Weinberg in Dernau.  Foto: ROB

Am 10.04.2025

Allgemeine Berichte

Ministerin besucht Wiederaufbau-Projekte

Wiederaufbau im Ahrtal: Welche Fortschritte gibt es?

Ahrtal. Staatsministerin Daniela Schmitt hat sich bei einem Besuch im Ahrtal informiert, wie der Wiederaufbau vor Ort voranschreitet. Schmitt besuchte Projekte im Bereich Verkehrsinfrastruktur, Weinbau und Tourismus und sprach mit den Akteuren vor Ort. Die Ministerin stellte neue Maßnahmen vor und hat zwei Bescheide zum Wiederaufbau bzw. zur Stärkung von Weinbau und Tourismus überreicht.

„Ich freue mich, zu sehen, dass unsere Wiederaufbauprojekte gut vorankommen und das Ahrtal wieder zu blühen beginnt“, sagte Schmitt bei ihrem Besuch im Ahrtal. „Wir packen auch weiterhin gemeinsam an! Das möchte ich an dieser Stelle ganz deutlich sagen. Das zeigen auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Stellen, die heute hierhergekommen sind. Wir lassen das Ahrtal nicht allein – ganz im Gegenteil. Wenn ich sehe, was hier schon geschafft und wiederaufgebaut wurde, bin ich beeindruckt und sehe vor mir ein modernes, zukunftsfestes, für Bürger und Touristen sehr ansprechendes Ahrtal entstehen.“

„Das Ahrtal wird stets im Fokus der Landesregierung bleiben“, versicherte die Ministerin und dankte dem Landesbetrieb Mobilität, den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, dem Ahrtal Tourismus e.V. sowie den Betroffenen und Verantwortlichen vor Ort für ihre Geduld.

Infrastruktur mit Ahrradweg

Schmitt besuchte bei ihrer Tour durch das Ahrtal den wiederaufgebauten Tunnel bei Altenahr, wo der LBM – wie an weiteren Baustellen im Ahrtal – Wiederaufbau-Infotafeln errichtet hat, um die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und auch eine Erinnerung an das Flutereignis und den Wiederaufbau zu schaffen. Die Infotafeln informieren über die schreckliche Flutkatastrophe und was speziell vor Ort an der Straßeninfrastruktur zerstört und wiederaufgebaut wurde. Infoschilder stehen derzeit ebenso im Sahrbachtal an der L77/L76 und an der B9 in Sinzig. Als Konstruktion dient eine Dreieckstafel, die sowohl textlich als auch illustriert bedruckt ist.

Zweite Station war die Besichtigung einer Stützwand am Bahnhof Altenahr. Die im Bau befindliche Bohrpfahlwand wird den Ahr-Radweg stützen. „Gemeinsam mit dem Wiederaufbau der Ahrbrücke vor dem Engelslay-Tunnel und dem folgenden Radwege-Viadukt wird die Befahrbarkeit für den Alltagsradverkehr und den touristischen Radverkehr mit großer Kraft vorangetrieben“, betonte Schmitt. Am vergangenen Montag sei zudem die Radbrücke bei Marienthal mit bei Flutereignissen automatisch einklappenden Geländern eingehoben worden, so dass der Wiederaufbau des Ahr-Radwegs hier Schritt für Schritt voranschreitet, erklärte die Ministerin.

Weinberge, Winzer & Tourismus

In den Weinbergen informierte sich die Ministerin zu den hier durchgeführten Bodenordnungsverfahren. In den durch die Flut zerstörten Weinbergsflachlagen wird der Wiederaufbau begleitet, so dass die Rebzeilen nun in Fließrichtung der Ahr angelegt wurden, damit bei einem Flutereignis Wassermassen ungehindert abfließen können. Zudem wurden auch in den Steillagen in Walporzheim die Flurstücke so zusammengelegt, dass hier neben den weinbaulichen Zielen ein touristisches Gesamtkonzept entstanden ist, welches die Hügel- und Hanglagen samt Flutkapelle und Aussichtsplattform Alte Lay mit dem Tal in ein ganzheitliches Kulturlandschaftsprojekt miteinbezieht.

Die Winzergenossenschaft Mayschoß erhielt von der Ministerin einen Auszahlungsbescheid für den Wiederaufbau der zerstörten Gebäude. Insgesamt wurden bislang rund sieben Millionen Euro Wiederaufbauhilfe aus dem Aufbauhilfefonds 2021 an die Winzergenossenschaft ausgezahlt. Die zerstörte Geschäftsstätte in Altenahr wurde durch einen höher gelegenen Standort im Ort ersetzt. Der Hauptstandort in Mayschoß soll vollständig saniert und umgebaut werden. Die Winzergenossenschaft will hier aus der Not eine Tugend machen und den Wiederaufbau nutzen, um sich moderner, nachhaltiger und attraktiver aufzustellen. Der Bau soll 2026 fertiggestellt werden. Die Vinothek am Standort Walporzheim wurde wieder vollständig aufgebaut und hat den Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen.

Zudem überreichte Ministerin Schmitt dem Ahrtal Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. einen Förderbescheid in Höhe von 50.000 Euro aus dem Förderprogramm „Transformation Tourismusregionen“. Die Mittel wollen die Touristiker zur digitalen Transformation im Ahrtal einsetzen, d.h. innovative Maßnahmen zur Digitalisierung und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) umsetzen und gezielt nutzen, um bspw. den Gästeservice zu optimieren oder das Marketing effizienter gestalten.

Die Gästezahlen im Ahrtal steigen. Sie dokumentieren somit die Fortschritte im Aufbauprozess nach der Hochwasserkatastrophe. Die Zahl der Gäste nahm in 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 288.759 und die der Übernachtungen um 23 Prozent auf 768.421 zu. Die Zahl der geöffneten Betriebe erhöhte sich zu 2023 um zwölf Prozent auf 129. Nach und nach öffnen weitere Beherbergungsbetriebe, wie bspw. das traditionsreiche Hotel Steigenberger in Bad Neuenahr in 2024 sowie weitere Betriebe.

Weinberg in Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler