Goldene Feuerwehrehrenzeichen verliehen
„Wertschätzung von hohem persönlichem Einsatz“
Kreis Ahrweiler. Die Freiwilligen Feuerwehren des Kreises– sie leisten unverzichtbare, ehrenamtliche Arbeit für die Allgemeinheit. Es ist ein bekannter Fakt, dass diese Leistungen von der öffentlichen Hand weder personell noch finanziell in diesem Umfang erbracht werden könnte. Umso wichtiger ist es, dieses uneigennützige Engagement zu würdigen. Daher erhielten in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung aus den Händen von Landrat Dr. Jürgen Pföhler jetzt 26 Feuerwehrmänner aus dem Kreisgebiet für 35 und 45-jährigen Feuerwehrdienst das von Innenminister Roger Lewentz verliehene, goldene Feuerwehrehrenzeichen.
„Aufgaben der Feuerwehr sind in ständigem Wandel“
„Gemeinsam mit den anderen Katastrophenschutzeinheiten sorgen die Freiwilligen Feuerwehren im Ernstfall für unsere Sicherheit. Besonders hervorzuheben ist jedoch auch die große gesellschaftspolitische Verwurzelung unserer Freiwilligen Feuerwehren. Bei fast jeder größeren Veranstaltung auf Ortsebene sind unsere Feuerwehrangehörigen mit dabei, wie beispielsweise bei der Absicherung von Festzügen. Dies wurde jetzt wieder ganz aktuell bei den vielen Martinsumzügen im gesamten Kreisgebiet eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ohne Ihr ehrenamtliches Engagement ließe sich das hohe Niveau des Brand- und Katastrophenschutzes nicht halten. Die Aufgaben der Feuerwehr befinden sich in einem ständigen Wandel. So gab es in den vergangenen Jahren viele Einsätze neben der eigentlichen Brandbekämpfung, wie beispielsweise Behandlung von Gefahrstoffaustritten oder die Bergung eingeklemmter Verkehrsunfallopfer. Auch ist in den letzten Jahren verstärkt die Rettung abgestürzter Wanderer hinzugekommen. In den vergangenen Jahren hat der Kreis viele neue Fahrzeuge und Geräte für Feuerwehr und Katastrophenschutz beschafft und damit für eine entsprechende Ausstattung gesorgt.
Investitionen in die Feuerwehr
Insgesamt wurden in den vergangenen zehn Jahren rund 4,2 Millionen Euro investiert. Mit diesem Geld wurden unter anderem im vergangenen Jahr das neue Mehrzweckfahrzeug 3 und ganz aktuell die beiden Gerätewagen „Betreuung 0,5“ für den überörtlichen Katastrophenschutz angeschafft. Es ist keine Selbstverständlichkeit, sich über drei bzw. vier Jahrzehnte hinweg ehrenamtlich zu betätigen und dabei seine Gesundheit, im Extremfall sein Leben, für andere einzusetzen. Die Wertschätzung dieses hohen persönlichen Einsatzes bringt das Ehrenzeichen zum Ausdruck“, betonte Dr. Jürgen Pföhler in seinem Grußwort. Darüber hinaus bot der Abend noch die Gelegenheit, Horst Dieter Hammer (Bad Breisig) für 25-jährige Tätigkeit als Kreisausbilder zu ehren und Achim Klein (Grafschaft-Oeverich) als Kreisausbilder zu verabschieden. Neu zum Kreisausbilder wurden Gerrit Mandt (Grafschaft) sowie Stefan Saager und Michael Weiland (beide Bad Neuenahr-Ahrweiler) bestellt. Mit Björn Benning (Königsfeld) schied ein organisatorischer Leiter nach zehn Jahren in dieser Funktion aus dem Ehrenamt, Jan Degen aus Wehr trat die Nachfolge an und ist nun organisatorischer Leiter des Katastrophenschutzes im Kreis Ahrweiler. Um eine Amtszeit von drei weiteren Jahren verlängerte Dr. Markus Junker (Bad Neuenahr-Ahrweiler) seine Funktion als Leitender Notarzt des Kreises im Katastrophenschutz. Dr. Junker übt diese Funktion bereits seit über zehn Jahren aus.
Geehrte aus Adenau
Josef Hoffmann (Schuld), Alfred Gillessen (Meuspath; 45 Jahre), Anton Schmitt (Meuspath; 45 Jahre) und Hermann Josef Schmitt (Meuspath; 45 Jahre)
Geehrte aus Altenahr
Frank Linnarz (Altenahr), Matthias Zavelberg (Kirchsahr/Bad Münstereifel) und Klaus-Werner Nietgen (Dernau; 45 Jahre)
Geehrte aus der Stadt Bad Neuenahr Ahrweiler
Horst Jakobs (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Jörg Simon (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herms Wittkopf (Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Richard Schorn (Bad Neuenahr-Ahrweiler; 45 Jahre)
Geehrte aus der VG Brohltal
Andreas Wetzlar (Kempenich)
Geehrte aus der Grafschaft
Günter Liersch, Martin Raths, Ludwig Rieck und Walter Röhn (45 Jahre)
Geehrte aus der Stadt Remagen
Werner Bäcker, Michael Zimmermann, Carsten Jacob, Alexander Krahe, Guido Lenz, Dirk Schorn und Gilbert Böttcher (45 Jahre)
Geehrte aus der Stadt Sinzig
René Schmitt, Alexandros Zogas und Wilhelm Orth.
Frank Linnarz (Altenahr), Matthias Zavelberg (Kirchsahr/Bad Münstereifel) und Klaus-Werner Nietgen (Dernau; 45 Jahre) wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.
Horst Jakobs (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Jörg Simon (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herms Wittkopf (Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Richard Schorn (Bad Neuenahr-Ahrweiler; 45 Jahre) wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.
Andreas Wetzlar (Kempenich) wurde mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.
Günter Liersch, Martin Raths, Ludwig Rieck und Walter Röhn wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.
Werner Bäcker, Michael Zimmermann, Carsten Jacob, Alexander Krahe, Guido Lenz, Dirk Schorn und Gilbert Böttcher (45 Jahre) wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.
René Schmitt, Alexandros Zogas und Wilhelm Orth wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen gewürdigt.Fotos: DU
