilnehmer bereiteten gemeinsam ein typisch deutsches Mittagessen zu, bestehend aus frischem Kartoffelbrei, Erbsen und Möhren sowie Putenschnitzel. Als Nachtisch gab es klassischen Vanillepudding, der nach einem besonderen Rezept der Großmutter der Referentin mit Sahne und Ananasstücken verfeinert wurde und den Kindern sehr gut schmeckte.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ statt, und die nächste Veranstaltung ist die Demokratiewerkstatt für Kinder und Jugendliche am 04.11.2023 von 10:15 bis 14:00 Uhr im Jugendbahnhof Remagen.
Dabei stehen Spielspaß, Bewegung und kreative Übungen im Bereich Demokratie im Vordergrund. Weitere Informationen dazu werden in der Presse veröffentlicht. Die Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02635 923 9599 oder per E-Mail an info@milo-training möglich.
BA
