Unternehmerfrühstück am RheinAhrCampus in Remagen
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Remagen. Unternehmen und Hochschule näher zusammen bringen – das war das Ziel des Unternehmerfrühstücks der Kreiswirtschaftsförderung unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft – welche Kooperationsmöglichkeiten bietet der Rhein-Ahr-Campus kleinen und mittleren Unternehmen?“. 50 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Kammern informierten sich über das Themenspektrum des RheinAhrCampus.
Dazu stellten Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und die Abteilung Forschung und Transfer in Kurzvorträgen ihre jeweiligen Fachgebiete vor. Dabei reichte die Bandbreite der praktischen Anknüpfungsmöglichkeiten vom Einsatz von Datenbrillen im Unternehmen über die Strukturierung neuer Arbeitswelten, die Beantragung und Wirkung gewerblicher Schutzrechte über die Kurse und Fortbildungsmöglichkeiten des Weiterbildungszentrums der Hochschule Koblenz bis hin zu Logistik und E-Business.
Bei der Vielzahl an Fachrichtungen und Kooperationsmöglichkeiten spielt die Abteilung Forschung und Transfer eine wichtige Rolle: Sie ist das Bindeglied zwischen den Unternehmen und der Hochschule, lotet Kooperationsmöglichkeiten aus und ist erste Anlaufstelle für Ideen und Projekte, die Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Hochschule realisieren können. Weitere Informationen und Kontakt: Dr. Anke Hülster, Tel. (0 26 42) 932-204, E-Mail huelster@hs-koblenz.de.
Das Unternehmerfrühstück ist eine Veranstaltungsreihe der Kreiswirtschaftsförderung. Die Teilnehmer können sich über aktuelle Themen informieren und au s tauschen. Info: Kreisverwaltung Ahrweiler, Abteilung Wirtschaftsförderung, Tel. (0 26 41) 975-373, E-Mail Christian.Weidenbach@kreis-ahrweiler.de.
Pressemitteilung der
Kreisverwaltung Ahrweiler
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
