Allgemeine Berichte | 01.10.2018

Eifelverein Sinzig

Weiße Felsen, Wälder, Wasser, Wind

Eifelverein Sinzig erkundet Deutschlands größte Insel.

Die Eifelfreunde erlebten während einer herrlichen Wanderwoche im sonnenverwöhnten September die Vielfalt dieser „Perle“ der Ostsee. Privat

Sinzig. Schroffe Kreideklippen, kilometerlange Strände, nostalgische Badeorte, Halbinseln, Bodden, Seen und Wälder – all das bietet Rügen, Deutschlands größte Insel. Ihre Naturschönheit verzaubert seit Jahrhunderten Künstler, Schriftsteller und tausende Besucher.

41 Teilnehmer des Eifelvereins Sinzig erlebten während einer herrlichen Wanderwoche im sonnenverwöhnten September die Vielfalt dieser „Perle“ der Ostsee.

Fünf Tage lang begleiteten zwei ortskundige Wanderführerinnen die Gruppe kompetent und informativ zu den schönsten Plätzen und Sehenswürdigkeiten.

Das Wahrzeichen Rügens

Die Kreidefelsen, das Wahrzeichen Rügens, waren Ziel der ersten Tagesetappe. Ausgangspunkt war die Nordspitze „Kap Arkona“, einst Kultstätte der slawischen Ranen, heute markant überragt von zwei Leuchttürmen. Das malerische Fischerdorf Vitt wurde besucht, imposante Aussichten auf den Königsstuhl, die Wissower Klinken und die weiß leuchtende Kreideküste genossen, bevor der Hochuferweg, teilweise über Treppen, durch das Weltnaturerbe „Buchenwald“ in die Jasmunder Hafenstadt Sassnitz führte.

Seebäder und Schlösser standen am nächsten Tag auf dem Programm. Vom Jagdschloss Granitz aus, durch dichten Wald, vorbei am „ Schwarzen See“, wurde die Uferpromenade von Sellin mit der schönsten Seebrücke Rügens erreicht. Wanderschuhe statt Badehose, am Strand zwischen Ostsee und Steilküste durch Sand nach Baabe zu stapfen, war ein ganz neues Wandervergnügen. Hier wartete der „Rasende Roland“, wie die Rügener ihre Schmalspurbahn humorvoll nennen, um die Eifelfreunde nach Binz zu bringen. Das größte Seebad beeindruckt mit seiner Promenade und den prächtigen weißen, reich verzierten Bäderarchitekturvillen aus einer glanzvollen Vergangenheit des Badelebens an der Ostsee.

Der Bodden-Panoramaweg brachte die Gruppe von Neuenkirchen entlang des Jasmunder Boddens, über die „Banzelvitzer Berge“, ja, es gibt auch Berge, zum Störtebeker-Festspielort Ralswiek mit dem Schloss gleichen Namens. Den mächtigen Kronen urwüchsiger Buchen auf Augenhöhe begegneten die Eifelfreunde auf dem spiralförmig nach oben führenden Baumwipfelpfad Prora. An verschiedenen Erlebnisstationen ließ sich viel Spannendes und Wissenswertes rund um die Natur erfahren und entdecken. Der 40 m hohe Aussichtsturm „Adlerhorst“ mittendrin, erlaubt einen grandiosen Rundumblick auf Rügens reizvolle Landschaft.

Die Insel Hiddensee

Auf Hiddensee muss man gut zu Fuß sein, und das sind die Wanderinnen und Wanderer des Eifelvereins Sinzig bekanntermaßen, denn die Nachbarinsel Rügens ist autofreie Zone und ein Naturparadies. Frische Seeluft schnuppern ließ sich bei der Überfahrt mit der Fähre nach Vitte. Schon von weitem grüßt im Norden der weiße Leuchtturm vom höchsten Punkt der Insel. Ein schmaler Pfad oberhalb der Steilküste, gesäumt von Kiefern, Heide und den orangen Beerensträuchern des Sanddorns, führte die Gruppe zu diesem Wahrzeichen Hiddensees. Der Blick von der Aussichtsplattform reichte weit bis zu ihrem südlichen Ende. In der Gaststätte „Zum Klausner“ ließen sich die Eifelfreunde mit Leckereien aus der vitaminreichen Sanddornbeere verwöhnen um dann am Vitter Bodden den Rückweg nach Kloster anzutreten. Hier verbrachte neben zahlreichen Künstlern, auch Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann viele Sommer, sein Haus und seine Grabstätte erinnern daran.

Die Zickerberge auf der Halbinsel Mönchgut im Südosten Rügens verrieten ein Geheimnis. Sie waren Ziel der „Überraschungswanderung“ am letzten Tag.

Die sanften Hügel der „Zickerschen Alpen“, 69 m über NN, wie die Einheimischen sie nennen, begeisterten mit fantastischen Ausblicken auf die Weite der Ostsee. Ein steiler Abstieg direkt ans Seeufer zum Nonnenloch, blumenbestandene Magerwiesen und das reetgedeckte Pfarrwitwenhaus in Groß-Zicker waren weitere Highlights dieses Wandertages.

Vorausgegangen war der Besuch der gigantischen Ferienanlage Prora zwischen Binz und Sassnitz die mit ihren Ausmaßen und ihrer geschichtlichen Vergangenheit beeindruckte und verstörte.

Viel zu schnell vergingen die Tage. Mit ein wenig Wehmut aber voller neuer Eindrücke und schöner Erinnerungen verließen die Sinziger Eifelfreunde Deutschlands größte und vielleicht auch schönste Insel.

Großes Lob erhielt Karin Heßeler für die Auswahl und die perfekte Organisation dieser außergewöhnlichen Wanderreise.

Die Eifelfreunde erlebten während einer herrlichen Wanderwoche im sonnenverwöhnten September die Vielfalt dieser „Perle“ der Ostsee.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Gesucht wird eine ZMF
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Wahl des KEA-Vorstandes in Cochem-Zell: Einladung zur Vollversammlung

Elternmitwirkung im Fokus

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein