Allgemeine Berichte | 18.04.2019

Projekt „jugendmacht“ tagte im Martinus Gymnasium

„Wir gestalten Rhein-Wied!“

Beim Workschop im Martinus-Gymnasium Linz lernten die Teilnehmer, politische Standpunkte zu vertreten. Fotos: privat

Linz. Jugendliche haben keine Möglichkeit ihre Ziele und Interessen umzusetzen? Von wegen!

Kürzlich startete das regionale Projekt jugendmacht. Rund 20 Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren aus den Verbandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen und Rengsdorf-Waldbreitbach waren eingeladen sich fit zu machen, um die Interessen der Jugendlichen in die politische Diskussion der Region zu bringen. „Heute werden Entscheidungen getroffen, die die Zukunft unserer Generation in unserem ganz persönlichen Umfeld betreffen. Entscheidungen, deren Folgen die heutigen Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vielleicht gar nicht mehr selbst erleben, erklärt Lorenz Holl (Martinus Gymnasium), einer der Teilnehmer des Projektes jugendmacht. Wenn wir uns jetzt nicht einmischen, dann müssen wir auslöffeln, was uns andere einbrocken.“

Um Jugendliche also zum „Einmischen“ und zur Mitgestaltung der eigenen Region zu motivieren, und um sie fit zu machen für den Dialog mit Kommunalpolitikern, Wirtschafts- und Gesellschaftsvertretern, wurde jugendmacht ins Leben gerufen. „Schon auf dem ersten Workshop, dem „jugendmacht Training“ haben wir eine Menge gelernt“, findet Lorenz. „Wie trete ich am besten auf? Wie steht es beim Vortrag mit meinem Blickkontakt, meiner Gestik und Mimik? Wo liegen meine Stärken in der Ausstrahlung und wie baue ich eine Rede auf. Das war alles ganz schön intensiv.“ Besonders beeindruckend für die Teilnehmer seien die Fortschritte, die sie in der kurzen gemacht hätten. Manche hätten das nicht für möglich gehalten, dass sie vor anderen eine Rede halten könnten. Aber es ging. Videoaufzeichnungen und das Feedback der ganzen Teilnehmergruppe halfen, den Unterschied zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwirkung zu entdecken. Die meisten Jugendlichen hätten sich meist viel schlechter eingeschätzt und seien vom positiven Feedback überrascht gewesen.

Beim ,,jugendmacht Training“ lernten die teilnehmenden Jugendlichen also wie man politische Standpunkte und Forderungen rhetorisch sicher präsentiert. Das war der erste Teil. Im zweiten Teil des Workshops erlebten die Schülerinnen und Schüler wie die kommunalpolitische Entscheidungsfindung abläuft. In Form eines Planspiels wurde den Teilnehmer der Ablauf einer Gemeinderatssitzung hautnah vermittelt. Dafür bildete der Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Linz vom eine angemessene Kulisse.

Mit den neu angeeigneten Informationen und Kenntnissen waren die Jugendlichen nun dazu bereit im Rahmen des ,,jugendmacht Campus“, ihre eigenen kommunalpolitischen Ziele und Interessen zu erarbeiten. Dank der Unterstützung des Schulleiters des Martinus Gymnasiums, Thomas Schmacke, konnten die rund 20 Jugendlichen aus der Region im Linzer Gymnasium tagen. Hier wurden erste jugendpolitische Forderungen aufgestellt und in einem zweieinhalbstündigen Gespräch mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz, Günter Fischer, „getestet“. „Wir haben alle wohl das erste Mal mit einem Bürgermeister gesprochen. Das Gespräch war sehr konstruktiv“ meint Yves von Sayn Wittgenstein (Teilnehmer). Die Schülerinnen und Schüler hätten ihre Forderungen vorgetragen und klare Antworten erhalten. „Das macht Mut für das, was wir jetzt vorhaben.“

Viele Jugendliche – so die Einschätzung der jugendmacht-Teilnehmer fühlten sich von der Politik nicht richtig eingebunden. Um das zu verändern, entwickelten die Workshop-Teilnehmer eine Umfrage, die unter allen Schülern der Region Rhein-Wied (von 14 bis 22) durchgeführt werden soll. „Damit haben wir erstmals eine Grundlage, um zu wissen, was Jugendliche vor Ort denken. Daraus wollen wir dann Forderungen entwickeln, die wir auf dem großen ,,jugendmacht Forum“ am 15. und 16. Juni im Bürgerhaus St. Katharinen mit den Politikern und Entscheidungsträgern diskutieren wollen.“

Pressemitteilung

LAG Rhein-Wied

Günter Fischer diskutierte mit den Teilnehmern über politische Themen.

Günter Fischer diskutierte mit den Teilnehmern über politische Themen.

Beim Workschop im Martinus-Gymnasium Linz lernten die Teilnehmer, politische Standpunkte zu vertreten. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 14-tägig
Anzeige zu Video Wero
Inventurangebot
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht