Allgemeine Berichte | 05.09.2025

Vor 25 Jahren machte ein ungewöhnlicher Zwischenfall auf der Rheinbrücke zwischen Urmitz und Engers Schlagzeilen

Ein kurioses Ereignis für die Brücken-Historie

Auf der Umitzer Eisenbahnbrücke, auch Rheinbrücke Engers-Urmitz genannt, ereignete sich vor genau 25 Jahren ein ungewöhnlicher Vorfall.  Foto: H. Hohn

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Ein wesentlicher Grund für ihre Errichtung war militärisch: Sie sollte im ersten Weltkrieg einen besseren Nachschub an die Westfront ermöglichen. Die Brücke hatte zwei „Brüder“: Die Ludendorff-Brücke bei Remagen und die Hindenburgbrücke bei Rüdesheim.

Doch zurück nach Urmitz: Die ursprüngliche Brücke wurde 1945 von Deutschen Truppen auf dem Rückzug gesprengt. Erhalten geblieben hingegen sind zwei markante Brückentürme auf jeder Seite des Rheins. Sie waren nicht ohne Grund im Unterschoss miteinander verbunden, wurden sie doch als Geschütztürme geplant. Nach dem Krieg wurde die Brücke wiederhergestellt und 1954 freigegeben. Rund 18 Jahre nach ihrer Zerstörung wurde im Jahr 1963 auch der Brückensteg wiedereröffnet.

Dieser östlich gelegene Weg machte im August 2000 mit einem kuriosen Vorfall überregionale Schlagzeilen, woran der Heimathistoriker Horst Hohn erinnert: Damals führte an einem Samstagnachmittag eine Reiterin ihr Pferd am Zügel über die Brücke. Eine der 1,5 mal 2 Meter großen Bodenplatten brach seitlich weg, wodurch das Pferd in den Fluss fiel. Glücklicherweise ließ die Führerin die Zügel los, ansonsten wäre sie auch in die Tiefe mitgerissen worden.

Das Tier hatte das sprichwörtliche „Glück im Unglück“: Fast unverletzt schwamm es nach dem tiefen Fall an das Ufer. Lediglich am Hinterbein hatte es eine Wunde. Erleichtert wurde es dort von der aufgeregten Reitergruppe in Empfang genommen.

Die problematischen Beton-Bodenplatten veranlassten die Polizei, den Fußweg sofort zu sperren. Die beliebte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer beschäftigte sodann die öffentlichen Stellen. Wer war für dessen Unterhaltung zuständig? Die Bahn hatte in der Vergangenheit regelmäßig die Tragfähigkeit der Brücke untersuchen lassen. Doch der angeschraubte Steg wurde seit der Freigabe im Jahr 1963 offenbar nie überprüft. Die zuständigen Landkreise Neuwied und Mayen-Koblenz veranlassten sodann eine Untersuchung. Bei dieser wurde festgestellt, dass dreiviertel aller Bodenplatten problematisch waren. Nach einer längeren Sperrung konnte der viel frequentierte Verbindungsweg wieder freigegeben werden. Das damalige Unglück im Sommer des Jahres 2000 war glücklicherweise für Tier und Reiterin glimpflich ausgegangen.

Auf der Umitzer Eisenbahnbrücke, auch Rheinbrücke Engers-Urmitz genannt, ereignete sich vor genau 25 Jahren ein ungewöhnlicher Vorfall. Foto: H. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Urmitz. Die Jugendabteilung des Musikvereins Urmitz/Rhein öffnet vom 23. November 2025 bis 11. Januar 2026 den 1. Örmser Wichtelweg im Örmser Ring.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür