Kärlicher Schuljahrgang 1964 erlebte zwei interessante Führungen
Wissensdurst in Mülheim-Kärlich gestillt
Abwechslungsreicher Nachmittag im Stadtgebiet mit vielen interessanten Einblicken
Mülheim-Kärlich. Mülheim-Kärlich hat viele Sehenswürdigkeiten und eine sehr vielfältige Geschichte. Vor allem im Stadtteil Kärlich gibt es viele interessante Spuren der Vergangenheit. Hiervon überzeugte sich eine Gruppe ehemaliger Schüler der Grundschule Kärlich, die im Jahr 1964 eingeschult wurde. Die gut gelaunten Mitbürger, die zwischenzeitlich teilweise auch in einigen benachbarten Städten wohnen, begannen ihr Treffen mit einem Aufenthalt in einem Kärlicher Café. Nach dem ersten Hunger wurde auch der Wissensdurst gestillt. Gästeführer Horst Hohn begrüßte die Gruppe an dem sehenswerten Fachwerkhaus in der Kirchstraße 24-26. Anhand von Fotos erläuterte er die Geschichte des Gebäudes, welches von der Stadt Mülheim-Kärlich restauriert wurde. Beim Abschlagen des Putzes stellte sich vor einigen Jahren heraus, dass es sich um eines der ältesten Fachwerkgebäude von Mülheim-Kärlich handelt. Hiervon zeugt die Jahreszahl 1568, die man sehr gut im Holz erkennen kann.
Vorbei am alten Dorfplatz (Troch) ging es zur Burgstraße mit vielen weiteren sehenswerten Gebäuden. Einen längeren Zwischenstopp legte die Gruppe an der Historiensäule sowie an der neuen Grundschule Christophorus ein. Auch hier zeigte Horst Hohn historische Foto-Aufnahmen. Natürlich ging er auch auf das leider nicht mehr existente kurfürstliche Schloss ein, welches sich einst in diesem Bereich befand. Die Besonderheiten der beiden Stadtteile Kärlich und Mülheim wurden an der Gemarkungsgrenze thematisiert.
Am Stadtmuseum in der Poststraße angekommen, wurde die Gruppe von Oswald Senner als 1. Vorsitzenden des Fördervereins „Museumsfreunde Mülheim-Kärlich“ begrüßt. Dieser griff im Rahmen seiner Führung durch das Stadtmuseum viele Aspekte auf, die zuvor auch schon in Kärlich kurz thematisiert wurden. Viel Beachtung fand beispielsweise das Modell des kurfürstlichen Schlosses. Aber auch die Ausstellung historischer Grabsteine im Innenhof des Museums, die Schuster-Werkstatt oder auch das Schulmuseum begeisterten die Teilnehmer. Diese erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag im Stadtgebiet mit vielen interessanten Einblicken. Ein gemeinsamer Abschluss in der Mülheim-Kärlicher Gastronomie rundete den gelungenen Tag ab.
