Allgemeine Berichte | 07.06.2018

Zweitagestour der Wehrer Watzmänner

Watzmänner wandern über den Briloner Kammweg

Die Wehrer Watzmänner auf ihrer Tour. Privat

Wehr. Traumhaftes Frühlingswetter begleitete die Wehrer Watzmänner auf ihrer Zweitageswanderung über den Briloner Kammweg im Hochsauerland. Auf einer Länge von insgesamt fünfzig Kilometern führte die Route über die waldreichen Höhenzüge des Rothaargebirges hinweg. Vom Wintersportort Willingen wanderte man zum Richtplatz hinauf. Im Mittelalter befand sich an dieser Stelle die Gerichtsstätte des kurkölnischen Gaugerichtes. Auf schmalen Waldpfaden lief der Kammweg dann zu den Bruchhauser Steinen hinüber, einer Felsformation aus Porphyrgestein auf dem Hohen Istenstein. Gleich vier Hauptfelsen ragten hier über die Baumwipfel empor, von denen einer, der Feldstein, ein Gipfelkreuz trägt und von den Watzmännern bestiegen wurde. Besonders beeindruckend war dann die Wanderung über die Ginsterkopfvariante. Nach einem strammen Anstieg ging es in ständigem Auf und Ab über die felsige Gratschneide der Ginsterköpfe. An Borbergs Kirchhof wurden die Friedenskapelle und eine frühmittelalterliche Wallanlage in Augenschein genommen, bevor die Wanderer in der urigen Hiebammenhütte Einkehr hielten und schließlich zum Etappenziel nach Brilon weiter wanderten. Der zweite Wandertag begann auf dem Marktplatz von Brilon und führte die zwölfköpfige Gruppe in das Naturschutzgebiet Drübel hinein. Entlang des Flüsschens Bremecke ging es über den Teufelsgrund zum Weiler Huckeshohl hinauf. Der Kammweg steigt von dort aus zum Hemberg und zum 781 Meter hohen Dreiskopf hinauf. In diesem Wegeabschnitt gab es auch mehrere uralte Grenzsteine zu bewundern, die im Mittelalter die Grenze zwischen dem Herrschaftsgebiet von Kurköln und dem Fürstentum Waldeck markierten. Heute bezeichnen sie die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Zum Schluss wurde noch der Hohe Eimberg überschritten. Dann gelangten die Watzmänner kurz vor dem Ausbruch eines Gewitters in den Ausgangsort Willingen zurück. Wanderportal der Wehrer Watzmänner: www.watzmaenner.com.

Die Wehrer Watzmänner auf ihrer Tour. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Empfohlene Artikel

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einladung zum bunten Adventprogramm für Kinder

Adventaktion im „Forum Familie“

Andernach. Das „Forum Familie“ möchte Andernacher Kinder im Vor- und Grundschulalter herzlich zu einer gemeinsamen Advent-Aktion einladen.

Weiterlesen

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen bei Kurpark on Ice

Bad Neuenahr: Der Kurpark wird wieder zur Eislauf-Arena

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler verwandelt sich erneut in eine stimmungsvolle Eislauf-Arena. Am Freitag, 28. November, um 15 Uhr eröffnet die Ahrtal Marketing GmbH die 450 Quadratmeter große Eisbahn im Kurpark. Unter dem Titel „Kurpark on Ice“ sind Groß und Klein herzlich eingeladen, die Schlittschuhe zu schnüren oder sich im Eisstockschießen zu messen. Gemeinsam mit...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Genusstage 7. + 8. November