Infoabend zu digitalen Medien
Wie Eltern ihre Kinder sicher begleiten können
Weißenthurm. Die Schulsozialarbeit der Realschule plus an der Römervilla organisiert am 19. Mai 2025 einen offenen Elterninfoabend zum Thema „Digitale Medien“. Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern zu unterstützen, ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Frau Regine Lumpp vom Polizeipräsidium Koblenz wird als Expertin zum Thema „Gefahren im Internet“ ein Impulsreferat halten, das anschließend durch eine Fragerunde ergänzt wird. Aufgrund der Thematik richtet sich die Veranstaltung ausschließlich an Erwachsene.
Der Infoabend steht im Zusammenhang mit dem erweiterten Präventionsangebot der Realschule plus, das in den letzten Jahren ausgebaut wurde. Ein wichtiger Bestandteil dieses Angebots ist das Projekt „Max & Min@“, das seit kurzem mit allen 5. Klassen durchgeführt wird. Das Projekt behandelt wichtige Fragen rund um den Umgang mit Smartphones und Tablets. An zwei Tagen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie digitale Geräte richtig nutzen und welche Aspekte dabei beachtet werden müssen.
Das Projekt wurde von der „Villa Schöpflin gGmbH“ konzipiert und beleuchtet Themen wie das Preisgeben persönlicher Daten im Internet, das Recht am eigenen Bild, die richtige Mediennutzung und Cybermobbing. Dabei wird nicht nur auf die Gefahren, sondern auch auf die positiven Seiten der digitalen Mediennutzung eingegangen. Das Ziel des Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln und sie zum kritischen Nachdenken anzuregen.
Auch Eltern und Interessierte, deren Kinder nicht die Realschule plus an der Römervilla besuchen, sind herzlich eingeladen, am Infoabend teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen können sich Interessierte vorab an den Schulsozialarbeiter Herrn Marcus Flöck wenden, entweder per E-Mail unter sozialarbeit-weissenthurm@vgwthurm.de oder telefonisch unter 02637 – 9447014.
Der Infoabend findet am Montag, den 19. Mai 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Realschule Plus, Außenstelle Weißenthurm (Kirchstraße 3, 56575 Weißenthurm) statt.BA
