Allgemeine Berichte | 14.07.2025

Wie steinerne Zeugen aus der Eifel den Weg nach Australien fanden

Wie Lavagestein aus Mendig nach Nord-Queensland kam

Mendiger Mahlsteine und ein junger Kaffeestrauch im australischen Queensland.  Foto: Karl-Heinz Seelig

Mendig. In einem Garten in Mareeba in Nord-Queensland in Australien harren zwei Mendiger Mahlsteine der Dinge, die dort noch auf sie zukommen werden. Doch wie in aller Welt kommen diese Steine ans andere Ende der Welt und was soll mit ihnen in der Zukunft passieren? Karl-Heinz Seelig ein fränkischer Auswanderer in „Down under“ hat sich auf eine Spurensuche begeben.

Der Überlieferung nach wurde, so Karl-Heinz Seelig, in Rheinhessen der Keller für ein Haus ausgehoben. Dabei kamen viele Mahlsteine zum Vorschein. Die Nachbarn bedienten sich und so kamen auch zwei Steine in den Besitz einer Frau. Als diese starb, gingen die Steine in den Besitz ihrer Nichte über, die sich entschloss nach Australien auszuwandern. Ihr gesamtes Hab und Gut – darunter auch die Mahlsteine – packte sie in zwei Schiffscontainer und flog nach Australien, wo sie sich in Yungaburra auf den Atherton Tablelands in Nord-Queensland niederließ. Jedoch hatte sie lediglich ein Touristenvisum und musste schließlich Australien wieder verlassen. Sie verkaufte und verschenkte ihre Habseligkeiten und kehrte nach Deutschland zurück.

In Yungaburra gibt es eine kleine Kapelle, welche zur Galerie einer örtlichen Künstlerin umfunktioniert wurde. „Eines Tages, etwa im Jahre 1998, besuchte ich diese Galerie und entdeckte zu meinem Erstaunen in einer Ecke die beiden Mahlsteine. Ich wusste sofort, dass es sich dabei um Mahlsteine aus Mendig handelt, denn die Textur der Lava, aus welchen die Steine gearbeitet wurden, und die Form eines Napoleonshut ist typisch und unverkennbar“, erzählt Seelig, der 1993 von Erlangen nach Australien ausgewandert war. Zuvor hatte er fünf Semester Geologie an der Uni in Erlangen studiert und an mehreren Exkursionen in die Eifel teilgenommen. „Die Künstlerin hatte keine Ahnung über die Bedeutung und Herkunft dieser Steine. Sie sagte, sie hätte diese von einem deutschstämmigen Nachbarn geschenkt bekommen. Aus lauter Begeisterung über meinen Fund wies ich die Besitzerin auf die historische Bedeutung der Steine hin“, so Seelig weiter.

Die Atherton Tablelands sind übrigens ein Gebiet, das mit der Vulkaneifel viel gemeinsam hat. Hier gibt es an die 60 Vulkane unterschiedlichen Typs, darunter Maare und Schlackenkegel.1996 gründete Seelig dort eine geologisch interessierte Vereinigung. Später hatte ich die Idee, eine Gebiets-Schwesternschaft zwischen der Eifel und den Tablelands anzustoßen. Dazu war er auch mit Frank Neideck von der Mendiger VG-Verwaltung in Kontakt. „Leider fehlte von australischer Seite das nötige Geld, um diese Idee weiter zu verfolgen. Dann regte ich den Bau eines ein Vulkanzentrums als Lehrstätte und Touristenattraktion an. In diesem Vulkanzentrum wollte ich eine Abteilung über Nutzen und Verwendung von Lava für und von Menschen einrichten. Dazu waren diese Mahlsteine aus der Eifel ein passendes Beispiel. Also kontaktierte ich die Künstlerin und fragte, ob sie die Steine verkaufen würde. Ich solle ein Angebot machen. Und da war ich dann in einer Zwickmühle. Einerseits hatten die Steine eigentlich für niemanden in Australien irgendeinen Wert und bei der Künstlerin lagen die Steine mittlerweile nur neben der Garage. Dummerweise hatte ich ihr einst erklärt, wie bedeutsam und selten die Steine aus meiner Sicht seien und so entschloss ich mich, ein ziemlich hohes Angebot zu machen, um in jedem Fall in den Besitz der Steine zu kommen, 500 Dollar, damals umgerechnet circa 300 Euro“, schmunzelt Seelig, wenn er daran denkt. Das Vulkanzentrum konnte aufgrund von Geldmangel nicht realisiert werden. Die Steine hätte Seelig gerne einem Vulkanmuseum in Australien vermacht, aber ein solches gibt es nicht. So stehen die beiden Mahlsteine aus der Eifel im Garten von Karl-Heinz Seelig und erinnern ihn täglich an diese Geschichte, an Mendig, die Eifel und seine studentischen Exkursionen. Und wenn alles nach Plan läuft, ist Seelig 2026 im Rahmen eines Deutschlandbesuchs ein paar Tage in der Heimat seiner Mahlsteine.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Karl-Heinz Seelig und seine Mendiger Mahlsteine.  Foto: Karl-Heinz Seelig

Karl-Heinz Seelig und seine Mendiger Mahlsteine. Foto: Karl-Heinz Seelig

Mendiger Mahlsteine und ein junger Kaffeestrauch im australischen Queensland. Foto: Karl-Heinz Seelig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Umzug
Empfohlene Artikel

Mendig. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, tauschte jüngst sein Büro mit dem Schulhof der Grundschule Pfarrer Bechtel in Mendig. Der Grund: Die Verbandsgemeinde wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Thür nominiert, an der sogenannten „Baumpflanz-Challenge“ teilzunehmen. Keine Frage, dass sich der Bürgermeister gerne herausfordern ließ. Gemeinsam mit Kindern der Betreuenden Grundschule packte er an und pflanzte zwei Esskastanien, die zukünftig Schatten und köstliche Früchte spenden sollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)