Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Allgemeine Berichte | 05.12.2022

Erste Jahrestagung der Mitarbeitenden in der Seelsorge der Senioreneinrichtungen der Marienhaus-Gruppe

„Wir möchten helfen, dass das Herz ein bisschen leichter und freier wird“

Sieben Mitarbeiterinnen in der Seelsorge in den Senioreneinrichtungen der Marienhaus-Gruppe trafen sich zur Jahrestagung auf dem Waldbreitbacher Klosterberg mit Pater Dr. Hans Langendörfer (3. von links), Mitglied des Vorstandes der Marienhaus Stiftung, Michaele Günter (2. von links), Ansprechpartnerin für die Mitarbeitenden in der Altenheim-Seelsorge und Dr. Uwe Lautz (links), Vorstandsreferent der Marienhaus Stiftung. Foto: Marienhaus GmbH

Waldbreitbach. „Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich kennenzulernen und sich miteinander zu vernetzen“, sagte Michaele Günter, die Ansprechpartnerin für die Mitarbeiterinnen in der Seelsorge der Senioreneinrichtungen der Marienhaus-Gruppe. Deshalb hatte die Marienhaus Stiftung zusammen mit Pater Dr. Hans Langendörfer im November erstmals zu einem Treffen der Seelsorgerinnen in das Rosa Flesch Hotel und Tagungszentrum auf dem Waldbreitbacher Klosterberg eingeladen. Pater Langendörfer ist Mitglied des Vorstandes der Marienhaus Stiftung, die gemeinsam mit dem Bistum Trier, dem Diözesancaritasverband und weiteren vier großen katholischen Trägern seit 2017 die Fortbildung „Mitarbeitende in der Seelsorge in Senioreneinrichtungen“ als Modellprojekt anbietet.

Anzeige
Banner Kreissparkasse Ahrweiler Desktop

Inzwischen haben zahlreiche Mitarbeitende in der Pflege, aus dem Sozial- beziehungsweise Betreuungsdienst und aus der Verwaltung an der einjährigen Ausbildung teilgenommen, sich für die seelsorgliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner qualifiziert und anschließend eine persönliche bischöfliche Beauftragung für den Seelsorgedienst erhalten. Sie sorgen dafür, dass das Christliche in den Alten- und Pflegeheimen der Marienhaus-Gruppe erhalten und spürbar bleibt, da es immer weniger Priester und Ordensschwestern gibt, die die alten Menschen seelsorglich betreuen. Die meisten Mitarbeiterinnen, die jetzt auch in der Seelsorge tätig sind, wurden von ihrer Einrichtungsleitung motiviert, sich für diese Fortbildung zu bewerben. Sie sind meist kirchlich engagiert und fielen in ihrer Einrichtung durch einen besonders einfühlsamen Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern auf. Sie haben neben ihrer täglichen Arbeit immer auch ein offenes Ohr für deren Sorgen. Häufig gelingt es ihnen, die älteren Menschen aufzumuntern und aus ihrer Lethargie zu holen. „Wir möchten ihnen helfen, dass ihr Herz ein bisschen leichter und freier wird“, sagt Corinna Arm, die am ersten Qualifizierungskurs 2017 teilgenommen hat. Jetzt ist sie im Hochwald-Altenzentrum St. Klara in Hermeskeil für die Bewohnerinnen und Bewohner zuständig sowie im St. Maria Altenheim in Wadern für die geistliche Begleitung der Waldbreitbacher Ordensschwestern. Sie und ihre sechs Kolleginnen, die zu der Jahrestagung nach Waldbreitbach gekommen waren, nehmen wahr, dass ein hoher Bedarf an seelsorglicher Betreuung besteht. Sie führen unter anderem Einzelgespräche, bringen die Krankenkommunion, veranstalten Wortgottesdienste und begleiten Schwerstkranke und Sterbende. „Unser Ziel ist es, für jede Einrichtung zwei Mitarbeitende für die Seelsorge auszubilden (Tandem). Gemeinsam können sie sich um die Bewohnerinnen und Bewohnern kümmern“, sagt Michaele Günter. Sie haben dann mehr Zeit für die älteren Menschen, können sich untereinander austauschen und in schwierigen Situationen gegenseitig unterstützen. Bisher wurden zwölf Mitarbeiterinnen für diesen Dienst ausgebildet, die in zehn Alten- und Pflegeheime der Marienhaus-Gruppe bereits seelsorgerisch tätig sind.

Pressemitteilung

Anzeige
Banner Konekt Deutschland Desktop

Marienhaus GmbH

Sieben Mitarbeiterinnen in der Seelsorge in den Senioreneinrichtungen der Marienhaus-Gruppe trafen sich zur Jahrestagung auf dem Waldbreitbacher Klosterberg mit Pater Dr. Hans Langendörfer (3. von links), Mitglied des Vorstandes der Marienhaus Stiftung, Michaele Günter (2. von links), Ansprechpartnerin für die Mitarbeitenden in der Altenheim-Seelsorge und Dr. Uwe Lautz (links), Vorstandsreferent der Marienhaus Stiftung. Foto: Marienhaus GmbH

Leser-Kommentar
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Audi Kampagne
Heizölanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Audi Kampagne
Heizölanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Kreissparkasse Ahrweiler Desktop2
Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeige Vocatium
Weinfest Rech
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Stellenausschreibung Stadtplaner
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf