Allgemeine Berichte | 29.06.2018

Ferienaktion der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Mayen Koblenz (WFG) geht in die zweite Runde.

„Wissen, was geht“ - hilft bei der Berufswahl

Die Teilnehmer lernen auch den Schülergarten der RMF kennen, der zahlreiche Sport und Freizeitangebote bietet. UBU

Polch. Die Ferienaktion „Wissen, was geht“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Mayen Koblenz (WFG) geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Im Rahmen des Projekts haben Schüler und Jugendliche in den Sommerferien die Möglichkeit, sich direkt bei 23 Unternehmen im Landkreis über die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Aktion startete jetzt bei Griesson – de Beukelaer in Polch.

Erwartungsvoll warten die Schüler, von denen einige von ihren Eltern begleitet wurden, auf den Beginn der Unternehmensvorstellung, die von der WFG organisiert wurde. „Ich freue mich, dass ihr so zahlreich am ersten Ferientag erschienen seid“, begrüßt Rita Emde, Prokuristin der WFG, die 20 Teilnehmer. Auch Volker Weckbecker, Ausbildungsleiter bei Griesson - de Beukelaer in Polch, freut sich über das große Interesse, sind die Stühle um den großen Tisch im Konferenzraum doch voll besetzt. „Für uns ist die Aktion der WFA eine gute Möglichkeit, uns zu präsentieren“, beginnt Weckbecker seinen Vortrag. Dabei macht er keinen Hehl daraus, dass der Fachkräftemangel nicht nur große Konzerne betrifft, sondern auch Familienunternehmen wie Griesson - de Beukelaer. Weckbecker betont, dass das Unternehmen seine Fachkräfte bevorzugt selbst ausbildet, sodass die Jugendlichen nach ihrer Ausbildung sehr gute Chancen haben, vom Betrieb übernommen zu werden. Ebenso wie bei der Einstellung, seien nicht nur gute Zeugnisse, sondern auch Teamfähigkeit und Sozialkompetenz wichtige Kriterien für eine langfristige Zusammenarbeit. Der Ausbildungsleiter stellt die zahlreichen Ausbildungsberufe vor, die unter anderem vom Maschinenführer, über Elektroniker, Mechaniker bis hin zur Industriekauffrau reichen. Die Zeiten in denen es hieß: „Wenn du ein schlechtes Zeugnis hast, gehe zu Griesson Kekse verpacken, sind vorbei“, so Weckbecker. Zwar gebe es diese Tätigkeiten im Unternehmen noch, doch sie würden immer weniger. „Auch wir sind bei Industrie 4.0 angekommen, sodass diese Aufgaben heute vorwiegend von Maschinen ausgeführt werden.“ Gefragt seien vor allem Fachkräfte mit Ideen, die diese Maschinen bedienen, warten und weiterentwickeln können. Weckbecker betont, dass auch die handwerklichen Berufe heute weniger mit körperlichen Anstrengungen, als mit technischen Knowhow zu tun haben, und motiviert vor allem die weiblichen Jugendlichen, sich für diese Berufe zu interessieren.

Die Schülerinnen und Schüler verfolgen interessiert den Ausführungen der Auszubildenden, die die Ausbildungsinhalte ihres jeweiligen Berufes, per Film oder persönlich, detailliert beschreiben. Konzentriert folgen auch Julia Linz und Sarah Gilles den Vorträgen. „Ich bin hier, weil ich mich für eine Ausbildung in dem Unternehmen interessiere“, erzählt Julia Linz. Sie habe bereits zuvor an einem Informationstag teilgenommen und ist ebenso wie ihre Freundin, begeistert vom Unternehmen und der Aktion „Wissen, was geht“. Man bekomme in der Schule nicht so viel mit, sagt die 15-jährige Gymnasiastin. Daher sei die Aktion eine gute Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen. Trotz der Motivation des Ausbildungsleiters, insbesondere junge Damen für technische Ausbildungsberufe zu begeistern, würden sowohl Julia Linz als auch Sarah Gilles, beide vom Unternehmen überzeugt, eine Ausbildung zur Industriekauffrau vorziehen.

Einen Einblick in den Arbeitsalltag bei Griesson – de Beukelaer gewannen die Schülerinnen und Schüler bei einem abschließenden Rundgang durch das Unternehmen.

Hinter den Kulissen der Rhein-Mosel-Fachklinik

18 neugierige Jugendliche haben sich am Mittwochmorgen auf den Weg gemacht, um hinter die Kulissen der Rhein-Mosel-Fachklinik (RMF) zu schauen. Im Rahmen der Ferienaktion informieren sich die Schüler und Schülerinnen im Landeskrankenhaus in Andernach über die Vielzahl der Arbeitsbereiche und die berufliche Perspektive in einer Klinik.

Wenn man an einen Arbeitsplatz im Krankenhaus denkt, kommt einem als erstes das Berufsbild des Gesundheits- und Krankenpflegers in den Sinn. Aber auch Bereiche wie Heilerziehungspfleger, Kauffrau im Gesundheitswesen, Elektriker, Fachinformatiker für Systemintegration, sowie Gärtner im Garten und Landschaftsbau wollen personell besetzt sein. „Die RMF beschäftigt derzeit 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weil die Patientenzahlen kontinuierlich wachsen, ist auch der Bedarf an Mitarbeitern stetig steigend“, erfahren die jungen Besucher von Denise Hermann, Mitarbeiterin der Personalabteilung. Dem kann Petra Endlein, Lehrerin für Pflegeberufe, nur beipflichten: „Der Gesundheitsmarkt wächst und braucht Menschen, die anderen Menschen gerne helfen wollen. Und wer dann noch einen krisensicheren Arbeitsplatz sucht, ist in diesem Sektor genau richtig“.

