Allgemeine Berichte | 19.08.2022

IHK appelliert: Wasserstraßen ausbauen – Binnenschifffahrt stärken

Wasserstraßen ausbauen – Binnenschifffahrt stärken

Koblenz. Auf dem Rhein – Deutschlands wichtigster Wasserstraße –herrscht seit Wochen dürrebedingt Niedrigwasser. Der Pegelstand in Kaub beträgt aktuell knapp über 30 cm und hat damit ein neues Rekordtief erreicht. Zwar ist der Schiffsverkehr noch möglich, wichtige Rohstoffe wie Getreide, Kohle oder Chemikalien können allerdings nur noch in geringen Mengen transportiert werden. In Kombination mit den gestiegenen Energiepreisen haben sich die Spotpreise für Transportschiffe von Rotterdam nach Karlsruhe auf über 110 Euro pro Tonne im Vergleich zum Juni mehr als verfünffacht. Um derartige Auswirkungen auf die Wirtschaft zu begrenzen und Kapazitäten mit Blick auf die schon überlasteten Güterverkehre der Bahn aufrecht erhalten zu können, setzt sich die IHK Koblenz für den Ausbau der Wasserstraßen ein.

„Wir verstehen nicht, warum die Politik die Binnenschifffahrt so vernachlässigt. Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig die Vertiefung des Mittelrheins wäre. Sie steht seit Jahren ganz oben im Bundesverkehrswegeplan“, erklärt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.

Als wirtschaftlich bedeutender und nachhaltiger Verkehrsträger kann das Binnenschiff maßgeblich zur Reduktion der CO2-Emissionen und zum Klimaschutz beitragen. Im Vergleich zur Straße und Schiene hat das Binnenschiff zudem als einziger Verkehrsträger noch Kapazitäten frei, um die steigenden Gütermengen zu bewältigen. „Damit kommt der Binnenschifffahrt mit Blick auf die vorhandenen Kapazitäten und den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende eine zentrale Rolle zu. Um ihre Potenziale voll auszuschöpfen, muss die Schiffbarkeit der Haupt- und Zuflüsse aber zuverlässig gewährleistet sein. Gerade hieran fehlt es jedoch vielfach“, erklärt Rössel.

Niedrigwasserperioden schränken die Beladung der Binnenschiffe massiv ein oder zwingen zeitweise zur Einstellung der Schifffahrt – mit gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Marode und nicht für gängige Rheinschiffe ausgebaute Schleusen an den Zuflüssen behindern eine stärkere Verlagerung auf die Binnenschifffahrt. Wichtige Maßnahmen wie zusätzliche Schleusenkammern an der Mosel oder Projekte zur Abladeoptimierung und Sohlenstabilisierung an Mittel- und Niederrhein sind zwar als Vordringlicher Bedarf im aktuellen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 enthalten, kommen aber nur sehr langsam voran oder werden zurückgestellt.

Mittelausstattung der Binnenschifffahrt im Bundeshaushalt eher rückläufig

Der Bundeshaushalt vor, die Mittel in den Jahren 2023 bis 2025 um je 500 Millionen Euro auf nur noch 2,1 Milliarden Euro pro Jahr zu kürzen. Damit sinken die Chancen deutlich, wichtige Wasserstraßenprojekte zeitnah bauen zu können. Lange Planungsverfahren und fehlende Personalkapazitäten verhindern zudem die Umsetzung der dringend erforderlichen Maßnahmen in überschaubaren Zeiträumen.

„Nachdem die Tests für die geplante Abladeoptimierung Mittelrhein zwischen Mainz und St. Goar kürzlich abgeschlossen wurden, muss nun die rasche Umsetzung erfolgen. Dass das gesamte Projekt erst bis 2033 und nicht wie angekündigt bereits vor 2030 abgeschlossen sein soll, sendet ein fatales Zeichen an die regionale Wirtschaft“, so Rössel.

Pressemitteilung der

IHK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#