Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Digitalisierungsprojekt „Smart Cities“ in Mayen-Koblenz

Wenn es „Smart“ werden soll

Haben die Digitalisierung im Blick (von links): Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, Tobias Querbach, Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises Mayen-Koblenz, und Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

VG Mendig. Das Thema „Digitalisierung“ ist in aller Munde, wenn es allerdings um die praktische Umsetzung geht, zeigt das prinzipiell positive Bild einige Unschärfen. In welchen Bereichen bringt die Digitalisierung einen Benefit und in welchen Bereichen ist der Ertrag eher unterdurchschnittlich? Fragestellungen, die in der „Smarten Region MYK10“ anhand realer Projekte beantwortet werden sollen.

Tobias Querbach leitet seit dem Sommer des Jahres die Stabsstelle des Projekts „Smart Cities“ als Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises. Als solcher ist er zuständig für die Gesamtsteuerung der „Smarten Region MYK10“. Jetzt war er zu einem Antrittsbesuch in der Verbandsgemeindeverwaltung Mendig. Im Gespräch mit Bürgermeister Jörg Lempertz und Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, stellte er die aktuellen Projekte vor. In der Verbandsgemeinde Mendig sind das der Amt-O-Mat, der unter anderem ein Abholen vom Personalausweis jenseits der Öffnungszeiten des Bürgerbüros ermöglicht, und die Realisierung eines sogenannten RegioHubs in Rieden, wo das „Alte Pfarrhaus“ zu einer Begegnungs- und Arbeitsstätte für die Ortsgemeindeverwaltung etabliert werden soll. Zusätzlich sind digitale Sraßenbeleuchtungs-Steuerungen und ein ausfallsicheres LoRaWan-System Thema in der Verbandsgemeinde.

„Es ist wichtig, dass wir mithilfe des Projekts digitale und sehr innovative Projekte auf ihren Nährwert für die Bürgerinnen und Bürger erproben. Gerade deutschlandweite Innovationen brauchen sowohl eine auskömmliche Finanzierung, als auch sehr viel Fachexpertise, die über das Projekt Smart Cities in den Landkreis getragen werden. Das Projekt ist genauso herausfordernd wie Chancengleichheit, daher bringen wir uns hier mit den Modellprojekten in der VG Mendig gerne ein“, so Jörg Lempertz.

Im Rahmen des Modellprojekts „Smart Cities“ soll die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher und sozial inklusiver gestaltet werden. Dazu stehen dem Landkreis Mayen-Koblenz insgesamt 17,5 Millionen Euro über die gesamte Projektlaufzeit – bis Ende 2027 – hinweg zur Verfügung.

Gemeinsam mit den Menschen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz geht es darum den Alltag mithilfe innovativer Lösungen angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dazu werden nicht nur Menschen miteinander vernetzt, sondern auch Menschen, Umwelt und Systeme untereinander. So ist der Anspruch der Stabsstelle und damit des Projektes auf der Homepage (www.myk10.de) definiert.

Pressemitteilung VG Mendig

Haben die Digitalisierung im Blick (von links): Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, Tobias Querbach, Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises Mayen-Koblenz, und Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Feierabendmarkt
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Dieblich. In der Wallfahrtskirche Bleidenberg findet am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr eine besondere Klangveranstaltung statt. Der Klangimpressionist Franz-Josef König aus Dieblich gestaltet unter dem Titel „Harmonie von Klang und Stille“ eine Klangperformance. Dabei kommen Gongs, Handpans, Indianerflöten, Shruti-Box, Ocean-Drum und weitere Instrumente zum Einsatz. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Stille zu führen und ihnen eine Auszeit vom Alltag zu schenken.

Weiterlesen

Löf. Jubiläumsgottesdienst „70 Jahre kfd Löf im Wandel der Zeit“ – Prüft alles und behaltet das Gute - Sonntag, 12. Okt. 2025 mit Pfarrer Oliver Laufer-Schmitt und der Frauenschola Löf. Einladung zum Gottesdienst im Jubeljahr der kfd als Erntedankgottesdienst um 10:30 Uhr in der St. Luzia-Kirche in Löf an alle, die der kfd Löf verbunden sind und mitfeiern und mitbeten möchten unter dem Thema: „säen - ernten – danken – teilen“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nähkurse der Landfrauen Dedenbach starten im Oktober

Kreative Nähwerkstatt

Dedenbach. In Dedenbach beginnen am Dienstag, 28. Oktober 2025, neue Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Eingeladen sind auch junge Frauen, die Interesse an Handarbeit und Kreativität haben. Die Landfrauen Dedenbach bieten hierzu eine kreative Nähwerkstatt an, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst entscheiden, welche Projekte sie umsetzen möchten. Ob Kleidung für sich oder die Kinder, Reparaturarbeiten oder Upcycling-Accessoires – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weiterlesen

KG Blau-Weiss Neuenahrer Schinnebröder e.V.

Trainingstag der Minifunken

Bad Neuenahr. Am Samstag, den 30.08.2025, fand in der Gymnastikhalle der Grundschule Bad Neuenahr der Trainingstag der Minifunken der KG Blau-Weiß Neuenahrer Schinnebröder e.V. statt. 24 Kinder durften sich auf einen Tag voller Spaß und Tanz freuen, begleitet von den Trainerinnen Angelina, Ann-Christin, Leni, Marietta und Svenja.

Weiterlesen

Kurfürst-Salentin-Gymnasium erfolgreich beim Jubiläumswettbewerb

„Leben mit Chemie“

Andernach. Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums Andernach mit großem Engagement am landesweiten Experimentalwettbewerb „Leben mit Chemie“ teilgenommen. Der Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 10 und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wir feiern Silber“.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest Brohl
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Anzeige KW 40