Zwei Wechselladerfahrzeuge konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung im Rahmen der Führungskräfte-Fortbildung offiziell ihrer Bestimmung übergeben.Foto: Thomas Herschbach

Am 02.04.2025

Allgemeine Berichte

Blaulicht-Einheiten im Landkreis erweiterten ihren Wissensstand

Wissen zu erweitern hilft Leben zu retten

Führungskräfte-Fortbildung wurde ergänzt durch Fahrzeugübergabe, Ernennungen und bewegende Vorträge

Kreis Neuwied. Wissen zu erweitern hilft Leben zu retten. Ganz im Sinne dieser Leitlinie hatten Landrat Achim Hallerbach und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz auch die jüngste Führungskräftefortbildung verschiedener Blaulicht-Einheiten angesetzt. Über 200 Führungskräfte aus allen Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis -darunter THW, DRK, DLRG und Malteser- hatten dazu den Weg in das Brand- und Katastrophenschutzzentrum des Landkreises im Neuwieder Industriegebiet gefunden.

„Die Herausforderung `Bevölkerungsschutz´ nimmt in unseren Planungen eine herausragende Stellung ein. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden und für alles gewappnet zu sein, haben wir die Initiative ergriffen und einiges auf den Weg gebracht“, betonte Landrat Achim Hallerbach. Dementsprechend ließ der Landrat in seiner Begrüßung im komplett neuen Lagezentrum inklusive Stabsräumen und zentralem Materiallager den Maßnahmenkatalog des Landkreises für den „Fall der Fälle“ Revue passieren.

Neben dem weiterhin im Aufbau befindlichen Sirenennetz für 3,5 Mio. Euro, dem jeweiligen Aufbau der Hochwasserpartnerschaft Wied / Holzbach / Saynbach sowie des kommunalen Pegelsystems zur Frühwarnung und den regelmäßigen Schulungen von Verwaltungs- und Krisenstab, zählen dazu auch die Neuaufstellung und Investition in die Ausrüstung. Letzteres vollzieht sich unter anderem über Wechsellader-Systeme mit Schwerpunkten in den drei Landkreisen Altenkirchen, Westerwaldkreis sowie Kreis und Stadt Neuwied.

Zwei Wechselladerfahrzeuge, von denen der Landkreis und die Stadt Neuwied je eines für einen Preis von 331.000 Euro brutto (59.000 Euro Landeszuschuss) pro Fahrzeug zusammen angeschafft haben, konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung offiziell ihrer Bestimmung übergeben.

„Sie sind Bestandteil unseres gemeinsamen Logistikkonzepts, bei dem es aber nicht nur um Wechsellader, sondern um das gesamte Fachgebiet von der Lagerwirtschaft über den Material- und Güterumschlag bis hin Nutzung von Staplern und anderen Umschlaggeräten geht“, gab BKI Holger Kurz Aufklärung und hob zugleich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen, aber auch landkreisübergreifend, hervor. Das Konzept wird in Kürze durch zwei gebrauchte geländegängige Fahrzeuge, nämlich einen Unimog und einen geländegängigen LKW, ergänzt.

Allein ein Fuhrpark und materielle Werte reichen nicht aus, entscheidend sind die Köpfe des Brand- und Katastrophenschutzes. Im Rahmen der Fortbildung hatte Matthias Lemgen dementsprechend passende Handlungsanleitungen in seinen Fachvortrag „Führungskräfte vor Ort weiterbilden“ eingebunden. Bevor der Oberbrandrat der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz den Kameradinnen und Kameraden seine Darlegungen anschaulich vermittelte, hatte der Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises, Stefan Gandelau, für betroffene Stille im weiten Rund gesorgt. Bewegend und bewegt schilderte der erfahrene Feuerwehrmann die beklemmenden Stunden des Atemschutzunfalls bei der Brandbekämpfung in St. Augustin im Jahr 2023, bei dem zwei Feuerwehrleute ihr Leben lassen mussten.

Auch, wenn sich tragische Unglücksfälle wie derjenige in St. Augustin nie gänzlich ausschließen lassen, kann die Eintrittswahrscheinlichkeit durch kontinuierliche Schulungen zumindest minimiert werden:

„Gerade wer Führungsverantwortung wahrnimmt, benötigt Fortbildung und darf geistig nicht stehen bleiben. Das gilt insbesondere beim Brand- und Katastrophenschutz. Vor allem war aber auch der persönliche Austausch wichtig“, bilanzierte Landrat Achim Hallerbach, der sich auf dem Außengelände ein Bild von den vielfältigen Einsatz- und Handlungsoptionen etwa bei der Baumrettung oder über den ferngesteuerten Löschroboter machen konnte. Im Rahmen der Fortbildung war erstmalig war auch die SEG „Verpflegung“ erfolgreich im Einsatz.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Zwei Wechselladerfahrzeuge konnten Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung im Rahmen der Führungskräfte-Fortbildung offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Steimel. Der ADAC sucht den „Camper des Jahres 2025“. Das Finale des bundesweiten Wettbewerbs findet am Samstag, den 6. September (10 bis 16 Uhr) auf der Messe CARAVAN SALON in Düsseldorf statt (Freigelände vor Halle 10). Bei regionalen Vorentscheiden in ganz Deutschland haben sich 12 Wohnmobil-Fans für die Endrunde qualifiziert und müssen in mehreren Fahrdisziplinen sowie bei Spezialaufgaben ihre Camping-Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. In die Gänge kommt die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach auch über Präsenz bei Großveranstaltungen. So nutzte der Verbund der vier Landkreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Mayen-Koblenz und federführend der Landkreis Neuwied den jüngsten autofreien Tag im Saynbachtal, um über Maßnahmen der privaten Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt