Bürgermeister Peter Jung und Maike Pfeiffer, vhs-Fachbereichsleiterin für Sprachen und Inklusion (3.v.l.), besuchten den Grundlagensprachkurs von Dozentin Patricia Eftekharnejad (2.v.l.) für Eltern von Neuwieder Schulkindern.Fotos: Felix Banaski

Am 29.04.2025

Allgemeine Berichte

Vhs-Sprachkurs leistet wichtigen Beitrag zur Integration

Wo Mütter und Großmütter in Neuwied gemeinsam Deutsch lernen

Neuwied. Für die eigenen Kinder würden Mütter alles tun. Doch wenn man die eigene Heimat verlassen und oft viele tausend Kilometer entfernt in einem fremden Land neu anfangen muss, sind auch eigentliche Selbstverständlichkeiten alles andere als einfach. Während für die Kinder die Schulpflicht greift und sie so automatisch Menschen und Kultur in Deutschland besser kennenlernen, bleiben besonders die Mütter, die in erster Linie die Familie versorgen und den Haushalt führen, oft außenvor. Für Sprach- und Integrationskurse fehlt vielfach die Zeit oder das Geld. Auch diese Mütter würden alles für ihre Kinder tun, scheitern aber bereits an der Sprachbarriere, wenn es darum geht, dem eigenen Nachwuchs bei den Hausaufgaben zu helfen. Um dieses Problem anzugehen und gerade Müttern von Neuwieder Schulkindern die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache zu lernen, hat die Volkshochschule Neuwied im Rahmen ihres Integrationskonzeptes einen Sprachkurs extra für Elternteile auf die Beine gestellt.

Bereits seit Ende Januar lernen 15 Frauen gemeinsam Deutsch. Die Jüngste von ihnen ist Mitte 30, die Älteste über 70. Sie kommen aus der Türkei, der Ukraine, aus Syrien, Algerien und dem Kosovo. Einmal in der Woche versammeln sie sich im Stadtteilbüro der Südöstlichen Innenstadt, um mit ihrer Dozentin Patricia Eftekharnejad die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen. Die Stimmung ist fröhlich und gelöst, als Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Meike Pfeiffer, Fachbereichsleiterin für Sprachen und Integration an der vhs Neuwied, dem Kurs einen Besuch abstatten. „Die deutsche Sprache zu lernen ist die Grundlage und der wichtigste Schritt im Integrationsprozess“, weiß Jung. In einer kurzen Kennenlernrunde, stellen sich alle Teilnehmerinnen auf Deutsch vor – und das klappt bereits richtig gut. „Seien Sie mutig und versuchen Sie die Sprache im Alltag zu sprechen, auch wenn Ihnen nicht immer auf Anhieb die richtigen Worte einfallen – das ist ganz normal“, appelliert Bürgermeister Jung an die anwesenden Frauen. Maike Pfeiffer, die den vhs-Elternsprachkurs, der bereits der dritte seiner Art ist, organisiert, freute sich über die Gelegenheit, die teilnehmenden Menschen endlich auch einmal persönlich kennenzulernen. Von den Fortschritten, die die Gruppe schon in kürzester Zeit gemacht hat, ist die studierte Pädagogin nachhaltig beeindruckt.

Wie nehmen die Kursteilnehmerinnen das Angebot wahr?

Das Feedback der Kursteilnehmerinnen fällt durch die Bank weg positiv aus. Die Frauen sind dankbar für das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Angebot, das ihnen ermöglicht, Deutsch zu lernen. Der Elternsprachkurs ist für die Teilnehmenden – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – komplett kostenfrei: Kursbücher, Arbeitsbücher, Zusatzmaterialien und Prüfungsgebühren werden in vollem Umfang übernommen. Der Unterricht ist bewusst auf den Vormittag gelegt – also in die Zeit, in der auch ihre Kinder oder Enkelkinder gerade fleißig in der Schule lernen. Für viele der Frauen ist dies die einzige Zeit des Tages, die dafür überhaupt in Frage kommt. In insgesamt 200 Unterrichtseinheiten – verteilt auf zwei Schuljahre – erwerben die Teilnehmerinnen das Sprachniveau A1. Dieses umfasst grundlegende Deutschkenntnisse, wodurch sich Absolventinnen im Alltag verständigen können und es leichter haben, den Einstieg in spätere Integrationskurse zu finden. In erster Linie aber ermöglicht es, die Elternarbeit zu verbessern und gibt Müttern die Möglichkeit, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Die Kursteilnehmerinnen – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – lernen nachmittags, während ihre Kinder und Enkelkinder in der Schule sind, gemeinsam Deutsch.

Die Kursteilnehmerinnen – vornehmlich Mütter und Großmütter von Kindern der Marienschule – lernen nachmittags, während ihre Kinder und Enkelkinder in der Schule sind, gemeinsam Deutsch.

Bürgermeister Peter Jung und Maike Pfeiffer, vhs-Fachbereichsleiterin für Sprachen und Inklusion (3.v.l.), besuchten den Grundlagensprachkurs von Dozentin Patricia Eftekharnejad (2.v.l.) für Eltern von Neuwieder Schulkindern. Fotos: Felix Banaski

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket