Anzeige
Banner Medentis Medical Desktop1
Allgemeine Berichte | 07.06.2018

Zweitagestour der Wehrer Watzmänner

Watzmänner wandern über den Briloner Kammweg

Die Wehrer Watzmänner auf ihrer Tour. Privat

Wehr. Traumhaftes Frühlingswetter begleitete die Wehrer Watzmänner auf ihrer Zweitageswanderung über den Briloner Kammweg im Hochsauerland. Auf einer Länge von insgesamt fünfzig Kilometern führte die Route über die waldreichen Höhenzüge des Rothaargebirges hinweg. Vom Wintersportort Willingen wanderte man zum Richtplatz hinauf. Im Mittelalter befand sich an dieser Stelle die Gerichtsstätte des kurkölnischen Gaugerichtes. Auf schmalen Waldpfaden lief der Kammweg dann zu den Bruchhauser Steinen hinüber, einer Felsformation aus Porphyrgestein auf dem Hohen Istenstein. Gleich vier Hauptfelsen ragten hier über die Baumwipfel empor, von denen einer, der Feldstein, ein Gipfelkreuz trägt und von den Watzmännern bestiegen wurde. Besonders beeindruckend war dann die Wanderung über die Ginsterkopfvariante. Nach einem strammen Anstieg ging es in ständigem Auf und Ab über die felsige Gratschneide der Ginsterköpfe. An Borbergs Kirchhof wurden die Friedenskapelle und eine frühmittelalterliche Wallanlage in Augenschein genommen, bevor die Wanderer in der urigen Hiebammenhütte Einkehr hielten und schließlich zum Etappenziel nach Brilon weiter wanderten. Der zweite Wandertag begann auf dem Marktplatz von Brilon und führte die zwölfköpfige Gruppe in das Naturschutzgebiet Drübel hinein. Entlang des Flüsschens Bremecke ging es über den Teufelsgrund zum Weiler Huckeshohl hinauf. Der Kammweg steigt von dort aus zum Hemberg und zum 781 Meter hohen Dreiskopf hinauf. In diesem Wegeabschnitt gab es auch mehrere uralte Grenzsteine zu bewundern, die im Mittelalter die Grenze zwischen dem Herrschaftsgebiet von Kurköln und dem Fürstentum Waldeck markierten. Heute bezeichnen sie die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Zum Schluss wurde noch der Hohe Eimberg überschritten. Dann gelangten die Watzmänner kurz vor dem Ausbruch eines Gewitters in den Ausgangsort Willingen zurück. Wanderportal der Wehrer Watzmänner: www.watzmaenner.com.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop1
Anzeige
Banner Newsletter Desktop

Die Wehrer Watzmänner auf ihrer Tour. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Reinigungskraft
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Goldener Werbeherbst
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Reinigungskraft
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Goldener Werbeherbst
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Medentis Medical Desktop2
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige