Die Kreisverwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz.  Foto:privat

Am 29.01.2024

Allgemeine Berichte

BLICK aktuell fragte in den Kreishäusern der Region nach

Wie sind die Kreisverwaltungen vor Cyber-Angriffen geschützt?

Region. Schlagzeilen über groß angelegte Hackerangriffe sind in den Medien immer wieder präsent. Doch immer häufiger sind nicht nur große Unternehmen und Bundesbehörden von Cyber-Angriffen betroffen. Auch Verwaltungen auf Kreisebene sind ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Ziel ist es, Chaos anzurichten, aber auch an sensible Daten der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. BLICK aktuell hat bei den Kreisverwaltungen der Region nachgefragt, wie die Datensicherheit gewährleistet wird. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze: Der Einsatz vernünftiger Sicherheitssoftware und kompetentes, umfassend geschultes Verwaltungspersonal. Allerdings wollen die Verwaltungen nicht zu viel preisgeben. Denn im schlimmsten Fall könnte das Wissen um die Sicherheitsvorkehrungen in den Rathäusern potenziellen Tätern in die Hände spielen.

Cyber-Sicherheit als Schlüsselfaktor

„Die Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen stellt angesichts der hochdynamischen Entwicklung der Bedrohungslage im Cyber-Raum eine komplexe und immer wieder neu herausfordernde Aufgabe dar“, fasst die Pressestelle der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zusammen. Um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu erreichen, wurde in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz in den vergangenen Jahren ein Mix aus organisatorischen, personellen, infrastrukturellen und technischen Sicherheitsmaßnahmen aufeinander abgestimmt und umgesetzt.

Unter anderem werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz regelmäßig für das Thema Cyber-Sicherheit sensibilisiert, auf schädliche E-Mails, Spam und Phishing aufmerksam gemacht und dazu angehalten, vor dem Anklicken von Links oder dem Öffnen von Anhängen die Vertrauenswürdigkeit des jeweiligen Absenders zu hinterfragen. „Cybersicherheit ist unstreitig einer der Schlüsselfaktoren der digitalen Transformation und eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Innerhalb aller Kommunen sollte das Thema eine hohe Relevanz einnehmen und jeder zu der Überzeugung kommen, dass die Umsetzung wichtig und notwendig ist“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.

Sensibles Feld

Auch in der Kreisverwaltung Neuwied ist man sich der Gefahr bewusst. „Cyberkriminalität ist nicht nur ein Thema, dem immer mehr Aktualität zukommt, sondern zugleich ein sehr sensibles Feld“, heißt es seitens der Verwaltung. Die Kreisverwaltung Neuwied orientiert sich bei ihren Sicherheitsmaßnahmen an den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das BSI stellt Bausteine für die relevanten Bereiche der Sicherheit in der Informationstechnik zur Verfügung und gewährleistet damit einen IT-Grundschutz.

Das BSI fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Aber: „Das BSI kann weder garantieren, dass bei einem gekennzeichneten Produkt keine Sicherheitslücken auftreten werden, noch ausschließen, dass Angreifer Wege finden, die Sicherheitsmerkmale eines Produkts zu überwinden.“ Deshalb sei die erwähnte Sensibilität des Themas besonders wichtig.

Die Kreisverwaltung weist zudem auf die, ebenfalls in diesem Bereich bestehende, Zusammenarbeit mehrerer Landkreise, an der auch der Kreis Neuwied mitarbeitet, hin. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten zur Etablierung des IT-Schutzes in den Landkreisen zu entwickeln. „Daran werde seit geraumer Zeit gearbeitet“, heißt es seitens der Verwaltung in Neuwied.

Maßnahmen werden kontinuierlich angepasst

Der Schutz vor Cyber-Angriffen hat auch für die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises höchste Priorität. Dazu setzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung eine Sicherheitsstrategie um, die technologische, organisatorische und personelle Maßnahmen umfasst. Auf technologischer Ebene setzt die Verwaltung unter anderem auf fortschrittliche Firewalls und regelmäßige Software-Updates. Im Rahmen eines Managed Detection and Response (MDR)-Dienstes überwachen externe Sicherheitsexperten die IT-Systeme rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr, um bei Bedrohungen sofort reagieren zu können.

Darüber hinaus werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch Führungskräfte und Administratoren, kontinuierlich für das Thema Cyber Security sensibilisiert, um die Wahrnehmung für mögliche Bedrohungen zu schärfen. Dazu werden neben Schulungen und Workshops vor Ort auch gezielt E-Learning und KI-gesteuerte Phishing-Kampagnen eingesetzt. Der Informationssicherheitsbeauftragte pflegt und entwickelt ein softwaregestütztes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach BSI IT-Grundschutz-Standard. Dabei arbeitet die Fachabteilung eng mit externen IT-Sicherheitsexperten zusammen, die sie in regelmäßigen Terminen individuell beraten. „Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist sich bewusst, dass die Bedrohungslandschaft ständigen Veränderungen unterliegt, und passt ihre Maßnahmen kontinuierlich an, um höchstmöglichen Schutz für die Verwaltung, deren Daten und die Aufrechterhaltung der Dienste zu gewährleisten“, so das Statement der Verwaltung in Montabaur. ROB

Die Kreisverwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Herbstpflege
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler