Allgemeine Berichte | 02.04.2025

Blaulicht-Einheiten im Landkreis erweiterten ihren Wissensstand

Wissen zu erweitern hilft Leben zu retten

Führungskräfte-Fortbildung wurde ergänzt durch Fahrzeugübergabe, Ernennungen und bewegende Vorträge

Zwei Wechselladerfahrzeuge konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung im Rahmen der Führungskräfte-Fortbildung offiziell ihrer Bestimmung übergeben.Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Wissen zu erweitern hilft Leben zu retten. Ganz im Sinne dieser Leitlinie hatten Landrat Achim Hallerbach und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz auch die jüngste Führungskräftefortbildung verschiedener Blaulicht-Einheiten angesetzt. Über 200 Führungskräfte aus allen Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis -darunter THW, DRK, DLRG und Malteser- hatten dazu den Weg in das Brand- und Katastrophenschutzzentrum des Landkreises im Neuwieder Industriegebiet gefunden.

„Die Herausforderung `Bevölkerungsschutz´ nimmt in unseren Planungen eine herausragende Stellung ein. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden und für alles gewappnet zu sein, haben wir die Initiative ergriffen und einiges auf den Weg gebracht“, betonte Landrat Achim Hallerbach. Dementsprechend ließ der Landrat in seiner Begrüßung im komplett neuen Lagezentrum inklusive Stabsräumen und zentralem Materiallager den Maßnahmenkatalog des Landkreises für den „Fall der Fälle“ Revue passieren.

Neben dem weiterhin im Aufbau befindlichen Sirenennetz für 3,5 Mio. Euro, dem jeweiligen Aufbau der Hochwasserpartnerschaft Wied / Holzbach / Saynbach sowie des kommunalen Pegelsystems zur Frühwarnung und den regelmäßigen Schulungen von Verwaltungs- und Krisenstab, zählen dazu auch die Neuaufstellung und Investition in die Ausrüstung. Letzteres vollzieht sich unter anderem über Wechsellader-Systeme mit Schwerpunkten in den drei Landkreisen Altenkirchen, Westerwaldkreis sowie Kreis und Stadt Neuwied.

Zwei Wechselladerfahrzeuge, von denen der Landkreis und die Stadt Neuwied je eines für einen Preis von 331.000 Euro brutto (59.000 Euro Landeszuschuss) pro Fahrzeug zusammen angeschafft haben, konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

„Sie sind Bestandteil unseres gemeinsamen Logistikkonzepts, bei dem es aber nicht nur um Wechsellader, sondern um das gesamte Fachgebiet von der Lagerwirtschaft über den Material- und Güterumschlag bis hin Nutzung von Staplern und anderen Umschlaggeräten geht“, gab BKI Holger Kurz Aufklärung und hob zugleich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen, aber auch landkreisübergreifend, hervor. Das Konzept wird in Kürze durch zwei gebrauchte geländegängige Fahrzeuge, nämlich einen Unimog und einen geländegängigen LKW, ergänzt.

Allein ein Fuhrpark und materielle Werte reichen nicht aus, entscheidend sind die Köpfe des Brand- und Katastrophenschutzes. Im Rahmen der Fortbildung hatte Matthias Lemgen dementsprechend passende Handlungsanleitungen in seinen Fachvortrag „Führungskräfte vor Ort weiterbilden“ eingebunden. Bevor der Oberbrandrat der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz den Kameradinnen und Kameraden seine Darlegungen anschaulich vermittelte, hatte der Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises, Stefan Gandelau, für betroffene Stille im weiten Rund gesorgt. Bewegend und bewegt schilderte der erfahrene Feuerwehrmann die beklemmenden Stunden des Atemschutzunfalls bei der Brandbekämpfung in St. Augustin im Jahr 2023, bei dem zwei Feuerwehrleute ihr Leben lassen mussten.

Auch, wenn sich tragische Unglücksfälle wie derjenige in St. Augustin nie gänzlich ausschließen lassen, kann die Eintrittswahrscheinlichkeit durch kontinuierliche Schulungen zumindest minimiert werden:

„Gerade wer Führungsverantwortung wahrnimmt, benötigt Fortbildung und darf geistig nicht stehen bleiben. Das gilt insbesondere beim Brand- und Katastrophenschutz. Vor allem war aber auch der persönliche Austausch wichtig“, bilanzierte Landrat Achim Hallerbach, der sich auf dem Außengelände ein Bild von den vielfältigen Einsatz- und Handlungsoptionen etwa bei der Baumrettung oder über den ferngesteuerten Löschroboter machen konnte. Im Rahmen der Fortbildung war erstmalig war auch die SEG „Verpflegung“ erfolgreich im Einsatz.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Zwei Wechselladerfahrzeuge konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung im Rahmen der Führungskräfte-Fortbildung offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. „Alleinerziehend – Wie kann ich das schaffen?“ ist der Titel einer kostenfreien Veranstaltung am Dienstag, 28. Oktober 2025, von 16 bis 17:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Neuwied. Der Vortrag soll dazu animieren, in den Austausch zu kommen und Impulse für den Alltag mitzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen

Rheinbrohl. Zum wiederholten Mal musste kürzlich der Bauhof der VG Bad Hönningen wilde Müllablagerungen einsammeln. Betroffen war diesmal die Ortsgemeinde Rheinbrohl. Unbekannte Täter haben ca. 30 Altreifen, Tischplatten, Holzteile und Plastikkanister illegal entsorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
TItelanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler