Alle Artikel zum Thema: Geschichte

Geschichte

ine Weihnachtsgeschichte aus Bad Neuenahr-Ahrweiler von Werner Schüller, Heimatautor aus dem Ahrtal

Weihnachtsbäume ohne Tannenduft

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Waldwirtschaft in unserer Region umgestellt. Bei Waldneuanlagen wurden anstatt der langsam wachsenden Harthölzer wie z.B. Eichen und Buchen, Nadelhölzer bevorzugt. In dieser Zeit war der Baustoff aus den heimischen Wäldern zum Beispiel als Bau- und Grubenholz sehr geschätzt und beliebt. So wurde dann zukunftsgerichtet in den Gemeinden und Städten, aber auch von Privatbetrieben, überwiegend mit Nadelholz aufgeforstet.

Weiterlesen

Eine Erinnerung an Polizeibeamte der Jahre nach 1945 – Hans Hoffmann -

Einst stadtbekannter Mayener Ordnungshüter

Mayen. Ältere Mayener werden sich an die schweren Zeiten des Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg, aber sicher auch an die wenigen zunächst städtischen Polizeibeamten erinnern, die u. a. nach und nach mit für eine gewisse Normalität im Mayener Alltag sorgten.

Weiterlesen

Eine Weihnachtsgeschichte

„Süßer, die Glocken sind Klingeln!“

Ein Samstagnachmittag in der Vorweihnachtszeit. Ich habe es mir mit meiner Liebsten auf der Couch gemütlich gemacht. Die Kerzen am Adventskranz brennen und verbreiten heimelige Stimmung. In der Tasse dampft ein heißer Punsch, auf dem Teller liegen köstliche Plätzchen, selbst gebacken. Die Auswahl reicht von Vanillekipferl über Ausstecher bis zu Zimtsternen. Ich greife mir ein Motiv in Glockenform, bunte Streusel darauf, lecker.

Weiterlesen

Nicht mehr da: Das alte Spritzenhäuschen. Foto: privat
Top

Ortsvorsteher: „Wir werden alles dafür tun, damit dieses Teil Miesenheimer Heimat wieder errichtet wird“

Miesenheim: Abgerissenes Spritzenhäuschen sorgt für Ärger

Miesenheim. Der Miesenheimer Ortsvorsteher Gerhard Masberg ist sauer. Der Grund: Das alte Spritzenhäuschen wurde vor wenigen Tagen abgerissen. „Mit dem Abriss wurde mehr als ein Spritzenhäuschen zerstört“, sagt Masberg. „En Stück Heimatgeschichte und ein Symbol des engagierten Ehrenamts wurde sang- und klanglos abgeräumt“, so der Miesenheimer. Zusammen mit der Maria-Hilf-Kapelle und einem Basaltkreuz...

Weiterlesen

Schon in früheren Zeiten wurde das Ahrtal von Hochwasser heimgesucht - Teil 2: Das Hochwasser von 1804

Als das Wasser Entsetzen, Tod und Zerstörung brachte

Kreis Ahrweiler. Die Nacht des 21. Juli 1804 war eine Schicksalsnacht für die Bewohner der Ahrtals. Nachdem bereits das Vorjahr einen ungewöhnlich heißen Sommer hervorbrachte, kletterten auch in diesem Juli die Temperatur auf Höchstwerte. Die Folge waren Gewitterparzellen, die zwar in der Fläche nur kleine Gebiete betraf, diese aber umso heftiger. Im Gebiet kleiner Ahrzuflüsse wie dem Trierbach, dem Adenauer und Kesselinger Bach, aber auch an Brohl und der Nette gingen Sturzfluten nieder.

Weiterlesen

Schon in früheren Zeiten wurde das Ahrtal von Hochwasser heimgesucht - Teil 1: Das Hochwasser von 1910

Katastrophale Zerstörung und massive Hilfsbereitschaft

Kreis Ahrweiler. Bereits über einen Monat ist das katastrophale Hochwasser im Ahrtal her und der Schock sitzt bei allen Betroffenen noch tief. Überflutungen sind zwischen Blankenheim und Sinzig nicht ungewöhnlich, auch, wenn die jetzige Zerstörung kaum einen Vergleich zulässt. Dennoch weisen die Hochwasser aus früheren Zeiten durchaus Parallelen zu Hochwasser des Jahre 2021 auf: Massive Schäden und aufopferungsvolle Hilfsbereitschaft.

Weiterlesen