Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Digitalisierungsprojekt „Smart Cities“ in Mayen-Koblenz

Wenn es „Smart“ werden soll

Haben die Digitalisierung im Blick (von links): Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, Tobias Querbach, Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises Mayen-Koblenz, und Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

VG Mendig. Das Thema „Digitalisierung“ ist in aller Munde, wenn es allerdings um die praktische Umsetzung geht, zeigt das prinzipiell positive Bild einige Unschärfen. In welchen Bereichen bringt die Digitalisierung einen Benefit und in welchen Bereichen ist der Ertrag eher unterdurchschnittlich? Fragestellungen, die in der „Smarten Region MYK10“ anhand realer Projekte beantwortet werden sollen. Tobias Querbach leitet seit dem Sommer des Jahres die Stabsstelle des Projekts „Smart Cities“ als Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises. Als solcher ist er zuständig für die Gesamtsteuerung der „Smarten Region MYK10“. Jetzt war er zu einem Antrittsbesuch in der Verbandsgemeindeverwaltung Mendig. Im Gespräch mit Bürgermeister Jörg Lempertz und Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, stellte er die aktuellen Projekte vor. In der Verbandsgemeinde Mendig sind das der Amt-O-Mat, der unter anderem ein Abholen vom Personalausweis jenseits der Öffnungszeiten des Bürgerbüros ermöglicht, und die Realisierung eines sogenannten RegioHubs in Rieden, wo das „Alte Pfarrhaus“ zu einer Begegnungs- und Arbeitsstätte für die Ortsgemeindeverwaltung etabliert werden soll. Zusätzlich sind digitale Straßenbeleuchtungs-Steuerungen und ein ausfallsicheres LoRaWan-System Thema in der Verbandsgemeinde. „Es ist wichtig, dass wir mithilfe des Projekts digitale und sehr innovative Projekte auf ihren Nährwert für die Bürgerinnen und Bürger erproben. Gerade deutschlandweite Innovationen brauchen sowohl eine auskömmliche Finanzierung, als auch sehr viel Fachexpertise, die über das Projekt Smart Cities in den Landkreis getragen werden. Das Projekt ist genauso herausfordernd wie Chancengleichheit, daher bringen wir uns hier mit den Modellprojekten in der VG Mendig gerne ein“, so Jörg Lempertz.

Im Rahmen des Modellprojekts „Smart Cities“ soll die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher und sozial inklusiver gestaltet werden. Dazu stehen dem Landkreis Mayen-Koblenz insgesamt 17,5 Millionen Euro über die gesamte Projektlaufzeit – bis Ende 2027 – hinweg zur Verfügung. Gemeinsam mit den Menschen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz geht es darum den Alltag mithilfe innovativer Lösungen angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dazu werden nicht nur Menschen miteinander vernetzt, sondern auch Menschen, Umwelt und Systeme untereinander. So ist der Anspruch der Stabsstelle und damit des Projektes auf der Homepage (www.myk10.de) definiert.

Pressemitteilung VG Mendig

Haben die Digitalisierung im Blick (von links): Jürgen Zinken, Vertreter der VG-Verwaltung in der Projektgruppe „Smart Cities“, Tobias Querbach, Chief Digital Officer (CDO) des Landkreises Mayen-Koblenz, und Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige
Audi Kampagne
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest Brohl
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im Rahmen der Angebote am Sonntagabend in der Kirche St. Peter, Sinzig, lädt der Pastorale Raum Sinzig in Kooperation mit der Pfarrgemeinde Sinzig zu zwei Veranstaltungen in der Reihe „Was glaubst du denn?“ ein. Am Sonntag, 12. Oktober, wird Pembe Erdem Naz, Grundschullehrerin und Religionslehrerin für islamischen Religionsunterricht, im Gespräch sein. Gemeinsam mit ihr werden wir darüber...

Weiterlesen

Sinzig. Die Veranstaltungsreihe „Nach der Arbeit, auf’n Schluck“ setzt ihre Treffen am Donnerstag, 16. Oktober, ab 18:00 Uhr auf dem Platz vor dem Pfarrheim in Sinzig fort. In offener Runde stehen Begegnung, gute Gespräche und Unterhaltung im Mittelpunkt. Besonderes Highlight ist das etwas andere „Oktoberfest“, das zu einem geselligen Abend in lockerer Atmosphäre einlädt.BA

Weiterlesen

Rheinbach. Das städtische Familienzentrum Rheinbach bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen eine offene Sprechstunde zum Wiedereinstieg ins Erwerbsleben nach einer familiären Auszeit an. Für viele Eltern stellt die Rückkehr in den Beruf nach der Familienzeit eine besondere Herausforderung dar. Dabei entstehen häufig Fragen zu passenden Perspektiven, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zu möglichen Unterstützungsangeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen. Am 15.11.2025 heißt es auch bei der KG Narrenzunft: es geht wieder los! Um 19:11 Uhr startet im Foyer der Rheinhalle die Sessionseröffnung mit der Proklamation des designierten Prinzenpaares Daniel und Sabrina Scheil durch Bürgermeister Ingendahl. Vorab müssen Prinzessin Beate I. und Kinderprinzessin Julia I. ihren Niff-Naff abgeben und werden in den karnevalistischen Ruhestand geschickt.

Weiterlesen

AWO Kleiderkammer Remagen & Kripp bittet um sorgfältige Kleiderspenden

Neue Öffnungszeiten ab Oktober

Remagen/Kripp. Die AWO Kleiderkammer Remagen & Kripp ist seit vielen Jahren eine Anlaufstelle für Menschen, die preiswerte und zugleich gute Kleidung suchen. Damit dieses Angebot weiterhin bestehen kann, ist die Einrichtung auf Kleiderspenden angewiesen. Doch leider landen in den letzten Monaten immer häufiger unbrauchbare Textilien in den Spendensäcken.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
Handwerkerhaus
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt