Melanie Effert, Leitern des Jugendbüros der VG Altenahr, Petra Klein und Marco Mulia-Dharma vom Helfer-Stab, VG-Beigeordneter Georg Knieps, Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros Wiederaufbau, und Staatssekretärin Nicole Steingaß.  Foto: privat

Am 31.05.2024

Allgemeine Berichte

Die Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingaß besucht Jugendbüro der Verbandsgemeinde Altenahr

Werkstatt für Kinder und Jugendliche

Altenahr. Welche Rolle spielt die Naturkatastrophe vom Juli 2021 an der Ahr noch in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen? Wie weit bestimmen die dramatischen Ereignisse der Flutnacht und den Monaten danach heute noch ihr Leben? Fragen, auf die Nicole Steingaß, Beauftragte des Landes für den Wiederaufbau und Staatssekretärin im Innenministerium, bei einem Besuch der ProBüros für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, Antworten suchte. Um Erlebtes zu verarbeiten und Neues kennenzulernen hat das ProBüro in 2024 sein Angebot mit dem Freizeitprojekt „KuBi“ erweitert, das den Weg zurück in die Normalität unterstützen will.

KuBi steht für Kultur und Bildung und wurde vom ProBüro im Auftrag der Verbandsgemeinde Altenahr entwickelt und umgesetzt, wie der Erste Beigeordnete der VG, Georg Knieps, beim Besuch bei den Jugendpflegern erklärte. Finanziert wird es aus Flutspenden der VG. Die Kultur- und Bildungswerkstatt bietet in 2024 verschiedene Kurse und Workshops zu den Oberthemen Wald, Ökologie, Natur, Forschen, Experimentieren, Kreativität, Kunst, Musik, Tanz, Theater, Sport, Gesundheit und neue Medien anbieten. Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, bei denen sie sich kreativ einbringen, Fähigkeiten ausprobieren und neue Fertigkeiten entwickeln können, steht dabei im Mittelpunkt. Zudem werden Projekte für die ganze Familie angeboten. Besonderen Wert legen die Jugendarbeiter auch darauf, in möglichst vielen Orten der Verbandsgemeinde ihre Kurse anzubieten und dabei auch die örtlichen Vereine einzubinden.

Dass Corona-Pandemie und die Naturkatastrophe im Ahrtal bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen haben, steht für Melanie Effert, seit 1. April Leiterin des ProBüros, fest. „Auch wenn diese oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.“ Heute, fast drei Jahre nach den schrecklichen Ereignissen vom Juli 2021 würden die beiden Altersgruppen ganz anders unterschiedlich auf die Ereignisse reagieren. „Für die Kleineren spielt die Flut bei unseren Gesprächen mit ihnen keine Rolle mehr. Bei den Jugendlichen merken wir, dass sie schneller erwachsener geworden sind“, erklärte Melanie Effert der Staatssekretärin aus Mainz.

Effert ist froh über die Unterstützung durch die Verbandsgemeinde, wo man für die Belange der Jugendarbeit immer ein offenes Ohr habe. Ein Eindruck, den Petra Klein für die ganze Flutregion teilt.

Die ehemalige Leiterin des Hauses der offenen Tür (HoT) in Sinzig arbeitet mittlerweile im Regionalmanagement für Kunst und Kultur im Kreis Ahrweiler, das vom Land über das Projekt „Zukunft durch Kultur“ gefördert wird und bei der Helfer-Stab gGmbH angesiedelt ist. „Anders als in der Zeit der Corona-Pandemie wurden die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen beim Wiederaufbau nicht vergessen.“

Wichtig ist aus Sicht von Effert und Klein auch, den Heranwachsenden Struktur und eine gewohnte Umgebung zu bieten. Zumal durch die zerstörten Schulgebäude in Altenburg und Dernau und den Umzug in temporäre Lösungen, Schulgemeinschaften und Freundschaften unter den Schülern auf eine harte Probe gestellt würden.

Nicole Steingaß und Georg Knieps zeigten sich beeindruckt von der Arbeit des Jugendbüros der Verbandsgemeinde. „Der Wiederaufbau ist mehr als der Bau von Häusern, Brücken und Straßen. Wir müssen das psychische Wohl der Menschen weiter im Blick haben. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche“, so Steingaß. Für das KuBi-Projekt wünschte sie ProBüro und Verbandsgemeinde weiterhin viel Erfolg. Und dass es eine Fortsetzung im Oktober gibt. Da zeigten sich die Jugendleiterin Melanie Effert und auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Georg Knieps, sehr optimistisch.

Melanie Effert, Leitern des Jugendbüros der VG Altenahr, Petra Klein und Marco Mulia-Dharma vom Helfer-Stab, VG-Beigeordneter Georg Knieps, Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros Wiederaufbau, und Staatssekretärin Nicole Steingaß. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket