Allgemeine Berichte | 20.02.2019

Projekttage zum Thema „Gewaltprävention“ an der Realschule plus und FOS Untermosel

Wie lassen sich Konflikte gewaltfrei lösen?

Selbstbehauptungskurs fand in der Opelarena von Mainz 05 statt

Zum Abschluss des Projektes lud der Gastgeber Mainz 05 die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Untermosel zu einem Gruppenfoto in den Pressekonferenzraum ein. Foto: Realschule plus Untermosel

Kobern-Gondorf. Wie lassen sich Konflikte vermeiden oder gewaltfrei lösen? Verlaufen Streitereien unter Jungen oder unter Mädchen unterschiedlich? Was drückt unsere Körpersprache bei Streitereien aus? Welche Rolle spielen die Mitschüler beziehungsweise das Umfeld bei Streitsituationen?

Diesen und weiteren Fragen gingen im Rahmen der Projektwoche „Gewaltprävention“ an der Realschule plus Untermosel die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nach. Dabei erhielten die Jugendlichen an jeweils drei Aktionstagen professionelle Anleitung durch Fachreferenten der Polizei, Selbstbehauptungstrainer vom Lionshof e. v. Mainz, dem Schulsozialarbeiter Daniel Kendel und den Schülerassistenten aus den 9. und 10. Klassen.

Ein besonderes Highlight war bei diesen Projekttagen, dass der Selbstbehauptungskurs nicht auf dem Schulgelände stattfand, sondern in der Opelarena von Mainz 05. Die Realschule plus und Fachoberschule in Kobern-Gondorf unterhält seit einigen Jahren eine Partnerschaft mit dem Bundesligaclub Mainz 05. Im Rahmen dieser Partnerschaft ist auch das Thema „Gewaltprävention“ ein wichtiger Baustein.

Am Ende der Präventionstage hatten alle Teilnehmer erkannt, wie wichtig richtiges Verhalten in Konfliktsituationen ist und wie ein klares „Nein“ zu Gewalt helfen kann, dass Streitereien nicht aus dem Ruder geraten.

Weiterhin Unterstützung und Hilfe bei Konflikten im Schulalltag erhalten die Schülerinnen und Schüler durch die schulinternen Streitschlichter, den Schulsozialarbeiter und die Klassenlehrer.

Durchgeführt und organisiert wurden die Tage vom Team „Gewaltprävention und Streitschlichtung“ der Schule sowie dem Schulsozialarbeiter Daniel Kendel. Finanziell unterstützte der Landessportbund unter dem Motto: „Locker bleiben, ohne Gewalt gewinnen“ sowie das Ministerium für Bildung und Erziehung das Projekt. Des Weiteren ermöglichte Mainz 05, im Rahmen der Partnerschaft mit der Realschule Untermosel, die Durchführung des attraktiven Programms.

Zum Abschluss des Projektes lud der Gastgeber Mainz 05 die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Untermosel zu einem Gruppenfoto in den Pressekonferenzraum ein. Foto: Realschule plus Untermosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Innovatives aus Weißenthurm
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rennerod. Am 30.10.2025 ereignete sich gegen 14:50 Uhr auf der B54 zwischen Zehnhausen bei Rennerod und Emmerichenhain ein alleinbeteiligter Verkehrsunfall. Ein 31-jähriger Fahrer aus der Verbandsgemeinde Rennerod kam bei geradem Straßenverlauf nach rechts von der Fahrbahn ab, wodurch sein Fahrzeug im Straßengraben zum Stillstand kam.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (Oktober)
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige