Allgemeine Berichte | 02.05.2025

Ein Kabarett über das Lachen

„Was lachst Du?“

Der Förderverein der Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V. sowie die Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus präsentierten am 26. und 27.04.2025 das neue Programm der Kettiger Theatergruppe „WandelBar“ „Was lachst Du?“. Foto: privat

Kettig. Der Förderverein der Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V. sowie die Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus präsentierten am 26. und 27.04.2025 das neue Programm der Kettiger Theatergruppe „WandelBar“ „Was lachst Du?“. Unter der Regie von Karin Hillesheim mit Unterstützung von Mitgliedern der Theatergruppe „Reißzwecke“ aus Ochtendung führte die Gruppe ein Kabarett über das Lachen auf.

In Form von Sketchen und Gesprächen ging es u.a. darum, über wen oder was man überhaupt lachen darf, wo der Spaß aufhört und wie einem das Lachen vergehen kann. Wie genau funktioniert das Lachen, warum ist es gesund und versteht der liebe Gott Spaß? All diese Fragen wurden auf heitere Art und Weise von den hochmotivierten Laienschauspielern beantwortet. Zwischendurch gab es Bänkellieder passend zum Thema „Lachen, falsch dosiert“.

Unter großem Applaus und mit einem Riesen-Dankeschön wurden die Schauspieler*innen von FWS-Geschäftsführerin Iris Schubert und Petra Gies-Moskopp für die Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus verabschiedet. Auch ein kleines Präsent aus der Werkstatt der Facheinrichtung für schwerstmehrfach behinderte Menschen wurde an alle Darsteller*innen überreicht.

Der Erlös kommt jeweils zur Hälfte dem Förderverein der Facheinrichtung sowie dem Kirchort St. Bartholomäus Kettig für die Seelsorgearbeit von Diakon Frank Lahnstein zugute.

Der Förderverein der Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V. sowie die Kath. Kirchengemeinde St. Bartholomäus präsentierten am 26. und 27.04.2025 das neue Programm der Kettiger Theatergruppe „WandelBar“ „Was lachst Du?“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imagewerbung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung