Allgemeine Berichte | 07.07.2023

WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.

Weißenthurmer Bürgerinitiative ehrt Thomas Przybylla

Rolf Papen ehrte Thomas Przybylla. Foto: Hermann Winter

Weißenthurm. Jüngst ehrte die Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ in einer kleinen Feierstunde den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla.

Der Vorsitzende der Bürgerinitiative Rolf Papen berichtete, dass Thomas Przybylla zunächst als Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Weißenthurm, gemeinsam mit dem damaligen Verbandsbürgermeister Georg Hollmann und später als dessen Nachfolger im Amt, sowie mit dem Stadtbürgermeister Gerd Heim, in ganz besonderer Weise die Gründung und die Arbeit der Weißenthurmer Bürgerinitiative mit angestoßen und maßgeblich unterstützt hat.

„Es war bei unserer ersten Zusammenkunft am 13.04.2011 die gemeinsame Erkenntnis von Georg Hollmann, Thomas Przybylla, Gerd Heim und Anwohnern der Bahnhofstraße in Weißenthurm, dass die Menschen besser als bisher vor dem zunehmenden Bahnlärm geschützt werden müssen. Diese gemeinsame Erkenntnis, gepaart mit der von Anfang an erkennbaren kommunalen Unterstützungsbereitschaft, motivierte und ermutigte uns, nach einer Phase der Orientierung und Kenntniserweiterung, am 16.02.2013 unsere Bürgerinitiative zu gründen“, so der Vorsitzende der Bürgerinitiative im Rückblick.

Bei seiner Ansprache aus Anlass der Ehrung hob er dann besonders hervor: „Ob bei der Namensgebung unserer Bürgerinitiative, der Erstellung unserer Satzung, oder vielfältiger Maßnahmen während der Aufbaujahre und darüber hinaus bis heute, war und ist Thomas Przybylla immer ein wertvoller Ratgeber, Förderer, Freund und Mitglied unserer Bürgerinitiative. Seine langjährige Begleitung und intensive Zusammenarbeit hinsichtlich unserer Vorhaben und Aktivitäten, war stets geprägt von Vertrauen, Offenheit, Verlässlichkeit, Fairness, Solidarität und uneingeschränkter Unterstützungsbereitschaft. Ohne das herausragende und nachhaltige Engagement von Herrn Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla, aber auch von Georg Hollmann und Gerd Heim, zum Nutzen unserer ehrenamtlichen Arbeit und zum Wohle der Allgemeinheit, hätten sich unsere bisherigen Erfolge nicht eingestellt und wären zukünftige Erfolge nicht absehbar.“

Mit Überreichung einer Ehrenurkunde sprach Rolf Papen im Namen der Bürgerinitiative Thomas Przybylla für seine zwölfjährige hervorragende Unterstützung und für die in jeder Beziehung konstruktive, zuverlässige und wertvolle Zusammenarbeit, Dank und Anerkennung aus.

Thomas Przybylla dankte dem Vorsitzenden und der Bürgerinitiative für die Ehrung und das stets beispielhaft gute Miteinander und hob hervor: „Unsere Strategie “Kooperation statt Konfrontation - gemeinsam die Zukunft gestalten„ und deren Umsetzung im Arbeits- und Wirkungskreis der Bahnlärmbetroffenen, der Bürgerinitiative, der Bürgervertreter, der DB Netz AG und des bauausführenden Unternehmens, war ein voller Erfolg und kann als positives Beispiel und als „Blaupause“ für vergleichbare Vorhaben dienen.“

Gemeinsam sprachen sich Thomas Przybylla und Rolf Papen dafür aus, dass es auch zukünftig wichtig sei, sich für weniger Bahnemissionen und mehr Bahnsicherheit zu engagieren, zum Wohle der Menschen in der VG Weißenthurm und im Unteren Mittelrheintal.

Diesbezüglich wird von beiden nach einem ersten Gespräch im Bundesverkehrsministerium mit dem damaligen Staatsekretär Ferlemann am 12.11.2019, ein weiteres Gespräch, nun mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, möglichst noch in diesem Jahr in Berlin angestrebt. Ziel dieses Gespräches ist es auch, für weiter Bereiche in Weißenthurm (Neustraße, Langfuhr und Dammstraße) und für das Untere Mittelrheintal nördlich von Koblenz, weiteren Schutz vor Bahnemissionen zu erwirken.

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Rolf Papen ehrte Thomas Przybylla. Foto: Hermann Winter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Angebotsanzeige (November)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Meckenheim. In diesem Jahr gab es zum Abschluss der NABU-Herbst-Waldwoche, zum Thema Zugvögel, am 17.10.2025, unter dem Motto „Meckenheim blüht, summt und zwitschert“ eine große Pflanzaktion von Frühblühern auf der Wiese vor dem Rathaus. In ihren fünf Gruppen mit ihren Teamern pflanzten die Kinder gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt kurz vor seinem Amtsantritt stehenden Bürgermeister Herrn Sven...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#