Allgemeine Berichte | 17.09.2025

60 Jahre Lebenshilfe Neuwied-Andernach

Wiesenfest und Jubiläum in Engers vereint

Musikalisch begeisterte die Trommelgruppe „Die Djemben“ bei der Feier. Foto: privat

Engers. Es ist immer schön, wenn man zwei besondere Ereignisse zusammenführen kann. Traditionell feiert man Mitte September in der Einrichtung in Enger das beliebte Wiesenfest, in diesem Jahr gemeinsam mit dem 60. Geburtstag der Lebenshilfe Neuwied-Andernach. Dabei konnten der Vorsitzende der Lebenshilfe, Frank Potthast, und sein Stellvertreter Wolfgang Schuppert gleich eine Reihe illustrer und bekannter Gratulanten, beziehungsweise Gäste begrüßen. Neben der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann überbrachten der Kreisbeigeordnete Philipp Rasbach, Neuwieds Bürgermeister Peter Jung, der Landesgeschäftsführer Lebenshilfe Sven Friedrich, und auch der Geschäftsführer der Rhein-Mosel-Werkstätten, Frank Mehnert, Glückwünsche. Rund um Begrüßung und Gratulationen hatten die Macher ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das bei allen Besuchern sehr gut ankam. Musikalisch wussten neben der Trommelgruppe „Die Djemben“ auch „Allzweckwaffe“ Wolfgang Schuppert (Klarinette, Trommelgruppe) zu begeistern. Kulinarisch blieben keine Wünsche offen, und wer aus dem breiten Sortiment noch ein kleines Geschenk mitnehmen wollte, wurde auch fündig.

Die Gründung der Lebenshilfe im Kreis Neuwied ging von Herrn Dr. Heinrich Roth aus. Aufgrund seiner Initiative trafen sich am 25. Oktober 1965 im Saal des Kreismuseums in Neuwied 60 betroffene Eltern um eine Ortsvereinigung im Bereich Neuwied - Andernach ins Leben zu rufen.

Da es zu dieser Zeit weder einen Kindergarten, noch eine Schule für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung in der Umgebung gab, war das Hauptanliegen der Beteiligten, so schnell wie möglich einen Ort mit Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder zu finden. Der erste entscheidende Schritt gelang dem Vorstand dank der tatkräftigen Unterstützung von Landrat Josef Oster. Am 2. Mai 1966 wurde in einigen Klassen der Kinzing-Schule in Neuwied - Heddesdorf eine Nachmittagsbetreuung eingerichtet. Mit anfangs bescheidenen Mitteln und viel Optimismus konnte die Arbeit beginnen. Im Laufe der Zeit wurden 53 Kinder nachmittags in der Kinzing-Schule betreut, die von ihren Eltern dorthin gebracht wurden. Eine weitere Erleichterung für die Eltern war die Lösung des Transportproblems im August 1967. Der Vorsitzende der Lebenshilfe Neuwied, Dr. Lothar Luithlen und sein Stellvertreter, Herr Otto Doderer konnten von der "Aktion Sorgenkind" (heute "Aktion Mensch") zwei Kleinbusse übernehmen, mit denen fortan die Kinder zur Schule und wieder nach Hause gebracht werden konnten.

Die erste eigene Schule wurde am 1. Januar 1968 mit der Pachtung der alten katholischen Volksschule in Engers gegründet. Der Umzug ermöglichte es der Lebenshilfe Neuwied von nun an bis zu 68 Kinder in sieben Klassen ganztägig zu betreuen und zu unterrichten. Dank der bundesweiten Aktivitäten der Vereinigungen der Lebenshilfe wuchs in Staat und Gesellschaft die Bereitschaft zur Unterstützung der Einrichtungen für geistig beeinträchtigten Menschen. Mit dem Landesgesetz über die öffentlichen Grund -, Haupt- und Sonderschulen wurden in Rheinland-Pfalz die bisher als Teil der Volksschulen begriffenen Sonderschulen verselbstständigt. Die Betreuungsstätte der Lebenshilfe Neuwied wurde zu einer staatlich anerkannten Sonderschule für Geistigbehinderte, dessen Schulträger der Landkreis Neuwied wurde. Nach diesem ersten großen Erfolg konnte sich die Lebenshilfe Neuwied nun einer neuen Aufgabe widmen.

Wiesenfest und Jubiläum in Engers vereint
Wiesenfest und Jubiläum in Engers vereint
Wiesenfest und Jubiläum in Engers vereint
Wiesenfest und Jubiläum in Engers vereint

Musikalisch begeisterte die Trommelgruppe „Die Djemben“ bei der Feier. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Selters. In einer Veranstaltung des „Forum Selters“ wurde einer Persönlichkeit gedacht, deren Botschaft zeitlos ist: Albert Schweitzer, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte. „Gerade heute in dieser verrückten Welt mit Autokraten als Denker und Mahner sollte Schweitzer weiterhin Gültigkeit haben und verbreitet werden“, sagte Volker Hummerich zur Eröffnung der Veranstaltung und traf damit den Gedanken des Abends.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Seniorin fällt auf Toiletten-Betrug herein

16.09.: Dreiste Diebinnen nutzen Höflichkeit aus

Troisdorf-Bergheim. Am Dienstagvormittag, dem 16. September, betrat eine Frau aus Troisdorf-Bergheim die Polizeiwache in Troisdorf, um einen Diebstahl anzuzeigen. Die ältere Dame berichtete den Polizisten, dass sie sich am Sonntag, dem 14. September, gegen Mittag an ihrem Auto vor ihrem Einfamilienhaus in der Oberstraße aufgehalten habe.

Weiterlesen

Internationaler Deutscher Meisterschaft in Meckenheim

Cross Fight-Team von Marlon Reinhardt erfolgreich

Koblenz. Vor Kurzem nahm das Cross Fight-Team unter der Leitung von Marlon Reinhardt erfolgreich an der Internationalen Deutschen Meisterschaft teil. Mit rund 25 hochmotivierten Athletinnen und Athleten – liebevoll „Raketen“ genannt – ging das Team an den Start und überzeugte mit starken Leistungen.

Weiterlesen

Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
FestiWein“, 19. – 21.09.25