„Wissen was geht!“ soll den jungen Besuchern helfen, ihre Berufung zu finden“, sagt Annika Dietel, die das Projekt der WFG leitet. Der Gruppe rät sie, viele Fragen zu stellen. So informieren sich die Schüler und Schülerinnen über die Voraussetzungen, den Alltag oder den Verdienst eines jeden Berufes. Auch die Möglichkeiten vom Berufsorientierungsjahr und Praktika werden vorgestellt. „Etwa 80 Prozent der Auszubildenden, insbesondere im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, absolvieren zuvor ein Praktikum“, sagt Petra Endlein. Den Jugendlichen empfiehlt sie, sich zuvor zu überlegen, ob man mit Menschen arbeiten will und kann. Neben dem Interesse am medizinischen Bereich, dürfe man auch vor Nähe keine Angst haben. Die 15-jährige Samantha Girnos würde gerne mit Menschen arbeiten und kann sich ihre Zukunft als Heilerziehungspflegerin oder Gesundheits-und Krankenpflegerin in der Psychiatrie gut vorstellen. Gerne würde sie in der RMF ein Praktikum absolvieren. Auch Keanu Tiec (14), der seine berufliche Zukunft im IT-Bereich sieht, interessiert sich für ein Praktikum. Die Aktion „Wissen was geht!“ findet er gut. „Sie bietet einem die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in ein Unternehmen zu bekommen, bevor man sich um ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz bewirbt“, so der Jugendliche. „Normalerweise ist es umgekehrt.“

Annika Dietel verteilt derweil Fragebögen an die Jugendlichen, die Fragen zu dem besuchten Unternehmen und zum Landkreis beinhalten. „Um künftig noch mehr Schülerinnen und Schüler für die Aktion zu begeistern, möchten wir auch herausfinden, über welche Kanäle wir die jungen Menschen direkt erreichen“, betont Dietel. Eine Umfrage Anfang 2017 habe ergeben, dass die meisten Jugendlichen auch in Zukunft gerne in ihrem Landkreis bleiben möchten, aber fehlende Studien- und Ausbildungsplätze bemängelten. Andererseits habe der Jugendmonitor gezeigt, dass viele Jugendliche nur die wenigsten der regionalen Ausbildungsbetriebe kennen. „Dem wollen wir mit der Aktion „Wissen was geht“ entgegensteuern“, so Dietel.

Bei einer Führung über das weitläufige Gelände der RMF, bei der die Jugendlichen erfahren welche Fachabteilungen sich in den verschiedenen Gebäuden befinden, beantwortet Petra Endlein noch gezielt Fragen über die Ausbildungsmöglichkeiten bei dem RMF. Als gegen Mittag alle Fragen beantwortet sind, lädt die Krankenpflegeschule die Teilnehmer abschließend zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine ein.

Über die Aktion

„Wissen, was geht“ ist eine Ferienaktion der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Landkreises Mayen-Koblenz in Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region. Das Projekt richtet sich an Schüler und Jugendliche zwischen 14 und 19Jahren und soll ihnen die Möglichkeit bieten, unterschiedliche Unternehmen kennenzulernen. Ziel ist es, einen Überblick über Ausbildungsberufe und Studiengänge zu vermitteln. Ausführliche Informationen und Anmeldung unter www.wfg-myk.de.

Im Konferenzraum von Griesson – de Beukelaer erfuhren dieSchüler alles Wissenswerte zur Ausbildung in dem Unternehmen.

Im Konferenzraum von Griesson – de Beukelaer erfuhren die Schüler alles Wissenswerte zur Ausbildung in dem Unternehmen.

Die Teilnehmer lernen auch den Schülergarten der RMF kennen, der zahlreiche Sport und Freizeitangebote bietet. UBU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenanzeige
Titelanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Empfohlene Artikel

Neuwied. Am frühen Morgen des 8. Oktober 2025 sollte ein Rollerfahrer in der Neuwieder Innenstadt einer polizeilichen Kontrolle unterzogen werden. Nach dem Einschalten der Anhaltesignale entzog sich der Fahrer der Kontrolle und flüchtete über die Rheinbrücke in Richtung Weißenthurm, teilweise mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss konnte die Person an der Wohnanschrift angetroffen werden. Die...

Weiterlesen

Meckenheim. „Vom Pflücken zum Pressen - vom Apfel zum Saft“ - unter diesem Motto besuchten die zehn Kinder des Meckenheimer Kindergartens „Die Zaunkönige“ Ende September den Obsthof Weiler in Altendorf-Ersdorf. Dass der Ausflug so anstrengend werden würde, hatte vorher wohl niemand erwartet. Schließlich entstehen Apfelsaft und andere Produkte nicht von allein.

Weiterlesen

Miesenheim. Singen macht Spaß – das zeigt sich auch beim MGV Miesenheim. Die Erfahrung bestätigt: Gemeinsames Singen stärkt Körper und Seele und erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit. Forschungen empfehlen Singen ausdrücklich als einfache, aber wirksame Maßnahme zur Förderung der mentalen Gesundheit. Kein Wunder, dass die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt wurde. Sie verbindet...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Workshop für junge Wähler:innen in Vallendar

„Politiksprech“ entschlüsseln

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Kulturförderpreis 2025 wurde vergeben

Landkreis Cochem-Zell ehrt seine Kulturschaffenden

Cochem-Zell. Kultur verbindet und ist nach wie vor ein Muss für ein angenehmes Miteinander in der Gemeinschaft! Das hat sich der Landkreis auf die Fahne geschrieben - und wenn es um ehrenamtliches oder kulturelles Engagement geht, dann nimmt Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
quartalsweise Abrechnung