Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz von Ahrweiler.Foto:ROB

Am 20.12.2023

Allgemeine Berichte

ine Weihnachtsgeschichte aus Bad Neuenahr-Ahrweiler von Werner Schüller, Heimatautor aus dem Ahrtal

Weihnachtsbäume ohne Tannenduft

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Waldwirtschaft in unserer Region umgestellt. Bei Waldneuanlagen wurden anstatt der langsam wachsenden Harthölzer wie z.B. Eichen und Buchen, Nadelhölzer bevorzugt. In dieser Zeit war der Baustoff aus den heimischen Wäldern zum Beispiel als Bau- und Grubenholz sehr geschätzt und beliebt. So wurde dann zukunftsgerichtet in den Gemeinden und Städten, aber auch von Privatbetrieben, überwiegend mit Nadelholz aufgeforstet. So gab es in der Zeit hektarweise Jungkulturen mit Fichten und Kiefern, ein wahres Schlaraffenland für die Auswahl von Weihnachtsbäumen. Bis in die 1980er Jahre standen überwiegend Fichtenweihnachtsbäume in den Wohnzimmern und öffentlichen Gebäuden.

Bei dieser Weihnachtsbaumschwemme, insbesondere auf den Dörfern, war es nicht verwunderlich, dass sich die meisten Familien keinen Weihnachtsbaum kauften, sondern – wenn sie selbst keinen Wald hatten – diesen im Gemeindewald stibitzten.

In der letzten Adventswoche und manchmal noch an Heiligabend sah man dann die Männer mit Axt und Säge in den Wald strömen. Einige hatten sich schon im Sommer das passende Bäumchen ausgesucht und brauchten es jetzt nur noch zu schlagen. Bei Nacht und Nebel brachten sie dann den Baum heim. In den bäuerlichen Betrieben wurden das Tännchen bis Weihnachten in der Scheune, dem Holzstall oder der Futterküche bis zum Heiligabend vor dem Förster versteckt. Der sah dieses Treiben zwar nicht gerne, aber er konnte alleine nicht viel dagegen machen. Er konnte ja nicht überall im Wald sein. Wenn er jedoch jemanden erwischte, war eine Geldstrafe fällig. Aber die Männer aus dem Dorf kannten sich seit Kindesbeinen im Wald aus. Sie wussten jeden Schleichweg und Steg und so ließen sie sich nicht erwischen. Mein Vater war bis Mitte der 1960er Jahre als Forstmitarbeiter im Forstgut von Graf Metternich beschäftigt. Das Waldstück lag als geschlossenes Anwesen zwischen Ramersbach und Ahrweiler. Dort wurde zu der Zeit schon fortschrittlich mit verschiedenen Edelhölzern wie Nobilistanne, Weißtanne, Nordmannstanne, große Küstentanne, Weihmutskiefern, Coloradotanne, Serbische Fichte, sowie mit verschiedene Zedern und Zypressenarten experimentiert.

Von diesen Holzarten waren auch Versuchskulturen angelegt worden. Im Advent brachte Vater von diesen verschiedenartigen „Exoten“ reichlich Grün für die Vasen und zum Binden des Adventkranzes mit. Auch die Nachbarn und Freunde bekamen immer etwas davon ab und freuten sich besonders wegen des schönen harzigen Duftes.

Auch die Junganlagen im Forstgut Metternich waren an den letzten Adventswochen Ziel des Weihnachtsbaumklaus. Deshalb war Vater mit seinem Kollegen Josef Schumacher ab dem zweiten Adventssonntag im Wald vor Ort, um die jungen Bäume zu bewachen. Alleine schon das rauchende Feuer, welches die beiden immer anzündeten, hielt die meisten Christbaumklauer ab. Aber einige hatten doch Glück und konnten ihren Baum ohne erwischt zu werden heimbringen.

Aber nicht nur die Menschen sondern auch das Wild hatte es auf die neuartigen Koniferen abgesehen. Sie ließen sich die wohlduftenden jungen Triebe im Frühjahr schmecken. Dieser Schaden ließ sich nur durch Ersatzpflanzungen reparieren. Deshalb wurden im nächsten Jahr zur Vorbeugung an jedem Bäumchen einige Ästchen mit sogenanntem Wildverbissmittel angestrichen. Allein der Geruch dieses Mittels hielt das Wild jetzt von den

Bäumchen ab. Sogar das Rindvieh bei uns zu Hause im Stall wich zurück, wenn Vater mit den Kleidern, mit denen er tagsüber die Tännchen gestrichen hatte, die Tiere fütterte,

Im Gegensatz zu dem Wild konnte man selbst an den Bäumchen in freier Natur das Mittel nicht riechen. Allerdings entwickelte das Zeug besonders in warmen Räumen einen unerträglichen Gestank. Am letzten Adventssonntag war Vater wieder zur Wache bei den Tännchen eingeteilt. Er streifte durch die Schonungen und sah an den abgeschnittenen Stümpfen, dass eine Reihe mit Wildverbissmittel „präparierten“ Tännchen fehlten, und dachte: „Die werden an Weihnachten noch viel Spaß haben.“

Nach Neujahr unterhielt er sich zu diesem Thema mit einem guten Bekannten aus Ahrweiler. Es hatte sich herumgesprochen und er wusste zu berichten, dass aus Geruchsgründen bei einigen Ahrweiler Familien schon am ersten Weihnachtstag die Christbäume mit samt Lametta auf den Hof geflogen waren. „Die werden wohl vom Christbaumklau geheilt gewesen sein und im nächsten Jahr wahrscheinlich wieder einen Baum auf dem Markt gekauft haben“, so mein Vater.

Werner Schüller, Jahrgang 1950, wurde in Ahrweiler geboren und hat im Stadtteil Ramersbach seine Kindheit und Jugendzeit verbracht. Dort ging er auch in die einklassige Volksschule. Seit 1980 wohnt er mit seiner Familie im Stadtteil Walporzheim. Er ist verheiratet, hat eine erwachsene Tochter und zwei Enkelkinder. Er erlernte nach der Volksschule den Beruf des Großhandelskaufmanns im Baustoffhandel. Später arbeitet er als Angestellter bei der Bundeswehr in Bad Neuenahr. Als Hobbyautor und Heimatforscher entstanden unter seiner Mitwirkung verschiedener Bücher, sowie zahlreiche Publikationen auch in den Heimatjahrbüchern des Kreises Ahrweiler

Quelle: Advent- u.Weihnachtsgeschichten aus Bad Neuenahr Ahrweiler.

Bei der Buchhandlung Moses Hauptstraße 83 Bad Neuenahr und Buchhandlung am Ahrtor, Ahrweiler jetzt Elligstraße 20 sind die Bücher noch vorrätig.

Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz von Ahrweiler.Foto:ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege