Auf der Umitzer Eisenbahnbrücke, auch Rheinbrücke Engers-Urmitz genannt, ereignete sich vor genau 25 Jahren ein ungewöhnlicher Vorfall.  Foto: H. Hohn

Am 05.09.2025

Allgemeine Berichte

Vor 25 Jahren machte ein ungewöhnlicher Zwischenfall auf der Rheinbrücke zwischen Urmitz und Engers Schlagzeilen

Ein kurioses Ereignis für die Brücken-Historie

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Ein wesentlicher Grund für ihre Errichtung war militärisch: Sie sollte im ersten Weltkrieg einen besseren Nachschub an die Westfront ermöglichen. Die Brücke hatte zwei „Brüder“: Die Ludendorff-Brücke bei Remagen und die Hindenburgbrücke bei Rüdesheim.

Doch zurück nach Urmitz: Die ursprüngliche Brücke wurde 1945 von Deutschen Truppen auf dem Rückzug gesprengt. Erhalten geblieben hingegen sind zwei markante Brückentürme auf jeder Seite des Rheins. Sie waren nicht ohne Grund im Unterschoss miteinander verbunden, wurden sie doch als Geschütztürme geplant. Nach dem Krieg wurde die Brücke wiederhergestellt und 1954 freigegeben. Rund 18 Jahre nach ihrer Zerstörung wurde im Jahr 1963 auch der Brückensteg wiedereröffnet.

Dieser östlich gelegene Weg machte im August 2000 mit einem kuriosen Vorfall überregionale Schlagzeilen, woran der Heimathistoriker Horst Hohn erinnert: Damals führte an einem Samstagnachmittag eine Reiterin ihr Pferd am Zügel über die Brücke. Eine der 1,5 mal 2 Meter großen Bodenplatten brach seitlich weg, wodurch das Pferd in den Fluss fiel. Glücklicherweise ließ die Führerin die Zügel los, ansonsten wäre sie auch in die Tiefe mitgerissen worden.

Das Tier hatte das sprichwörtliche „Glück im Unglück“: Fast unverletzt schwamm es nach dem tiefen Fall an das Ufer. Lediglich am Hinterbein hatte es eine Wunde. Erleichtert wurde es dort von der aufgeregten Reitergruppe in Empfang genommen.

Die problematischen Beton-Bodenplatten veranlassten die Polizei, den Fußweg sofort zu sperren. Die beliebte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer beschäftigte sodann die öffentlichen Stellen. Wer war für dessen Unterhaltung zuständig? Die Bahn hatte in der Vergangenheit regelmäßig die Tragfähigkeit der Brücke untersuchen lassen. Doch der angeschraubte Steg wurde seit der Freigabe im Jahr 1963 offenbar nie überprüft. Die zuständigen Landkreise Neuwied und Mayen-Koblenz veranlassten sodann eine Untersuchung. Bei dieser wurde festgestellt, dass dreiviertel aller Bodenplatten problematisch waren. Nach einer längeren Sperrung konnte der viel frequentierte Verbindungsweg wieder freigegeben werden. Das damalige Unglück im Sommer des Jahres 2000 war glücklicherweise für Tier und Reiterin glimpflich ausgegangen.

Auf der Umitzer Eisenbahnbrücke, auch Rheinbrücke Engers-Urmitz genannt, ereignete sich vor genau 25 Jahren ein ungewöhnlicher Vorfall. Foto: H. Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25