Allgemeine Berichte | 31.05.2024

Die Wiederaufbaubeauftragte Nicole Steingaß besucht Jugendbüro der Verbandsgemeinde Altenahr

Werkstatt für Kinder und Jugendliche

Melanie Effert, Leitern des Jugendbüros der VG Altenahr, Petra Klein und Marco Mulia-Dharma vom Helfer-Stab, VG-Beigeordneter Georg Knieps, Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros Wiederaufbau, und Staatssekretärin Nicole Steingaß.  Foto: privat

Altenahr. Welche Rolle spielt die Naturkatastrophe vom Juli 2021 an der Ahr noch in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen? Wie weit bestimmen die dramatischen Ereignisse der Flutnacht und den Monaten danach heute noch ihr Leben? Fragen, auf die Nicole Steingaß, Beauftragte des Landes für den Wiederaufbau und Staatssekretärin im Innenministerium, bei einem Besuch der ProBüros für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, Antworten suchte. Um Erlebtes zu verarbeiten und Neues kennenzulernen hat das ProBüro in 2024 sein Angebot mit dem Freizeitprojekt „KuBi“ erweitert, das den Weg zurück in die Normalität unterstützen will.

KuBi steht für Kultur und Bildung und wurde vom ProBüro im Auftrag der Verbandsgemeinde Altenahr entwickelt und umgesetzt, wie der Erste Beigeordnete der VG, Georg Knieps, beim Besuch bei den Jugendpflegern erklärte. Finanziert wird es aus Flutspenden der VG. Die Kultur- und Bildungswerkstatt bietet in 2024 verschiedene Kurse und Workshops zu den Oberthemen Wald, Ökologie, Natur, Forschen, Experimentieren, Kreativität, Kunst, Musik, Tanz, Theater, Sport, Gesundheit und neue Medien anbieten. Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, bei denen sie sich kreativ einbringen, Fähigkeiten ausprobieren und neue Fertigkeiten entwickeln können, steht dabei im Mittelpunkt. Zudem werden Projekte für die ganze Familie angeboten. Besonderen Wert legen die Jugendarbeiter auch darauf, in möglichst vielen Orten der Verbandsgemeinde ihre Kurse anzubieten und dabei auch die örtlichen Vereine einzubinden.

Dass Corona-Pandemie und die Naturkatastrophe im Ahrtal bei Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen haben, steht für Melanie Effert, seit 1. April Leiterin des ProBüros, fest. „Auch wenn diese oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.“ Heute, fast drei Jahre nach den schrecklichen Ereignissen vom Juli 2021 würden die beiden Altersgruppen ganz anders unterschiedlich auf die Ereignisse reagieren. „Für die Kleineren spielt die Flut bei unseren Gesprächen mit ihnen keine Rolle mehr. Bei den Jugendlichen merken wir, dass sie schneller erwachsener geworden sind“, erklärte Melanie Effert der Staatssekretärin aus Mainz.

Effert ist froh über die Unterstützung durch die Verbandsgemeinde, wo man für die Belange der Jugendarbeit immer ein offenes Ohr habe. Ein Eindruck, den Petra Klein für die ganze Flutregion teilt.

Die ehemalige Leiterin des Hauses der offenen Tür (HoT) in Sinzig arbeitet mittlerweile im Regionalmanagement für Kunst und Kultur im Kreis Ahrweiler, das vom Land über das Projekt „Zukunft durch Kultur“ gefördert wird und bei der Helfer-Stab gGmbH angesiedelt ist. „Anders als in der Zeit der Corona-Pandemie wurden die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen beim Wiederaufbau nicht vergessen.“

Wichtig ist aus Sicht von Effert und Klein auch, den Heranwachsenden Struktur und eine gewohnte Umgebung zu bieten. Zumal durch die zerstörten Schulgebäude in Altenburg und Dernau und den Umzug in temporäre Lösungen, Schulgemeinschaften und Freundschaften unter den Schülern auf eine harte Probe gestellt würden.

Nicole Steingaß und Georg Knieps zeigten sich beeindruckt von der Arbeit des Jugendbüros der Verbandsgemeinde. „Der Wiederaufbau ist mehr als der Bau von Häusern, Brücken und Straßen. Wir müssen das psychische Wohl der Menschen weiter im Blick haben. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche“, so Steingaß. Für das KuBi-Projekt wünschte sie ProBüro und Verbandsgemeinde weiterhin viel Erfolg. Und dass es eine Fortsetzung im Oktober gibt. Da zeigten sich die Jugendleiterin Melanie Effert und auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Georg Knieps, sehr optimistisch.

Melanie Effert, Leitern des Jugendbüros der VG Altenahr, Petra Klein und Marco Mulia-Dharma vom Helfer-Stab, VG-Beigeordneter Georg Knieps, Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros Wiederaufbau, und Staatssekretärin Nicole Steingaß. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mülltonnenreinigung
Anzeige KW 42
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Altenahr. Ab Dienstagmorgen, 30. September 2025, bis Mittwochabend, 1. Oktober 2025, ist die Tunnelstraße in Altenahr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Einhub von Trägern bei der Eisenbahnbrücke. Die Umleitung erfolgt aus Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35 und weiter über die Baustraße, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257. Von der Sperrung ist auch der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler