Allgemeine Berichte | 20.09.2016

Übergabeappell in der Rheinkaserne

Wechsel an der Spitze eines traditionsreichen Instituts

Oberarzt Professor Dr. Dr. Dieter Leyk übernimmt die Führung des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz

Aufstellung auf dem Kasernenhof der Rheinkaserne zum Übergabeappell - und das bei großer Hitze. US

Koblenz. Die Führung des traditionsreichen Instituts wurde von Oberarzt Dr. Thomas Harbaum an Oberarzt Professor Dr. Dr. Dieter Leyk übergeben. Hierzu führte das Zentrale Institut des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr Koblenz unter der Leitung des Kommandeurs für Gesundheitseinrichtungen, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps einen Übergabeappell in der Rheinkaserne durch. Hierzu hatte Schoeps ein paar einleitende Worte auch über das Institut und seine Geschichte im Gepäck. Am 10. Dezember 1958 erteilte der damalige Bundesminister der Verteidigung Franz-Josef Strauß den Befehl, in Koblenz ein „Hygienisch-Medizinisches Institut“ aufzustellen. In den Jahren bis heute wurden jedoch einige Namensänderungen, Veränderungen der Aufgabenbereiche und auch Angliederungen vorgenommen. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr ist nun eine erneute, tief greifende Umstrukturierung des Instituts geplant. Einige Abteilungen werden der Bundeswehr München als Außenstelle hinzugefügt, andere werden Bestandteil des Bundeswehrzentralkrankenhauses und die Abteilung IV wird zusammen mit dem Institut für Wehrmedizinalstatistik, den Kern des neuen Instituts für Präventivmedizin der Bundeswehr mit Dienstsitz in Andernach bilden.

Große Anerkennung für Oberarzt Dr. Thomas Harbaum

Lobende Worte, Dank und Anerkennung fand Schoeps auch für Oberstveterinär Dr. Reiche. Denn dieser hatte im vergangenen Vierteljahr die kommissarische Leitung des Instituts übernommen. In der folgenden Laudatio ging Kommandeur Schoeps auf die beiden Oberärzte Thomas Harbaum und Dieter Leyk im Einzelnen ein. Der ehemalige Leiter des Instituts, Harbaum, trat 1984 als Sanitätsoffizieranwärter in die Bundeswehr ein und studierte Humanmedizin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster. Bereits während seines Studiums verbrachte er einige Zeit in Texas / USA und im Kilimanjaro in Tansania. Nach Abschluss von Studium und Promotion war er ab 1991 zunächst für zwei Jahre im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg tätig und wurde anschließend Truppenarzt, Staffelchef und Fliegerarzt im Lufttransportgeschwader 63 in Rendsburg. Sein Interesse galt schon sehr früh der Tropenmedizin und so richtete er sein zukünftiges medizinisches Wirken auf diesen Bereich aus. Auch folgten noch zahlreiche Einsätze im Ausland, so wurde er unter anderem stellvertretender Direktor und Chef des Stabes im NATO Centre of Excellence for Military Medicine in Budapest. Als Leiter des Instituts für Präventivmedizin hat er hervorragende Arbeit geleistet und seine Mitarbeiter auf die kommende Reform vorbereitet, so Stephan Schoeps in seiner Ausführung. Vor Harbaum liegt nun eine neue Aufgabe, denn er wird Unterabteilungsleiter VI im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Studium in Köln

Oberarzt Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk wurde 1957 in Minden geboren, „streifte“ zunächst die Bundeswehr nach dem Abitur kurz als Wehrpflichtiger und Grundwehrdienstleistender. Zivil studierte er zunächst Sport, Geschichte und Geografie auf Lehramt und wechselte dann zum Studium der Sportwissenschaften an die Deutsche Sporthochschule, welches er als Diplom-Sportlehrer abschloss. Er blieb in Köln und wechselte an die dortige Universität, wo er 1982 das Medizinstudium aufnahm und 1989 mit seiner ersten Promotion abschloss. Im Jahr 2001 kehrte er dann zur Bundeswehr zurück und wurde Leiter der Abteilung „Leistungsphysiologie und Wehrergonometrie“ im Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz. 2004 wurde er zum Oberarzt befördert. Nun erfolgte die Beauftragung zur Führung des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes. „Bei all ihren Qualifikationen habe ich keinen Zweifel, dass sie diese Aufgabe wie alle ihre Vorgänger mit Elan, Engagement und dem gewissen Quäntchen Soldatenglück meistern werden“, sprach Stephan Schoeps beim Appell. So freut man sich nun gemeinsam auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bei einer Aufgabe, die keineswegs langweilig werden wird. US

Die Führung des traditionsreichen Instituts wurde von Oberarzt Dr. Thomas Harbaum an Oberarzt Professor Dr. Dr. Dieter Leyk übergeben (von links). Der Kommandeur für Gesundheitseinrichtungen, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps (Mitte) übernahm dabei den Übergabeappell und die Laudatio dazu.

Die Führung des traditionsreichen Instituts wurde von Oberarzt Dr. Thomas Harbaum an Oberarzt Professor Dr. Dr. Dieter Leyk übergeben (von links). Der Kommandeur für Gesundheitseinrichtungen, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps (Mitte) übernahm dabei den Übergabeappell und die Laudatio dazu.

Aufstellung auf dem Kasernenhof der Rheinkaserne zum Übergabeappell - und das bei großer Hitze. Fotos: US

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige
Martinsmarkt in Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Was für ein Anblick! Am Abend des 8. November 2025 verwandelte sich das Veranstaltungsgelände in Ochtendung in ein loderndes Meer aus Flammen und Emotionen. Im Rahmen des traditionellen Martinsfeuers wurde, das eigens für die 83. Vater-Kind-Aktion errichtete, römische Kolosseum aus Paletten feierlich abgebrannt – und das vor rund 2000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weiterlesen

Remagen. Der Postsportverein Remagen (PostSV) setzt auf die aktive Mitwirkung seiner Mitglieder, um die Vereinsarbeit zukunftsfähig und lebendig zu gestalten. Aus diesem Grund lädt der Vorstand alle interessierten Mitglieder zu einem Runden Tisch zur Vereinsarbeit ein, der als offene Plattform für Ideen, Diskussionen und Verbesserungen dient.

Weiterlesen

Bad Breisig. Zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch, 19. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte im Pfarrsaal Bad Breisig, Koblenzer Straße 4. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Goldener Werbeherbst
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25