Allgemeine Berichte | 25.06.2018

Team Homer der Universität Koblenz-Landau siegt bei Roboter Weltmeisterschaft

Weltmeistertitel verteidigt: Lisa holte dritten WM-Sieg

Die Stundenten der Universität Koblenz-Landau haben bei der Roboter-Weltmeisterschaft ihren Titel erfolgreich verteidigt. Foto: Johannes Pellenz

Koblenz. Bereits zum dritten Mal gewann das Team Homer um Roboter Lisa und TIAGo die Roboter-Weltmeisterschaft. Den Titel verteidigten sie in der @Home Liga (Open Platform League) und setzen sich gegen qualifizierte Teams aus Japan, Kanada, Portugal, den Niederlanden und im Finale gegen Mexiko durch.

Beim RoboCup @Home Wettbewerb messen sich mobile Serviceroboter in Disziplinen wie dem Einräumen und zielgerichteten Tragen von Einkäufen, dem Einräumen der Spülmaschine oder dem Aushelfen in einem Restaurant. Dabei kommen fortschrittliche Entwicklungen in der Bildverarbeitung zum Einsatz. Dies zumeist mit tiefen neuronalen Netzen, mit denen das Team Objekte und Menschen sowie deren Gelenkpositionen erkennt. Zum Beispiel müssen in einem vollen Restaurant mit etwa 50 Personen die Gäste identifiziert werden, die Speisen oder Getränke bestellen möchten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Roboter das Restaurant zum ersten Mal sieht.

Als wissenschaftliches Highlight demonstrierte das Team, wie Roboter Lisa menschliches Verhalten imitieren konnte. Dazu beobachtete Lisa eine Person, die mit Objekten interagierte, und las aus diesen Informationen, was die Person gerade mit den Objekten getan hat, um dies dann zu wiederholen. Im Finale beobachtete Lisa eine Person und übertrug die Beobachtungen interpretiert zu Roboter TIAGo, der die Aufgabe über ein Sprachkommando mit unterschiedlichen Parametern ausführte, ohne dass es ihm zuvor einprogrammiert worden war.

„Ich gratuliere dem Team Homer zu dieser großartigen Leistung und dem nun schon dritten Weltmeister-Sieg“, so Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus, Leiter der Arbeitsgruppe Aktives Sehen am Institut für Computervisualistik der Universität in Koblenz. Teamleiter Raphael Memmesheimer freut sich: „Ohne die grandiose Arbeit der Studierenden wäre die Titelverteidigung nicht denkbar gewesen.“

Durch Studierende der Computervisualistik und Informatik wurde der Roboter Lisa in Projekt- und Forschungspraktika selbständig entwickelt und entworfen. Das Robotik-Projekt der Arbeitsgruppe Aktives Sehen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus begeistert Studierende der Universität seit 15 Jahren.

Kaum zurückgekehrt, wird Roboter Lisa am Tag der Computervisualistik am 29. Juni 2018 in der Universität in Koblenz demonstriert. Im Oktober wird das Team zuerst in Madrid während einer großen Robotik-Konferenz (IROS) und später mit vermutlich zwei Teams an dem World Robotics Summit, einem japanischen Wettbewerb, teilnehmen. Unmittelbar danach beginnen die Vorbereitungen auf die Roboter Weltmeisterschaft in Sydney, wofür das Team Homer wieder auf Unterstützung angewiesen ist.

Das Koblenzer Team wurde finanziell unterstützt von der Universität Koblenz-Landau, PROMOS, Einst e.V., Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz und SHD sowie durch die Leihgabe des TIAGo Roboters durch die spanische Firma PAL Robotics.

Pressemitteilung Universität Koblenz-Landau

Die Stundenten der Universität Koblenz-Landau haben bei der Roboter-Weltmeisterschaft ihren Titel erfolgreich verteidigt. Foto: Johannes Pellenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet