Allgemeine Berichte | 08.10.2025

Die meisten Verbindungen werden umgeleitet oder fallen ganz aus

Wichtige Info für Pendler: Kölner Hauptbahnhof ab 14.11. voll gesperrt

Ab 14. November brauchen Bahnkunden gute Nerven: Viele Züge fallen aufgrund der Arbeiten aus. Foto: Pixabay.com

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

In Vorbereitung auf die Inbetriebnahme wurden in den vergangenen vier Jahren 176 neue Signale installiert, 208 Kilometer Kabel verlegt, elf neue Signalbrücken errichtet und zwei Weichen erneuert. Ab dem 14. November beginnt die finale Testphase der neuen Technik. Diese wird anschließend in das neue Zentralstellwerk in der Kölner Innenstadt eingebunden.

Während der Sperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise zwischen dem 14. und 24. November erfolgen Rückbauarbeiten an rund 217 bestehenden Signalen und weiteren nicht mehr benötigten Anlagen. Zusätzlich werden 53 neue Signale installiert. Für den vollständigen Systemwechsel ist zudem die Anbindung der bestehenden fünf Randstellwerke (Köln-West, Ehrenfeld, Nippes, Deutz und Hbf S-Bahn) erforderlich.

Trotz des Einsatzes moderner Maschinen lassen sich Lärmbelästigungen während der Bauarbeiten nicht vermeiden. Die DB bittet hierfür um Verständnis.

Mit der vollständigen Inbetriebnahme wird das elektronische Stellwerk künftig rund 1.300 Zugfahrten pro Tag in und aus dem Kölner Hauptbahnhof steuern. Ziel ist es, den Bahnverkehr in der Region zuverlässiger und leistungsfähiger zu gestalten. Derzeit werden die Fahrdienstleiter an einer Simulationsanlage auf die neue Technik vorbereitet.

Die Investitionen in die beiden Stellwerke im Knoten Köln belaufen sich auf rund 360 Millionen Euro. Bereits im August 2025 wurde in Bonn-Beuel ein neues Stellwerk in Betrieb genommen. Weitere Modernisierungen sind unter anderem in Köln-Mülheim, Bonn Hbf, Bonn-Bad Godesberg, Roisdorf, Sechtem, Brühl sowie im Raum Aachen geplant.

Die Maßnahmen sind Teil des Infrastruktur-Sanierungsprogramms „S3“ der Deutschen Bahn. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Schiene zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu sichern.

Auswirkungen auf den Zugverkehr

Wo immer möglich, führt die DB Bauarbeiten „unter rollendem Rad“ durch – also ohne Unterbrechung des laufenden Zugverkehrs. Für bestimmte Arbeiten im Gleisbereich ist jedoch eine Sperrung der Strecke erforderlich.

Für die Inbetriebnahmephase vom 14. November (21 Uhr) bis zum 24. November (5 Uhr) ist eine Vollsperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise am Kölner Hauptbahnhof notwendig. Der S-Bahn-Verkehr ist größtenteils nicht betroffen – mit Ausnahme der Linien S12 und S19 in der Nacht vom 18. auf den 19. November sowie einer achtstündigen Gesamtsperrung in der Nacht vom 19. auf den 20. November.

Eine Übersicht zu den Änderungen im Fahrplan finden Bahnkunden auf der Homepage der DB: Link

Weitere Themen

Ab 14. November brauchen Bahnkunden gute Nerven: Viele Züge fallen aufgrund der Arbeiten aus. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige Lagerverkauf
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Neuwied. Plastikverpackungen auf dem Spielplatz oder Autoreifen am Wegrand – immer wieder landet Müll dort, wo er nicht hingehört. Beim World Cleanup Day am 20. September setzen sich Menschen auf der ganzen Welt dafür ein, genau das zu ändern. Auch Neuwied war mit großem Engagement dabei: Rund 1380 Teilnehmende haben im gesamten Stadtgebiet fleißig gesammelt, sortiert und aufgeräumt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Wie geht es nach der Diagnose weiter? Welche Behandlungswege gibt es? Und wo finden Betroffene sowie Angehörige Unterstützung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet eine kostenfreie...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Online-Vortrag der Agentur für Arbeit aus der Reihe Job | Familie | Karriere

Happiness-Training

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Messe „Handicap?...na und!“ in der Arbeitsagentur Montabaur

Ein starkes Zeichen für Vielfalt

Montabaur. Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen beschreibt das Ideal der Inklusion, das insbesondere für Menschen mit Behinderungen noch keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiterlesen

Benefiz-Abend bei „Brecke“ – Im Gedenken an Fritz Walter

„Fußball – früher und heute“ mit Ex-Profis und Bundesligatrainern

Kehrig. Vor 71 Jahren wurde Deutschland zum ersten Mal Fußball-Weltmeister. Fritz Walter, Kapitän der „Herberger-Elf“, wäre am 31. Oktober des Jahres 105 Jahre alt geworden. Ein sportliches und menschliches Vorbild, das von immer noch vielen Fans verehrt wird. Bereits zweimal wurde der Ehrenspielführer im Rahmen einer Veranstaltung in Gering gewürdigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau